Mittwoch, 2. April 2025

LausitzWas nach der Kohle kommt

[04.10.2022] Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der BTU Cottbus-Senftenberg zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende für Kommunen und Bürger in der Lausitz nach der Kohle.
Windräder vor dem Kraftwerk Jänschwalde in der Lausitz.

Windräder vor dem Kraftwerk Jänschwalde in der Lausitz.

(Bildquelle: BTU / Ralf Schuster)

Etwa ein Drittel der jährlich geförderten Braunkohle in Deutschland stammt aus dem Lausitzer Revier. Kann sich die Lausitz im Zuge des Kohleausstiegs zur Energiewende-Vorzeigeregion wandeln? Und wie wirkt sich diese 180-Grad-Wende auf die regionale Wirtschaft aus? Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Projekt „Dekarbonisierung in der Lausitz (DecarbLau)“ zeigt: Die Energiewende kann der Lausitz zahlreiche Arbeitsplätze und Steuereinnahmen bescheren. Allerdings müssen Kommunen, Bürger und regionale Betriebe stärker beim Ausbau erneuerbarer Energien einbezogen werden, damit sie etwa an den Gewinnen des Anlagenbetriebs teilhaben. „Das Projekt hat einen thematischen Bogen gespannt“, sagt der Koordinator Professor Stefan Zundel, Leiter des Fachgebiets Allgemeine VWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik an der BTU. „Neben den sozialen Folgen möglicher Ausstiegspfade und der Erkundung endogener Entwicklungspotenziale innerhalb und außerhalb der Energiewirtschaft untersuchten wir gemeinsam mit dem IÖW unterschiedliche Governance-Ansätze in Regionen, die vom Strukturwandel betroffen sind, und formulierten Empfehlungen zur Innovationsförderung und zur Ausstattung von Kommunen im Gefolge des demografischen Wandels.“
Spätestens 2038 ist Schluss mit der Kohleförderung. Wie sich die Wirtschaft der Lausitz durch die Energiewende weiterentwickeln kann, berechneten die Forschenden in zwei Szenarien für das Jahr 2040. Sie untersuchten fünf ausgewählte Bereiche: Wind- und Solarenergie, Wärmepumpen, Biogas und energetische Gebäudesanierungen. Allein durch diese Technologien prognostiziert die Studie für das Jahr 2040 rund 200 Millionen Euro an Wertschöpfung, die als Steuern, Einkommen oder Gewinne in der Region verbleiben. Im ambitionierten Szenario sind es sogar 450 Millionen Euro. „Wenn die Erneuerbaren und die energetische Effizienz gezielt ausgebaut werden, kann die Region wirtschaftlich stark profitieren“, erklärt Professor Bernd Hirschl vom IÖW und der BTU. „Insbesondere im sächsischen Teil sowie auf den Tagebauflächen sind noch große Potenziale für Wind- und in höherem Maße für Solarenergieanlagen vorhanden. Die somit erzeugbaren Strommengen decken nicht nur die Bedarfe der privaten Haushalte und der Wirtschaft vor Ort, sondern ermöglichen auch neue Wasserstoffanwendungen und Energieexporte: So könnte die Region den Strukturwandel erfolgreich meistern.“ Während die Potenziale bei der Bioenergie schon heute fast ausgeschöpft sind, wird die Solarkraft der größte regionale Energiewendetreiber in der Lausitz sein. Bei der Windenergie muss vor allem der sächsische Teil der Lausitz aufholen: In der Oberlausitz und Niederschlesien wurden bisher nur etwa 0,2 Prozent der regionalen Fläche genutzt – im brandenburgischen Teil hingegen bereits über 1,8 Prozent. Ehemalige Tagebauflächen sollten für Windkraftanlagen nutzbar gemacht werden, empfiehlt die Studie. So lässt sich ein Zuwachs um 70 Prozent im Vergleich zur aktuell verbauten Leistung erreichen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...

VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie

[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...

SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern

[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...