Donnerstag, 5. Dezember 2024

HeidelbergMehr Strom durch Photovoltaik

[20.10.2022] Der Heidelberger Gemeinderat hat mehrere Maßnahmen zur Erhöhung der erneuerbaren Stromproduktion beschlossen. Im Zentrum steht dabei der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik.

In Heidelberg zielen zahlreiche städtische Maßnahmen auf den Ausbau der Solarenergie. Wie die baden-württembergische Kommune mitteilt, hat das Umweltamt den Gemeinderat jetzt über weitere Maßnahmen zur Erweiterung der Stromversorgung mittels Freiflächen-Photovoltaik informiert.
Bis Ende 2022, Anfang 2023 werde eine Positivliste mit Flächen erstellt, die sich für Photovoltaikanlagen eignen. Dabei orientiere sich die Stadtverwaltung an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg. Diese besagten, dass zwei Prozent der gesamten Stadtfläche für Photovoltaik und Windkraftanlagen genutzt werden sollen.
Außerdem sollten insbesondere brachliegende oder schwer zugängliche Flächen (zum Beispiel Flächen an Autobahnauf- und -abfahrten, Deponieflächen, Randstreifen an Schnellstraßen) möglichst kurzfristig aktiviert werden.
Zudem führe die Stadt Gespräche mit Industrie, Gewerbe und Einzelhandel über die Nutzung von Dachflächen. Auch größere Stellplätze eigneten sich für eine Photovoltaik-Überdachung. Des Weiteren werde geprüft, ob eine PV-Überdachung an Schulhöfen sinnvoll ist. Auch die eigenen kommunalen Gebäude und städtische Tochtergesellschaften, die noch keine PV-Anlage haben, würden mit PV-Dächern ausgestattet. Als Einstieg sollten bis Ende 2022 kurzfristig umsetzbare, konkrete Projekte vorgeschlagen werden.
Ferner habe die Stadtverwaltung die Kampagne „Höfe pro Solar“ im Frühjahr 2022 ins Leben gerufen. Hier hätten sich 20 Landwirte gemeldet, die auf ihren Dächern von Hallen und Höfen PV-Anlagen installieren möchten. Die Vor-Ort-Beratung der Landwirte habe größtenteils bereits stattgefunden. Nun solle der Netzausbau schnell vorangebracht werden, damit die Dächer erschlossen werden können.
Nicht zuletzt erarbeite die Stadt gemeinsam mit den für die erfolgreiche Umsetzung notwendigen Gruppen ein Modell, durch das die Pächter von landwirtschaftlichen Flächen an dem Gewinn durch den Einsatz von Agri-PV beteiligt werden.
Die Stadt Heidelberg wolle bis 2040 klimaneutral werden (wir berichteten). Ein zentraler Ansatzpunkt zur Erreichung dieses Zieles sei der weitere, verstärkte Ausbau von Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet. Die Stadt habe den Energieverbrauch ihrer kommunalen Gebäude durch unterschiedlichste Maßnahmen bereits um 63 Prozent im Vergleich zum Jahr 1993 senken können. Die kommunalen Liegenschaften würden zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

SAENA: Neues Umfragetool

[04.12.2024] Die SAENA bietet jetzt für die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Umfragetools und Workshops an. mehr...

Saarland: Förderprogramm für Straßenbeleuchtung

[02.12.2024] Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert jetzt mit dem neuen Programm ZEP-Kommunal die Umrüstung von Straßenbeleuchtungen in Kommunen auf LED-Technologie. mehr...

Das Bild zeigt das Gaskrafterk Irsching.

Kraftwerkssicherheitsgesetz: Die Politik ist gefordert

[25.11.2024] Ein Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz liegt vor, berichten Medien. Er sieht neben neuen Regelungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor. Der BDEW betont den dringenden Handlungsbedarf für die Energieversorgung. mehr...

Projekt PaDiSo: Tipps für die lokale Energiewende

[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben. mehr...

Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel

[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...

Das Bild ist ein Portätfoto von Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

BDEW: Energiebranche besorgt über Ampel-Aus

[07.11.2024] Nach dem Bruch der Ampelkoalition warnt der BDEW vor den Folgen für die Energiepolitik. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mahnt schnelles und einvernehmliches Handeln an. mehr...

Auf dem Bild ist ein Umspannwerk zu sehen, im Vordergrund zwei Personen, die sich über einen Plan beugen.

Bundesregierung: KRITIS-Dachgesetz beschlossen

[07.11.2024] Die Bundesregierung hat den Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes beschlossen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Notwendigkeit des Gesetzes, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Katastrophen zu machen. mehr...

Auf dem Bild sind Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, Hessens Energie- und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef zu sehen. Sie halten ein Plakat in Händen, das das Konzept der Energiewendeviertel illustriert.

Frankfurt am Main: Energiezukunft gemeinsam gestalten

[05.11.2024] Bei einer Veranstaltung der Mainova diskutierten Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef und Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori über den geplanten Ausbau der Strom- und Wärmenetze in Frankfurt. mehr...

Barcamp 2023 in der SMA Solar Academy. Foto: Heiko Meyer

Energieblogger: Energiewende in Krisenzeiten

[05.11.2024] Wie kann man Menschen trotz globaler Krisen und Konflikte für die Energiewende gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 12. Barcamp Renewables Mitte November in Kassel. mehr...

Stuttgart: Status zur Wärmeplanung

[30.10.2024] Die Landeshauptstadt Stuttgart plant bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung und erhält Unterstützung durch das Regierungspräsidium. In einer Ausschusssitzung berichteten Verantwortliche über den Status und die Herausforderungen dieser nachhaltigen Wärmeplanung. mehr...

Die Säulen-Grafik zeigt die Entwicklung der installierten Leistung Erneuerbarer-Energien-Anlagen von 2023 bis 2029.

EWI-Gutachten: Milliardenanstieg bei EEG-Förderungen

[28.10.2024] Die EEG-Förderung für erneuerbare Energien könnte bis 2025 auf über 18 Milliarden Euro steigen – fast eine Milliarde mehr als 2023. Bis 2029 wird eine Verdoppelung der Erzeugungskapazitäten in Deutschland prognostiziert, die Förderzahlungen könnten auf über 23 Milliarden Euro steigen. mehr...

Das Bild zeigt Module einer Freiflächen-Photovoltaikanlage, imHintergrund sind Windräder zu sehen.

Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Erneuerbare nehmen Fahrt auf

[28.10.2024] Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland hat im vergangenen Jahr kräftig zugelegt und das Vorjahresniveau deutlich übertroffen. Allerdings bleibt der Ausbau der Windenergie hinter den Erwartungen zurück. mehr...

AEE: Hintergrundpapier zu regelbaren Kraftwerken

[28.10.2024] Um die Stromversorgung in Deutschland auch künftig stabil zu halten, sind ergänzend zu erneuerbaren Energien regelbare Kraftwerke notwendig. Dies zeigt ein neues Hintergrundpapier der AEE. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ressortplan Klima beschlossen

[25.10.2024] Das Kabinett von Sachsen-Anhalt hat jetzt einen neuen Ressortplan Klima verabschiedet, der 75 Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes umfasst. Umweltminister Willingmann betonte, dass trotz sinkender Treibhausgasemissionen zusätzliche Anstrengungen notwendig seien, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

Eine Freiflächensolaranlage.

Bremen: Stadtteile sollen direkt profitieren

[17.10.2024] In Bremen soll künftig ein Teil der Erträge von Windkraft- und Freiflächensolaranlagen direkt an die naheliegenden Quartiere fließen können. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Abgabe der Anlagenbetreiber, mit denen die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft entsprechende Verträge abschließen kann. mehr...