Mittwoch, 2. April 2025

SalzgitterRohstahl mit wenig Emissionen

[30.09.2022] Salzgitter plant eine emissionsarme Rohstahlproduktion. Dafür wurde die Stadt von der AEE im September als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Am drittgrößten Industriestandort Niedersachsens investieren ansässige Unternehmen gemeinsam mit der Stadt Salzgitter in eine erneuerbare Zukunft.

Am drittgrößten Industriestandort Niedersachsens investieren ansässige Unternehmen gemeinsam mit der Stadt Salzgitter in eine erneuerbare Zukunft.

(Bildquelle: Robert Bosch Elektronik)

Bis 2033 soll das Projekt „Salzgitter Low CO2 Steelmaking“ (SALCOS) durch den Umbau eines integrierten Hüttenwerks im niedersächsischen Salzgitter rund acht Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht in etwa einem Prozent des jährlichen gesamtdeutschen CO2-Ausstoßes. Obwohl die Effizienz der Anlagen, die in Salzgitter Rohstahl produzieren, bereits zur Weltspitze gehören, werden prozessbedingt allein im integrierten Hüttenwerk des SALCOS Projekts acht Millionen Tonnen CO2 jährlich emittiert. Durch die im Projekt anvisierte Umstellung der Produktion auf Direktreduktionsanlagen kann Wasserstoff den bisher zur Stahlherstellung benötigten Kohlenstoff jedoch komplett ersetzen und dadurch die CO2-Emissionen um über 95 Prozent senken. Im Verbund mit weiteren Projekten wie Windwasserstoff Salzgitter – auch WindH2 – wird so die Stahlproduktion immer weiter dekarbonisiert. „Salzgitter zeigt als drittgrößter Industriestandort von Niedersachen, dass die Notwendigkeit eines Umdenkens bei der industriellen Produktion bei Weitem kein Randthema mehr ist“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energie (AEE). „Auch hier spielen die Erneuerbaren als Ausgangspunkt einer klimafreundlichen Stahlproduktion eine zentrale Rolle bei der Sicherung des Industriestandorts Deutschland.“

Alle Stakeholder an einen Tisch

Am von der Stadtverwaltung initiierten Wasserstoff Campus treffen Stakeholder aus Wirtschaft, Forschung und Politik aufeinander. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden Projekte im Bereich der Energieerzeugung zur Herstellung von grünem Wasserstoff über die Entwicklung neuer Speichertechnologien bis hin zur Weiterverarbeitung des Wasserstoffs als Basis für CO2-neutrale Fabriken konzipiert. Salzgitter positioniert sich so an vorderster Front im Bereich der Entwicklung und praxisnahen Forschung auf dem Gebiet der Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Die Stadt stellt damit heute die Weichen, um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts zu sichern. Damit hält sie Wertschöpfung in der Region, sichert Arbeitsplätze und trägt ihren Teil zum Klimaschutz bei.

2023 neues Klimaschutzkonzept

Mit einem neuen Klimaschutzkonzept schreibt die Stadt außerdem das 2014 verabschiedete Konzept 2023 fort. Der städtische Klimaschutz-Manager setzt seit inzwischen über fünf Jahren die Maßnahmen des Konzepts im Bereich der städtischen Wärmeplanung, der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude sowie der Bürgerbeteiligung und Akzeptanzförderung um.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...