Frankfurt am MainHeimat der E-Müllfahrzeuge

eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.
(Bildquelle: FES / Felix Wachendörfer)
In Frankfurt am Main findet sich ab sofort die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen Deutschlands. Wie die Stadt Frankfurt am Main mitteilt, hat FES Frankfurter Entsorgungs- und Service jetzt die ersten sechs von acht bestellten vollelektrisch angetriebenen Abfallsammelfahrzeugen des Herstellers Daimler Truck übernommen. Zeitgleich stelle die Unternehmenstochter FFR vier E-Sattelzugmaschinen von Volvo in Dienst. Der Stadt zufolge wirken sich beide Anschaffungen dank lokaler emissionen positiv auf die CO2-Bilanz Frankfurts aus.
Bei der öffentlichen Vorstellung der neuen E-Lkws informierten die Hersteller auf dem Frankfurter Festplatz ihre künftigen Anwender, Förderer und Gäste direkt am Fahrzeug über die neue Antriebstechnologie. Anders als im Pkw-Bereich sei der Batterieantrieb im Schwerlastsektor, insbesondere bei komplexen Nutzfahrzeugen der Entsorgung, technisches Neuland. Die Abfallsammelfahrzeuge vom Typ eEconic seien zugleich die ersten Serienmodelle, die in Deutschland ausgeliefert werden.
Kofinanzierung durch das BMDV
Die Neuanschaffungen seien vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) kofinanziert: 2,55 Millionen Euro für die acht Abfallsammelfahrzeuge und knapp eine Million Euro für die Sattelzüge bedeuteten eine Förderung der öffentlichen Hand mit 90 beziehungsweise 80 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zu einem herkömmlichen dieselbetriebenen Fahrzeug.
Die Fördermittel für die Abfallsammelfahrzeuge stammten aus der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMDV, die durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt wird. Die Sattelzüge würden durch die Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Lade-Infrastruktur (KsNI) des BMDV unterstützt. Hier bewillige das Bundesamt für Logistik und Mobilität die Anträge. Das Unternehmen NOW koordiniere beide Förderrichtlinien.
Der Stadt Frankfurt am Main zufolge gehen die Emissionen des Fuhrparks von FES allein durch den Einsatz der eEconics um 166 Tonnen CO2 im Jahr (acht Fahrzeuge: 221 Tonnen) zurück. Die Laufleistung der vier Sattelzüge sei größer, hier bringe der Ersatz fossiler Antriebstechnik weitere 300 Tonnen CO2-Ersparnis im Jahr.
Ladekonzept
Zum Aufbau der neuen Flotte sei im Unternehmen FES bereits in den vergangenen Jahren ein Ladekonzept entwickelt worden, auf das FES-Geschäftsführer Dirk Remmert hinwies: „Unsere E-Müllfahrzeuge werden am Müllheizkraftwerk (MHKW) in Heddernheim den lokal erzeugten Strom laden. Das heißt: Abfälle, die aus hygienischen Gründen ohnehin verbrannt werden müssen oder für ein Recycling nicht mehr infrage kommen, helfen uns nun dabei, die Emissionen unserer Fahrzeuge lokal auf herabzusetzen.“
Die Stadt Frankfurt am Main weist darauf hin, dass FFR dieselbe Lade-Infrastruktur auch für ihre E-Sattelzugmaschinen verwendet. Diese würden zum einen für den Transport von Schlackeabfällen aus der Müllverbrennung vom MHKW nach Wicker genutzt, zum anderen für den Transport von Gewerbeabfällen, vorwiegend im Stadtgebiet Frankfurt. Ähnlich wie die Abfallsammelfahrzeuge hätten sie damit klar vorgegebene Tourenlängen und kehren nach einem Umlauf immer zu ihrem Depot zurück.
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...