Freitag, 4. April 2025

Arnsberg/SundernPionierstädte von morgen

[06.09.2022] Die beiden im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sollen zu Pionieren der Energiezukunft werden. Hierfür startet E.ON in den beiden Kommunen das auf drei Jahre angelegte Projekt Zukunftsland.
Sundern und Arnsberg fungieren im Projekt E.ON Zukunftsland als Pionierstädte.

Sundern und Arnsberg fungieren im Projekt E.ON Zukunftsland als Pionierstädte.

(Bildquelle: E.ON Energie Deutschland GmbH)

In den kommenden drei Jahren wird der Energieversorger E.ON gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Partnern aus Politik und Wirtschaft daran arbeiten, die beiden im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern zu Pionieren der grünen Energiezukunft zu machen. Dies gibt E.ON nun in einer Pressemeldung bekannt.
Dorothee Ritz, E.ON Geschäftsführerin für Produktlösungen und Digitales, erläutert: „Das Zukunftsland ist ein wegweisendes Projekt, mit dem wir zum einen Machbarkeit und Skalierbarkeit unserer Energielösungen demonstrieren und zum anderen aufzeigen möchten, wie unsere Kundinnen und Kunden direkt von zukunftsträchtigen Technologien profitieren können.“ Laut E.ON hat das Zukunftsland Vorbildcharakter für ganz Deutschland – denn es liefere wertvolle Erkenntnisse und verdeutliche, wie das Zusammenspiel von innovativen Kundenlösungen und intelligenten Netzen zukünftig in der ganzen Republik aussehen muss.

Vielversprechender Standort

Die beiden Städte Arnsberg und Sundern hätten sich als vielversprechender Standort für das Zukunftsland erwiesen und brächten optimale Voraussetzungen mit. Eine von E.ON durchgeführte Analyse bescheinige dem Sauerland unter anderem enormes Potenzial hinsichtlich der Umsetzbarkeit nachhaltiger Energielösungen wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf Gebäuden. Zudem seien die beiden Pionierstädte hinsichtlich ihrer Größe, Demografie und Infrastruktur repräsentativ für viele deutsche Regionen. Das ermögliche eine gute Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse. Rund zwei Drittel der deutschen Gesamtbevölkerung lebten in vergleichbaren Klein- und Mittelstädten. Entsprechend seien Maßnahmen, die zur Dekarbonisierung, zum Klimaschutz und zum Energiesparen beitragen, hier besonders relevant. Zudem überzeuge die Region durch ein innovatives, zukunftsorientiertes Umfeld, wie die große Anzahl bereits bestehender, nachhaltiger kommunaler Projekte und engagierter Unternehmen zeigt. So sei Arnsberg 2016 und 2021 von den European Energy Awards als „Europäische Klimaschutz- und Energiekommune“ ausgezeichnet worden.

Exklusives Produktportfolio

Um die grüne Energiezukunft im Sauerland in den kommenden Jahren zu realisieren, sind nach Angaben von E.ON nachhaltige und digitale Energielösungen gefragt, die Transparenz und eine einfache Handhabung ermöglichen. Im Zukunftsland werde deshalb ein exklusives Produktportfolio zu attraktiven Konditionen angeboten.
Intelligente Stromzähler kombiniert mit einer kundenfreundlichen App ermöglichten etwa eine transparente Übersicht über den Stromverbrauch und zeigten Optimierungspotenzial auf. Mit Photovoltaikanlagen von E.ON lasse sich grüner Solarstrom auf dem eigenen Dach erzeugen und in Kombination mit leistungsstarken Stromspeichern Tag und Nacht nutzen. Für klimafreundliche Mobilität sorge das E.ON Drive Portfolio mit förderfähigen Wall-Boxen – auf Wunsch mit dem passenden Stromtarif. Auch der Strom der eigenen Solaranlage könne zum Laden des E-Autos genutzt werden. Für Highspeed-Internet sorgten die E.ON Glasfaser-Angebote, die im Zukunftsland zunächst in Sundern verfügbar sind. Ab 2023 werde regional im Sauerland erzeugte Energie aus regenerativen Quellen das grüne Portfolio im E.ON Zukunftsland ergänzen.

Auftakt im Oktober 2022

Den offiziellen Startschuss für das Zukunftsland markiert ein Event, das E.ON von 7. bis 9 Oktober 2022 im Rahmen des Neheimer Fresekenmarkts auf dem Marktplatz in Neheim veranstaltet. Im Zukunftsland-Zelt erwarte die Besucherinnen und Besucher drei Tage lang ein informatives Programm aus Vorträgen, kompetenter Beratung und einem Showroom, in dem E.ON seine innovativen Energielösungen präsentiert. Herzstück des Zukunftslands bilde künftig das E.ON Kundencenter in Arnsberg, das im Rahmen des Pilotprojekts zum Zukunftscenter weiterentwickelt werde und Kundinnen sowie Kunden als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen rund um ihre nachhaltigen Energielösungen diene.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...