Samstag, 12. Oktober 2024

H2 kommunalPlattform feiert Einjähriges

[24.02.2023] Die Dialogplattform H2 kommunal feiert ihr einjähriges Bestehen. Immer mehr Kommunen haben Wasserstoff bereits fest in ihrer Planung integriert.

Mit der Plattform H2 kommunal hat der Branchenverband Zukunft Gas vor einem Jahr ein wichtiges Forum für den Austausch und Dialog zwischen kommunalen und regionalen Energieversorgern ins Leben gerufen. Die vor allem zum Wissens- und Erfahrungstransfer konzipierte Initiative konnte in den vergangenen zwölf Monaten wichtige Partner aus den Regionen zusammenbringen und ein starkes interdisziplinäres Netzwerk aufbauen. Zum einjährigen Bestehen seiner Plattform H2 kommunal zieht Zukunft Gas ein positives Fazit. Immer mehr Stadtwerke haben Wasserstoff fest in ihre Planungen integriert. So entstehen konkrete Projekte zu Produktion, Transport in den Verteilnetzen und zur Wasserstoffnutzung in unterschiedlichen Anwendungen. Und auch die Angebotsseite wächst stetig. Hersteller erweitern zunehmend ihr Portfolio um wasserstoffbasierte Anwendungstechnologien und Elektrolyse-Anlagen, parallel nehmen auch die Wasserstoffproduktion in den Regionen sowie die professionelle Beschaffung immer deutlichere Züge an. „Wir sehen jeden Tag große Fortschritte im Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in allen Sektoren. Insbesondere im Jahr 2023 wird die Geschwindigkeit des Hochlaufs aufgrund einer Vielzahl an Projekten noch einmal spürbar anziehen“, erklärt Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas.
Große Bedeutung kommt dabei den Stadtwerken zu. Sie können als kommunale Energieversorger vor Ort Projekte ausrollen und skalierbare Erfahrungen im Praxisbetrieb sammeln. Ihr gesammeltes operatives und technisches Know-How bringen sie in die Plattform ein und schaffen so die Basis für ein gemeinsames, kommunales Kompetenznetzwerk. Um entsprechende Projekte endlich auf die nächste Stufe zu heben, darf die Gesetzgebung nach Ansicht von Zukunft Gas nicht nur Großabnehmer in der Industrie ins Auge fassen. Mit 35 Mitgliedern zählt die Plattform schon nach einem Jahr zu einem der wichtigsten Netzwerke zum Austausch rund um das Thema Wasserstoff in den Regionen. Kernthemen der Plattform H2 kommunal waren im ersten Jahr neben den Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf Marktverfügbarkeiten unterschiedlicher Technologien für die Wasserstoffnutzung in Industrie, Mobilität und Gebäude sowie die kontinuierliche Reflexion der Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Wasserstoffvorhaben.



Stichwörter: Wasserstoff, Zukunft Gas


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff
Wasserstoff kann zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen.

Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben

[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...

Das Bild zeigt das Zeichen H2 für Wasserstoff, das in einer Flüssigkeit schwimmt.

Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff

[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...

Das Bild zeigt die Eröffnung des Quest-One-Standorts in Hamburg, es ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz zu sehen.

Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...

Dank Gasmotor kann ein taiwanesisches Unternehmen Abfallwasserstoff für die unternehmenseigene Energieerzeugung nutzen.

Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten

[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...

Einweihung der neuen Gasturbine im Heizkraftwerk der Stadtwerke Bonn.

Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen

[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...

Heilbronn-Franken: Förderung der Wasserstoffstrategie

[01.10.2024] Im Rahmen der Initiative H2-Impuls erhält die Region Heilbronn-Franken insgesamt über eine halbe Million Euro Fördermittel für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Infrastruktur. Das Geld stammt aus Bundes- und Landesmitteln. mehr...

Mithilfe der Mischanlage wird Wasserstoff mit Erdgas vermischt. Das daraus entstehende Mischgas wird ins Verteilnetz eingespeist.

Öhringen: Insel zieht positive Bilanz

[26.09.2024] Netze BW hat eine positive Bilanz der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ gezogen. Die 30-prozentige Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz hat im realen Netzbetrieb problemlos funktioniert. In einem Folgeprojekt geht es nun um die Umstellung auf 100 Prozent Wasserstoff. mehr...

Die Stadtwerke Jena haben das Projekt H2-Transformation abgeschlossen.

Wasserstoff-Transport: Jena ist fast H2-ready

[24.09.2024] Die Stadtwerke Jena haben ein Analyseprojekt zum Transport von Wasserstoff erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Saarland/Luxemburg: Gemeinsame Wasserstoffversorgung

[11.09.2024] Das Saarland und Luxemburg streben eine enge Kooperation im Bereich der Wasserstoffwirtschaft an. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wasserstoffversorgung grenzüberschreitend auszubauen. mehr...

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) wurde gegründet

Bayern: Fünf Jahre Zentrum H2.B

[09.09.2024] Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) feiert sein fünfjähriges Bestehen. Mit dem Ziel, Bayern als führende Region für Wasserstofftechnologien zu etablieren, hat das H2.B die Umsetzung der Bayerischen Wasserstoffstrategie mit vorangetrieben. mehr...

Visualisierung des HIC Hydrogen Innovation Center als Herzstück des zukünftigen Wasserstoff-Campus Chemnitz.

Chemnitz: Startschuss für Wasserstoffzentrum

[05.09.2024] Der Bund und der Freistaat Sachsen haben jetzt den Startschuss für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz gegeben. Eine Verwaltungsvereinbarung sichert die Finanzierung in Höhe von rund 87 Millionen Euro und ermöglicht den zügigen Beginn der Umsetzung. mehr...

Wasserstoffproduktion: Europa bleibt weit hinter den gesteckten Zielen zurück.

Wuppertal Institut: Wasserstoff bleibt rar

[05.09.2024] Eine neue Studie des Wuppertal Instituts zeigt, dass die europäischen Länder nicht ausreichend auf den Bedarf von grünem Wasserstoff vorbereitet sind. Der größte Teil muss importiert werden, aber es ist unklar, aus welchen Ländern. mehr...

Der Bau des Gemeinschaftskraftwerks in Hanau hat jetzt einen wichtigen Abschnitt erreicht.

Hanau: Gemeinschaftskraftwerk im Zeitplan

[03.09.2024] Das Gemeinschaftskraftwerk in Hanau hat jetzt einen wichtigen Bauabschnitt erreicht: Die Installation wesentlicher technischer Komponenten ist nahezu abgeschlossen. Das Projekt, das eine umweltschonende Fernwärmeversorgung für 19.000 Haushalte sicherstellen soll, liegt im Zeitplan. mehr...

Sachsen-Anhalt: Besser ans Wasserstoffkernnetz

[29.08.2024] Sachsen-Anhalt soll noch besser an das deutsche Wasserstoffkernnetz angebunden werden. mehr...

Für das Biogas- und Kompostwerk Bützberg wurde jetzt ein Elektrolyseur angeliefert

Hamburg: Anlieferung eines Elektrolyseurs

[28.08.2024] In der Freien und Hansestadt Hamburg hat das Biogas- und Kompostwerk Bützberg jetzt einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der Anlieferung eines Elektrolyseurs kann künftig grüner Wasserstoff für die Produktion von Biomethan genutzt werden. mehr...