Nordrhein-WestfalenFörderung dreier Klimaschutzprojekte
Die Landesregierung hat jetzt die Förderung von drei Klimaschutz-Innovationsprojekten in Aachen, Dortmund und Düsseldorf bewilligt. Wie die Landesregierung mitteilt, zielen die mit knapp vier Millionen Euro geförderten Innovationsprojekte darauf ab, Windkraftanlagen zuverlässiger, die Herstellung von Wasserstoff kostengünstiger und das Papier-Recycling in einem Kreislauf effizienter zu gestalten. Die Förderung erfolge über die Landesrichtlinie progres.nrw – Innovation.
Das Aachener Projekt BearTec beschäftigt sich mit Wälzlagern, die ein wichtiger Bestandteil von Getrieben in Windkraftanlagen und enormen Belastungen ausgesetzt sind. Das Land unterstütze deshalb Forscherinnen und Forscher der RWTH Aachen dabei, die Qualität und Zuverlässigkeit von Getrieben in Windkraftanlagen zu verbessern. Im Rahmen des mit 1,9 Millionen Euro geförderten Projekts werde am Center for Wind Power Drives ein Prüfverfahren weiterentwickelt, um Wälzlager robuster zu machen. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, Windenergieanlagen zuverlässiger zu machen, mehr regenerativen Strom zu erzeugen und Strom aus Windenergie kostengünstiger zu machen.
Wasserstoff und Papier
Ein weiteres Projekt mit dem Namen Coat4Hydrogen hat zum Ziel, die Kosten der Wasserstoffproduktion weiter zu senken. Dazu arbeiten eine Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik in Dortmund und das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf daran, teure Materialien in Elektrolyseuren – etwa Titan – durch günstigere Varianten wie Stahl zu ersetzen. In dem mit 1,2 Millionen Euro geförderten Projekt wird unter anderem nach Lösungen für den Korrosionsschutz beim Einsatz von Stahl gesucht. Die Forschungsergebnisse können so dazu beitragen, Wasserstoff schneller auf den Markt zu bringen.
Um Effizienzsteigerung und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft geht es schließlich im Projekt Paper-Rest-Cycle, das vom Land Nordrhein-Westfalen mit 750.000 Euro gefördert wird. Ziel des Projekts sei es, die Papierindustrie in die Lage zu versetzen, Wasser und Einsatzstoffe bei der Papierherstellung im Kreislauf zu führen und Produktionsabfälle zur Erzeugung von Biogas zu nutzen. Das Institut NOWUM-Energy der Fachhochschule Aachen und die Firma PlanET Biogastechnik arbeiteten im Projekt an einem innovativen und nachhaltigen Konzept zur Verwertung von Reststoffen aus der Papierindustrie. Damit wollen sie einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten.
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...
Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“
[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...
Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit
[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...
Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt
[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...
Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...