Montag, 15. September 2025

HelgolandMit Windkraft und Wasserstoff

[28.02.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Februar die Gemeinde Helgoland als Energie-Kommune des Monats aus.
Sonnenuntergang über der Klima-Friedens-Insel Helgoland.

Sonnenuntergang über der Klima-Friedens-Insel Helgoland.

(Bildquelle: Förderverein AquaVentus / Jakob Martens)

Die Nordseeinsel Helgoland hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Drehscheibe für die vier Offshore-Windparks vor der Insel entwickelt. Davon profitiert die Wirtschaft ebenso wie das Klima. Deshalb wurde die Gemeinde Helgoland jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Die Windenergie und ihre Nutzung haben auf der Insel eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nachdem erste Versuche, die Insel mit Windenergie zu versorgen, Ende der 1980er Jahre an der damals noch unzureichenden Technik scheiterten, verfügen die Offshore-Windparks vor Helgoland heute über eine Gesamtnennleistung von 1,35 Gigawatt. Standen die Helgoländer den Parks nach den gemischten Erfahrungen des letzten Jahrhunderts zunächst kritisch gegenüber, so befürwortet heute die Mehrheit die Windkraftanlagen vor der Insel. Nicht zuletzt, weil die erhöhten Einnahmen der Gemeinde direkt den Insulanern zugute kommen. „Erneuerbare Energien zeigen oft, dass sie gerade kleinen Gemeinden zu neuer finanzieller Autonomie verhelfen können“, erklärt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.

Zweites finanzielles Standbein

Nach einem stetigen Rückgang der Touristenzahlen auf der Insel in den letzten Jahrzehnten und einem Tiefpunkt im Jahr der Finanzkrise 2008 war der Bau der vier Offshore-Windparks 24 Kilometer vor der Küste ein Befreiungsschlag für die angeschlagenen Finanzen der Gemeinde. Durch die gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen konnte die Schuldenlast der kleinen Gemeinde Jahr für Jahr reduziert werden. Betrugen die Schulden der Insel im Jahr 2014 noch rund 35 Millionen Euro, konnten sie dank der Mehreinnahmen auf sechs Millionen Euro reduziert werden.
Für die 1.300-Einwohner-Gemeinde hat sich die Produktion von erneuerbarem Strom damit zu einem zweiten finanziellen Standbein neben dem Tourismus entwickelt. Gleichzeitig wurde mit der Ansiedlung der Windindustrie auch die Infrastruktur modernisiert und viele Helgoländer haben einen Arbeitsplatz im Bereich der regenerativen Stromversorgung gefunden.

CO2-freie Versorgung der Insel

Bereits seit 2020 in Planung, nimmt das Projekt AquaVentus immer konkretere Formen an. Ziel ist der Aufbau einer Wasserstoffproduktion mit einer Elektrolyseleistung von zehn Gigawatt bis 2035. Nachdem erste Konzepte aus wirtschaftlichen Gründen angepasst werden mussten, befindet sich das Teilprojekt AquaCore in der Planungsphase.
Eine erste Offshore-Windenergieanlage (Prototyp) mit Elektrolyseeinheit – genannt AquaPrimus – soll dann offshore erzeugten grünen Wasserstoff zur direkten Nutzung auf der Insel liefern. Mit dem Wasserstoff soll Wärme für das Wärmenetz der Insel erzeugt werden. Mittelfristig soll das Netz die knapp 700 Haushalte der Insel vollständig CO2-neutral mit Wärme versorgen. Im Projektbaustein AquaNavis ist darüber hinaus geplant, bis 2025 die Arbeitsschiffe der Insel sowie eine Fähre auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff umzurüsten. Damit wäre ein wichtiger Schritt zur CO2-freien Versorgung der Insel getan.

Klima-Friedens-Insel Helgoland

Heute ist das Gewerbegebiet der Insel modernisiert, die öffentlichen Fahrzeuge auf der ansonsten autofreien Insel fahren elektrisch und die Straßenlaternen sind mit energieeffizienten LEDs ausgestattet. Auch die Besucherzahlen sind seit dem Bau der Offshore-Parks gestiegen. Auf gut besuchten Tagestouren können Interessierte im Sommer sogar die Windparks aus der Nähe betrachten.
Auf Initiative des Inselkantors will Helgoland als historischer Zankapfel zwischen Deutschland, Großbritannien und Dänemark nun Klimaschutz und Versöhnung verbinden. Das Projekt Klima-Friedens-Insel Helgoland setzt damit ein Zeichen für den globalen Kampf gegen die Klimaerwärmung und will auf die Verwerfungen aufmerksam machen, die durch den Anstieg des Meeresspiegels und die Zerstörung natürlicher Lebensräume entstehen. Die kleine Hochseeinsel mit ihrer konfliktreichen Vergangenheit und nachhaltigen Zukunft scheint dafür prädestiniert.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau

[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...

Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival

[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren

[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Entega: Wasserstoff für Busflotten

[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...

Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt

[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...

Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht

[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...

Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam

[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...

Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb

[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...

badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden

[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...