Mittwoch, 27. November 2024

badenovaMinisterpräsident besucht Windpark

[09.09.2022] Baden-Württemberg will mehr Tempo beim Ausbau der Windkraft machen. Erste Erfolge nannte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Besuch des badenova-Windparks Hohenlochen.
Gute Aussichten für die Windkraft: badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher (im Bild rechts) verschafft sich einen Überblick.

Gute Aussichten für die Windkraft: badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher (im Bild rechts) verschafft sich einen Überblick.

(Bildquelle: badenova / Jonas Conklin)

Im Rahmen seiner Sommerreise zum Thema Energiewende besuchte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) gestern (8. September 2022) den Windpark Hohenlochen des Freiburger Energieunternehmens badenova. Die vier Windräder gingen im Jahr 2021 in Betrieb (wir berichteten). Sechs Jahre dauerte der Prozess von der Vereinbarung zur Umsetzung des Projekts zwischen den Kommunen und badenova bis zur Verwirklichung des Windparks. Ministerpräsident Kretschmann nahm dies als Beleg dafür, dass die 2021 ins Leben gerufene Taskforce (wir berichteten) weitere Vorschläge machen müsse, wie die Planungszeiten deutlich reduziert werden können.

Verfahrensdauer bereits deutlich verkürzt

Kretschmann erklärte: „Die Forcierung des Ausbaus der Windenergie ist essenziell für die Transformation unseres Energiesystems in Richtung erneuerbare Energieträger. Dazu gehört eine radikale Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie mehr Flächen zur Windkraftnutzung. Die eingesetzte Taskforce arbeitet mit Hochdruck daran, den Ausbau im Land massiv zu beschleunigen – bereits mit guten Ergebnissen.“ So sei die die Verfahrensdauer zur Errichtung von Windenergieanlagen bereits um etwa 1,5 Jahre verkürzt worden. Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens und die Einrichtung eines Infrastruktursenats am Verwaltungsgerichtshof (VGH) hätten den Genehmigungsprozess beschleunigt.
#bild2 Nach den Worten von Kretschmann hat das Land bislang rund 2.800 Hektar Flächen im Staatswald für Projektierer zur Verfügung gestellt. In jeder Region des Landes sollen mindestens zwei Prozent der Fläche für Windenergieanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen bereitgestellt werden. Aktuell gebe es in Baden-Württemberg 780 Windanlagen, 0,2 Prozent der Fläche seien derzeit bebaut.

Hoher Zuspruch von den Bürgern

badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher wies darauf hin, dass der Windpark Hohenlochen durch eine frühe, transparente Einbindung der Bürgerinnen und Bürger hohen Zuspruch erfahren habe. „Wir brauchen sowohl den Schulterschluss mit den Genehmigungsbehörden und der Politik als auch eine Beteiligung der Bürger vor Ort am Erfolg des Projekts, damit die Energiewende weiter an Fahrt aufnimmt“, sagte Hölscher. Die direkten Anlieger-Gemeinden Oberwolfach und Hausach sowie die angrenzenden Kommunen Fischerbach, Oberharmersbach und Zell am Harmersbach hätten den Windparkbau mit Engagement unterstützt. Darüber hinaus hielten Oberwolfach und Hausach Kommanditanteile am Windpark und profitierten unmittelbar vom wirtschaftlichen Ertrag der Anlagen. Die Möglichkeit für Bürger, Anteile von Anlagen in der eigenen Nachbarschaft zu erwerben, nannte Hölscher „einen wichtigen Schlüssel, um Mitstreiter für die Mammutaufgabe Energiewende zu gewinnen“.
Wie wichtig solche Beteiligungsmöglichkeiten sind, um die Akzeptanz der Energiewende weiter zu erhöhen, unterstrich auch der Ministerpräsident: „Nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir den Klimawandel eindämmen und den ökologischen Umbau unserer Wirtschaft hinbekommen. Einerseits für den Klimaschutz und andererseits, um unsere Abhängigkeiten zu reduzieren.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Stadtwerke Amberg/VSB Deutschland: Gemeinsames Windenergieprojekt bei Köfering

[21.11.2024] Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland haben jetzt den Startschuss für ein Windenergieprojekt südlich von Köfering nahe der A6 gegeben. mehr...

Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht bereits, im Vordergrund liegen die Rotoren auf dem Boden.

BWE: Ausschreibungen auf Rekordniveau

[05.11.2024] Der Ausbau der Windenergie an Land erreicht neue Höhen. Mit einem Ausschreibungsvolumen von über 4.000 Megawatt und einer robusten Genehmigungslage nähert sich Deutschland seinem Ziel von 10.000 Megawatt Windenergiezubau pro Jahr. mehr...

Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau

[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern

[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...

WindGISKI: Standorte für Windkraft mit KI identifizieren

[25.10.2024] Das Forschungsprojekt WindGISKI der Leibniz Universität Hannover hat erste Ergebnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Planung von Windenergieanlagen vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Geo-Informationssystems Standorte für Windkraft effizienter und konfliktfreier zu identifizieren. mehr...

Windpark im Schwarzwald: Baden-Württemberg will erneuerbare Energien dynamisch ausbauen.

Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung

[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...

Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...

Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...

Saarland: Neue Förderrichtlinie für Windkraft

[25.09.2024] Das Saarland führt eine neue Förderrichtlinie ein, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Kommunen können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Flächenplanung erhalten. mehr...

Der Windpark Olsberg-Mannstein im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis wird von MVV betrieben.

MVV: Windpark im Hochsauerland startet

[25.09.2024] MVV nimmt den Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland in Betrieb. Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt können Strom für 25.000 Haushalte liefern. mehr...

JUWI: Mehr als 3.000 MW Windkraft

[19.09.2024] Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle. mehr...

Das Bild zeigt einen Windpark in Nordfriesland.

Bundesnetzagentur: Windkraft mit Rekordzuschlägen

[18.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Volumen von knapp drei Gigawatt wurde das jährliche Ausbauziel deutlich übertroffen. Die meisten Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

WindEurope-Bericht für das erste Halbjahr 2024

WindEurope-Bericht: Deutschland treibt Ausbau voran

[13.09.2024] Der europäische Windenergieverband WindEurope hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Vor allem Deutschland sticht mit einem Rekordwachstum hervor. mehr...

eno energy: Thüringer Wind für Heidenheim

[13.09.2024] eno energy verkauft einen schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an die Stadtwerke Heidenheim. mehr...