Mittwoch, 16. Oktober 2024

Billing-PlattformStandard für den Energiemarkt

[31.01.2023] Immer mehr kommunale Versorger entscheiden sich für die Abrechnungslösung des Unternehmens powercloud. In seiner zehnjährigen Firmengeschichte konnte der Anbieter damit einen neuen IT-Standard für die Energiewirtschaft etablieren.
powercloud bietet einen Standard für den Energiemarkt.

powercloud bietet einen Standard für den Energiemarkt.

(Bildquelle: powercloud)

Als das Unternehmen power­cloud im Juni 2012 startete, ging es zunächst um Vertriebsprozesse und das Produkt-Management von Energieversorgungsunternehmen (EVU). Ziel war es, bessere Tarife mit optimierten Wechselboni in den Markt zu bringen. In Kundengesprächen wurde deutlich, dass gerade die Rechnungsabwicklung der immer komplexer werdenden Produkte ein großes Problem darstellt – sie war seinerzeit nicht nur zu sperrig, sondern auch zu teuer. Diese Erkenntnis führte zum Startschuss für die powercloud als cloudbasierte Billing-Plattform.
Gemeinsam mit den Kunden entwickelte powercloud eine Cloud-Plattform rund um Marktkommunikation, Abrechnung und Buchhaltung. Heraus kam eine offene Lösung. Der erste große Versorger setzte ab dem Jahr 2016 bei einem Pilotprojekt für eine Ökostrom-Marke auf powercloud. Von da an entschieden sich immer mehr große und kleine Energieversorgungsunternehmen für die Plattform-Lösung. Mittlerweile nutzen rund 200 Kunden die powercloud und den powerApp Store. Das macht powercloud zum Marktführer in Deutschland. Zuletzt konnte das Unternehmen die Verantwortlichen der Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) von sich überzeugen: Inmitten seiner Partner Accenture, BTC und Klafka & Hinz fungiert powercloud als Herzstück. Die Lösung führt momentan das zukünftige Front und Back End für insgesamt 38 Stadtwerke mit rund 15,5 Millionen Zählpunkten zusammen, die sich unter dem Dach der TAP versammeln. Seit dem Jahr 2021 konzentriert sich die unternehmerische Strategie von powercloud auf Stadtwerke, denn regional verankerte Versorger bilden das Rückgrat der deutschen Energiewirtschaft. Zugleich haben sie große Chancen, sich mit ihren differenzierten Produktportfolios im zukünftigen Energiemarkt zu behaupten.

Teil der Energiewirtschaft

Seit dem Tag seiner Gründung hat sich das Unternehmen power­cloud als Teil der Energiewirtschaft verstanden. In diesem Sektor konnte es eine Vielzahl an Branchen­experten vereinigen. Seinen Partnern und Kunden ermöglichte es das Unternehmen, die für sie passende Plattform in Zusammenarbeit zu entwickeln. Hierbei stehen Geschwindigkeit, Standardisierung und Flexibilität im Vordergrund, wodurch die Kunden von powercloud Kostenführerschaft in den IT-Prozessen übernehmen können. Der hohe Stellenwert des Themas Standardisierung macht sich darin bemerkbar, dass es von powercloud nur eine, stets aktuelle Version gibt – mit mehreren Updates pro Monat. Diese wird allen Kunden unterbrechungsfrei und ohne deren Zutun eingespielt, sodass quasi über Nacht neue Funktionen freigeschaltet werden. Hierzu gehören Kernthemen wie die bisher sehr zeitaufwendigen Format­anpassungen oder, besonders aktuell, die Strom- und Gaspreisbremse. Die Prozesse in powercloud laufen wiederum standardisiert und automatisiert ab, vom fristgerechten Austausch der Nachrichten mit Marktpartnern bis zur Etablierung eines Customer Lifecycle inklusive Auftragserstellung, Lieferbeginn und -ende sowie Schlussrechnung.
Seit dem Jahr 2020 gibt es außerdem den powerApp Store. Ähnlich wie bei Smartphone Appstores finden die Kunden dort einsatzbereite Erweiterungen für die powercloud von Drittanbietern. Das Angebot reicht von KI-basierten Vorhersagemodellen für den Energieverbrauch bis zum Management von Ladestationen. Branchenpartner, Start-ups, Fintechs und globale Technologieunternehmen transferieren ihr Know-how in powerApps. Bei seinen Versorgern konnte powercloud ein Cost to Serve von unter zehn Euro erreichen. Allerdings gilt dies noch nicht im Stadtwerke-Umfeld. Trotzdem handelt es sich hierbei um eine große Einsparung, wenn man bedenkt, dass alte Legacy-Lösungen 25 bis 80 Euro veranschlagen.

Herausforderung Energiewende

Die Energiewende versetzt Stadtwerke in eine schwierige Ausgangslage. Neben der Versorgungssicherheit, die auch zukünftig oberste Priorität haben wird, erwartet der Kunde moderne und immer wieder neue Angebote. So rücken derzeit etwa bei vielen EVUs das Bündeln von Energieverträgen oder die Zusammenführung von klassischen Energieangeboten mit Wallboxen, E-Rollern und Co. in den Fokus. Auch flexible Tarife werden an Bedeutung gewinnen. Themen, die powercloud gemeinsam mit seinen power-AppStore-Partnern out of the box bereitstellt. Mit wenigen Klicks lässt sich vollautomatisiert ein abrechnungsfähiges Produkt entwerfen und ad hoc am Markt platzieren. Ohne monatelange IT-Projekte, die sich aufgrund von Ressourcenengpässen und den sich immer schneller ändernden Marktgegebenheiten ohnehin stets verschieben.
Aktuell arbeitet powercloud daran, seine Plattform um Funktionen speziell für die spezifischen Anforderungen von Stadtwerken und regionalen Vollversorgern zu erweitern. Zukünftig lassen sich zum Beispiel auch Bündelprodukte für kommunale Kunden oder die Wohnungswirtschaft per powercloud abrechnen, marktkonforme Messkonzepte bei Mieterstrom realisieren oder komplexe Billing-Prozesse beim Thema „Wasser und Wärme“ realisieren. Letzteres betrifft die Abrechnung von Fernwärme, Contracting-Anlagen mit individuellen Preisgleitklauseln und Nahwärmenetze. Außerdem kann powercloud nach der jüngsten Funktionserweiterung alle gängigen RLM-Abrechnungsanforderungen abbilden.

IT-Campus in Achern

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wird der Anbieter im Jahr 2023 einen achtstelligen Betrag investieren, um die powercloud-Plattform weiterzuentwickeln. Am Gründungsstandort in der baden-württembergischen Stadt Achern entsteht gerade ein IT-Campus, der rund 350 IT- und Software-Experten als Wohn- und Arbeitsquartier dienen soll. Mithilfe des Campus will power­cloud Talente gewinnen, die das Unternehmen bisher nicht erreicht hat, so etwa Toptalente aus dem Ausland. Das Unternehmensziel bleibt unverändert: einen einheitlichen Standard im Markt etablieren. Dazu bietet powercloud zukünftig neben seiner Cloud für die Marktrolle Lieferant auch eine modulare Cloud-Lösung für den Messstellen- und den Netzbetrieb an.

Marco Beicht ist Gründer und CEO von powercloud. Beicht hat es sich zum Ziel gemacht, mit powercloud die Energiewende mittels intelligenter digitaler Cloud-Technologie voranzutreiben. Renommierte Konzerne der Energiebranche wie E.ON, LichtBlick und EWE setzen auf die Expertise des Dienstleisters.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Uniper ist einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland.

Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten

[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...

EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen

[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...

Der Fachkräftemangel ist eines der Themen

Studie: Den digitalen Puls fühlen

[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...

Zukünftiger badenova Vorstand: Dirk Sattur.

badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand

[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...

WEMAG-Vorstände Thomas Murche und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Entwicklung der Netzentgelte im WEMAG Netzgebiet.

WEMAG: Strompreise sinken ab 2025

[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen STADTWERKE AWARD.

STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen

[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...

VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover

[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...

Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Hamburger Energienetze.

Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften

[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...

Solarthermieanlage am Bodensee: Die Umstellung der Wärmeversorgung ist für das Stadtwerk am See ein wichtiges Zukunftsthema.

Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt

[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Gießen hat Andreas Hergaß zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer bestellt.

Stadtwerke Gießen: Neuer kaufmännischer Vorstand

[23.08.2024] Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Gießen hat Andreas Hergaß zum neuen kaufmännischen Vorstand bestellt. Der 57-jährige Diplom-Volkswirt tritt zum 1. September 2024 die Nachfolge von Jens Schmidt an und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Energiewirtschaft mit. mehr...

Landwärme: Insolvenz durch THG-Quoten-Verfall

[15.08.2024] Der Biomethanversorger Landwärme musste Insolvenz anmelden. Nach Angaben des Unternehmens ist der Preisverfall der THG-Werte dafür verantwortlich. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt werden. mehr...

EnBW will Investitionen in die Energiewende erhöhen.

EnBW: Gewinn schrumpft im ersten Halbjahr

[12.08.2024] EnBW legt ein gutes Halbjahresergebnis vor und will Investitionen in die Energiewende erhöhen. Das Ergebnis lag mit 2,6 Milliarden Euro im Rahmen der Erwartungen. mehr...

Für das Geschäftsjahr 2023 können die Stadtwerke Bayreuth ein positives Ergebnis verzeichnen.

Stadtwerke Bayreuth: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023

[06.08.2024] Trotz der Energiekrise konnten die Stadtwerke Bayreuth das Geschäftsjahr 2023 mit einem Gewinn von 600.000 Euro abschließen. Der Umsatz belief sich auf 212 Millionen Euro. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert Geschäftsführer Jürgen Bayer ebenfalls ein positives Ergebnis. mehr...

Der Landkreis Haßberge hat jetzt nach über einem Jahr Vorbereitung die Gründung des Regionalwerks beschlossen.

Landkreis Haßberge: Grünes Licht für das Regionalwerk

[06.08.2024] Der Landkreis Haßberge hat nach über einem Jahr Vorbereitung die Gründung des Regionalwerks beschlossen. Ab Mitte 2025 sollen Bürger und Unternehmen im Landkreis einen regionalen Stromtarif erhalten, der aus eigenen PV- und Windparks gespeist wird. mehr...

Detlef Repper ist seit dem 1. August Geschäftsführer der providata GmbH.

providata: Repper übernimmt Geschäftsführung

[06.08.2024] Detlef Repper hat zum 1. August die Geschäftsführung von providata neben Stephan Vulpus übernommen. Er folgt auf Michael Rothe, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktritt, jedoch in einer neuen Funktion im Unternehmen verbleibt. mehr...