WEMAGNachhaltigkeitsbericht vorgestellt

Auf dem Titelbild des diesjährigen Nachhaltigkeitsberichts zeigt die WEMAG ihren Mitarbeiter Thoralf Taft.
(Bildquelle: WEMAG/Witteck)
Der Energieversorger WEMAG hat jetzt seinen fünften freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Wie das Unternehmen mitteilt, verfolgt es in dem Nachhaltigkeitsbericht einen ganzheitlichen Ansatz, der die drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie umfasst. Der Energieversorger sei in einer CO2-intensiven Branche tätig. Das Unternehmen bemühe sich seit Jahren, sozial und ökologisch verantwortlich zu handeln. Der Fokus liege auf der Reduzierung der CO2-Emissionen. Dabei gebe es noch einige Herausforderungen zu bewältigen.
Die WEMAG orientiere sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sie definierten globale Ziele für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und eine bessere Zukunft. Das umfasse soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Für das Kerngeschäft der WEMAG bedeute das vor allem: Energiewende. Bereits seit 2008 versorge das Unternehmen alle Haushaltskunden mit Ökostrom. Im Jahr 2022 habe es weiter in den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert und 1.053 Anlagen mit einer installierten Erzeugungsleistung von 268,1 Megawatt (MW) an das Verteilnetz angeschlossen. Der Zuwachs des jährlichen Stromertrags aller Ökostromanlagen der WEMAG zusammen habe im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr (2021) 84.318.009 Kilowattstunden (kWh) betragen. Darüber hinaus entwickle das Unternehmen Lösungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft und forsche derzeit mit Partnern an der Nutzung von Busbatterien als mobile Stromspeicher für den netzdienlichen Einsatz.
Engagement zahlt sich aus
Das Engagement für Nachhaltigkeit zahle sich auch wirtschaftlich aus: Im Vergleich zum Vorjahr sei der Umsatz gestiegen. Dafür sei die WEMAG von der Industrie- und Handelskammer (IHK) mit dem Unternehmerpreis Mecklenburg-Vorpommern in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
Die WEMAG stehe jedoch noch vor Herausforderungen: Der eigene Fuhrpark bestehe noch überwiegend aus Fahrzeugen mit Diesel- und Benzinmotoren. Auch wenn eine vollständige Umstellung auf Elektrofahrzeuge derzeit noch nicht möglich sei, wachse der Anteil an Hybrid- und Elektrofahrzeugen und solle bis 2023 weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig betreibe die WEMAG bereits 139 öffentliche Ladepunkte in der Region. Dennoch gebe es noch viel zu tun, um die klimafreundliche Elektromobilität attraktiver zu machen.
Derzeit baue die WEMAG ein internes Nachhaltigkeitsteam auf und entwickle eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei behalte das Energieversorgungsunternehmen seinen Beitrag zu den übergeordneten Klimazielen der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Blick. Diese sehen vor, den Energiebedarf für die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität bis 2035 vollständig aus regenerativer Energieerzeugung zu decken. Darüber hinaus soll bis 2040 Treibhausgasneutralität erreicht werden, fünf Jahre früher als für die Bundesrepublik insgesamt vorgesehen.
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...
Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen
[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...
Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult
[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...
EWP: Teil der Leipziger Energiebörse
[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...
Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz
[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...
Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität
[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Stromabnahmevertrag mit Rolls-Royce Power Systems
[26.02.2025] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und Rolls-Royce Power Systems haben jetzt einen langfristigen Stromabnahmevertrag abgeschlossen. Damit sichert sich Rolls-Royce sauberen Strom aus Wasserkraft und stärkt zugleich seine Klimaschutzstrategie. mehr...
Zenner / adesso: Bündelung von Kompetenzen
[24.02.2025] Um Kommunen und Stadtwerke bei der Umsetzung von Smart-City-Projekten zu unterstützen, haben die Unternehmen Zenner International, Zenner IoT Solutions und adesso eine Partnerschaft geschlossen. Urbane Daten sollen mit digitalen Plattformen effizient vernetzt werden. mehr...
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...