OsnabrückMachen statt reden

Auftaktveranstaltung für das Vorreiterkonzept Klimaschutz im Osnabrücker Ratsaal.
v.l.: Tobias Langer, Fachdienstleiter Umweltplanung; Oberbürgermeisterin Katharina Pötter; Robert Werner, Geschäftsführer des Hamburg Instituts und seine Mitarbeiterin Jana Kapfer; Claudia Leyers, Leiterin des Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz
(Bildquelle: Stadt Osnabrück/Silke Brickwedde)

Auftaktveranstaltung für das Vorreiterkonzept Klimaschutz im Osnabrücker Ratsaal.
v.l.: Tobias Langer, Fachdienstleiter Umweltplanung; Oberbürgermeisterin Katharina Pötter; Robert Werner, Geschäftsführer des Hamburg Instituts und seine Mitarbeiterin Jana Kapfer; Claudia Leyers, Leiterin des Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz
(Bildquelle: Stadt Osnabrück/Silke Brickwedde)
Vor knapp einem Jahr hat der Rat der Stadt Osnabrück beschlossen, dass die gesamte Stadt bis spätestens im Jahr 2040 klimaneutral werden soll. Die Stadtverwaltung mit allen Liegenschaften soll bereits 2030 so weit sein. Vorausgegangen war ein entsprechendes Bürgerbegehren der Initiative Osnabrück Klimaneutral. Jetzt hat die Stadtverwaltung das Hamburg Institut Consulting, kurz Hamburg Institut, beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie inklusive Maßnahmen zu erarbeiten.
Zieljahr 2040 nicht überbewerten
Bei einer Auftaktveranstaltung im Osnabrücker Ratssaal skizzierte Robert Werner, Geschäftsführer des Hamburg-Instituts, Ideen und Vorgehensweise. Er erklärte: „Das Zieljahr 2040 sollte nicht überbewertet werden, vielmehr geht es darum, jetzt schnell große Einsparungen zu erzielen – jetzt handeln statt viel zu reden und sich auf Maßnahmen zu konzentrieren, die aufgrund ihres CO2-Reduktionspotenzials besondere Priorität haben müssen.“ Hier könne beispielsweise durch den Einsatz innovativer Technologien in der Wärmeversorgung viel erreicht werden.
In diesem Zusammenhang müsse auch die Rolle der Stadtwerke beleuchtet werden. „Eigene Stadtwerke sind eine große Chance für Kommunen wie Osnabrück, da sie Einfluss auf den Energiemarkt innerhalb der Stadtgrenzen nehmen. Der derzeit dringend notwendige Umbau von Stadtwerken zu Energiedienstleistern für klimaneutrale Lösungen braucht aber Zeit, Geld und vor allem die entsprechende Unterstützung der Kommunalpolitik“, sagte Werner.
Offen für innovative Lösungsansätze
Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter (CDU) machte deutlich, dass es daran nicht scheitern soll: „Osnabrück hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits viel für den Klimaschutz getan, oft mutige Entscheidungen getroffen und sich nicht zuletzt dadurch immer wieder einen Namen als Vorreiterkommune im Klimaschutz gemacht. Diesen Mut werden wir beibehalten und offen sein für innovative Lösungsansätze und Maßnahmen.“ Die Erarbeitung des Vorreiterkonzeptes soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Im Frühjahr und Herbst sollen Zwischenergebnisse der Politik vorgestellt werden. Für den Sommer ist eine breite Bürgerbeteiligung geplant.
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...