Baden-WürttembergSmart-Grids-Roadmap 2.0 ist fertig

Baden-Württembergs Smart-Grids-Roadmap 2.0 ist fertig.
(Bildquelle: Smart Grids BW)
Smart Grids sind ein Schlüsselelement der Energiewende. So stimmen sie Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch optimal aufeinander ab und erlauben mittels Digitalisierung eine effiziente Neugestaltung des Energiesystems. Bereits jetzt ist Baden-Württemberg Vorreiter im Themengebiet. Wie die Entwicklung und weitere Umsetzung intelligenter Energienetze in dem Bundesland bis zum Jahr 2030 weitergehen sollen, zeigt die neu erschienene Smart-Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0. Unter der Leitung des Vereins Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg (SmartGridsBW) beteiligten sich über 140 baden-württembergische Energiewende-Akteure an ihrer Entstehung. Sie folgt als Neuauflage der bereits 2013 erschienenen ersten Smart-Grids-Roadmap Baden-Württemberg.
Die neue Roadmap analysiert vier Handlungsfelder, die für die Gestaltung intelligenter Energienetze von besonderer Relevanz sind: Netz und Markt verbinden, Sektorkopplung konsequent denken, Forschung fördern und Reallabore in den wirtschaftlichen Dauerbetrieb überführen sowie Partizipation auf allen Ebenen ermöglichen. In Unterkapiteln werden die verschiedenen Themen, Technologien und Konzepte im Querschnitt betrachtet. Des Weiteren werden Herausforderungen identifiziert, zu erreichende Ziele festgelegt und erforderliche Maßnahmen konkretisiert. Für jeden Handlungsbereich formuliert die Roadmap konkrete Forderungen an politische Entscheidungstragende sowie damit verbundene Anforderungen an die Akteure im Themenfeld. Auch werden übergreifende Herausforderungen bei der Gestaltung intelligenter Energienetze aufgezeigt, welche für alle Bereiche gleichermaßen gelten.
Die wichtigste Erkenntnis des Prozesses ist nach Angaben von SmartGridsBW wenig überraschend, dafür aber umso mehr zu betonen: Die Zeit ist knapp. Es dürfe deshalb nicht nur im eigenen Verantwortungsbereich gedacht werden. Vielmehr seien Kooperationen an vielen Stellen zu intensivieren, teilweise überhaupt erst zu etablieren, um ein reibungsloses Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten des Energiesystems zu gewährleisten.
Die neue Roadmap entstand im Rahmen eines vollständig transparenten 13-monatigen Stakeholder-Dialogprozesses, an dem sich in Summe über 140 Vertreterinnen und Vertreter aus Energie- und Netzwirtschaft, Digitalwirtschaft, Handwerk, Forschung, Kommunalwirtschaft und Bevölkerung beteiligten. Alle Teilnehmenden hatten jederzeit die Möglichkeit, ihren Input per E-Mail einzubringen sowie in sechs Workshops alle Handlungsfelder und übergreifenden Themen ausführlich zu diskutieren. Das entstandene Strategiepapier zeigt laut SmartGridsBW deutlich, dass die Expertise, das kumulierte Erfahrungswissen sowie der ressortübergreifende Austausch der beteiligten Energiewende-Akteure im Prozess zu einem deutlich tieferen Verständnis der Lage und der anzupackenden Notwendigkeiten führten. Nun gelte es, die gewonnenen Erkenntnisse und festgelegten Maßnahmen in die Praxis umzusetzen – in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
https://www.smartgrids-bw.net
Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital
[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...
EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze
[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...
Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe
[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...
procilon: Webservices für Marktkommunikation
[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...
Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet
[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...
Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle
[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...
SmartGridsBW: Monitoring gestartet
[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...
Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung
[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...
Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...
InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet
[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...
SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern
[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung
[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...
Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau
[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...
WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft
[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...
Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur
[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...