Freitag, 22. November 2024

LösungLadestationen smart vernetzen

[11.12.2023] Für den reibungslosen Betrieb von Ladestationen ist eine stabile Online-Verbindung ebenso wichtig wie eine robuste Stromversorgung. Beide Ansprüche erfüllt eine einfache Lösung, die zudem sehr gut skalierbar ist.
Ladestationen benötigen eine zuverlässige Online-Verbindung.

Ladestationen benötigen eine zuverlässige Online-Verbindung.

(Bildquelle: devolo AG)

Ladestationen für Elektroautos benötigen neben einer leistungsstarken Stromversorgung vor allem eine zuverlässige Vernetzung inklusive Online-Verbindung. Ein effizientes Lade-Management, die Anbindung an Bezahlsysteme, die Auswertung von Nutzungsstatistiken, die Möglichkeit zur Fernwartung – all das ist ohne ein robustes Netzwerk undenkbar. Doch gerade diese Infrastruktur kann den Planungs- und Installationsaufwand deutlich erhöhen. Netzwerkkabel und zusätzliche Switches müssen erst einmal wetterfest verlegt werden. Die drahtlose Kommunikation über WLAN wiederum ist aufgrund ihrer Störanfälligkeit kaum für den Einsatz in der Lade-Infrastruktur geeignet und skaliert bei besonders großen Ladeparks nur schlecht mit der zu versorgenden Fläche.

Vernetzung über Powerline

Hier kommt die in der Heimvernetzung bereits etablierte Powerline-Technologie ins Spiel. Sie nutzt die Stromleitungen für die Datenkommunikation (Powerline Communication, PLC). Vereinfacht gesagt, macht sie jede Stromschiene und jedes Stromkabel zu einem LAN. Die Powerline-Technologie eignet sich daher ideal für AC-Ladepunkte, die ohnehin über Stromkabel angeschlossen sind. Sie nutzt die vorhandene Infrastruktur vor Ort maximal aus, erfordert nur geringe Anschaffungskosten und ermöglicht die Vernetzung ohne aufwendige zusätzliche bauliche Maßnahmen.
Solche PLC-Netze bieten im Vergleich zu klassischen Vernetzungslösungen das Beste aus beiden Welten. Sie vermeiden die Störanfälligkeit von WLAN, ohne dass zusätzliche Kabel verlegt werden müssen. Gleichzeitig sind sie wartungsfreundlicher und skalierbarer als eine kabelgebundene Daten-Infrastruktur (LAN). Denn wird ein Standort um weitere Ladepunkte erweitert, sind diese durch die ohnehin notwendige Verlegung von Stromkabeln bereits netzwerktechnisch angebunden.
Eine moderne Lösung kommt vom deutschen Powerline-Spezialisten devolo. Der devolo MultiNode als maßgeschneiderte Lösung zur Vernetzung von Ladestationen nutzt die Stromschiene oder das Stromkabel für die Datenkommunikation. Dabei wird ein zentrales MultiNode-Gerät über Ethernet mit einem Gateway oder direkt mit dem Energie-Management verbunden und übernimmt die Kommunikation mit den verteilten MultiNode-Geräten an den Ladestationen. Ein solches PLC-Netzwerk unterstützt derzeit bis zu 100 Knoten und ist damit für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien bestens geeignet.

Digitale Sicherheit

Durch die Installation des devolo MultiNode in den Ladestationen oder Abgangskästen sind die Kommunikationsgeräte vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die standardmäßige AES-128-Verschlüsselung der Daten auf der Stromleitung sorgt für digitale Sicherheit. Angriffe wie Deauthentication (deauth) im WLAN sind in Powerline-Netzen nicht möglich. Die devolo MultiNode PLC-Architektur bietet großzügige Netzwerkkapazitäten, um die typische OCPP-Kommunikation (Open Charge Point Protocol) auch in großen Netzen zu ermöglichen – sowohl heute als auch bei einem zukünftigen Ausbau oder einer Verdichtung der Lade-Infrastruktur.
Das Unternehmen devolo, das über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Powerline-Lösungen verfügt, erweitert mit den MultiNode-Modulen sein Produktportfolio für den Bereich Elektromobilität. Bereits seit vielen Jahren vertreibt devolo das Green PHY Modul, das als Integrationsmodul die reibungslose Kommunikation zwischen Ladesäule und Elektrofahrzeug sicherstellt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...

Bei Ultraschnelllader (HPC) verzeichnet der BDEW-Elektromobilitätsmonitor ein besonders starkes Wachstum.

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst

[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...

Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur

[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...

Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende.

Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden

[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...

Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (2.v.l.) nimmt einen Ladepunkt an einer Straßenlaterne in Betrieb.

Braunschweig: Laden an Laternen

[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...