BrandenburgAgentur empfiehlt Energie-Management
Die Energieagentur Brandenburg empfiehlt Kommunen und Unternehmen den Aufbau eines Energie-Management-Systems. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg mitteilt, handelt es sich bei der Empfehlung um einen Beitrag zur aktuellen Debatte um verpflichtende Einsparungen bei Heizungen und Beleuchtung.
Sebastian Saule, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), die in der Energieagentur Brandenburg angesiedelt ist, sagt: „Angesichts der akut steigenden Kosten für Strom und Wärme sind kurzfristige, leicht umsetzbare Maßnahmen wie Temperaturabsenkungen oder der Verzicht auf Warmwasser sicher sinnvoll. Mittel- und langfristig ist aber ein systematisches Energie-Management unerlässlich. Das hilft Unternehmen und Kommunen enorm. Für eine ganze Zahl von Investitionen in Gebäude oder Anlagentechnik gibt es Fördermöglichkeiten.“
Dem MWAE zufolge lässt sich mit dem Online-Beratungstool Kom.EMS unkompliziert ein Energie-Management-System für kommunale Liegenschaften aufbauen. Kommunen mit konsequentem Energiemonitoring sparten erfahrungsgemäß durchschnittlich 20 Prozent an Wärmeenergie und Strom und den damit verbundenen Kosten. Die Energieagentur Bandenburg berate zu Kom.EMS und stelle interessierten Kommunen einen Coach zur Seite.
Energie-Management für Unternehmen
Gewerblichen Unternehmen biete die Energieagentur Brandenburg kostenlose Initialberatungen an. Dabei gehe es um technische Möglichkeiten und Umsetzungsstrategien zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien, um den Energieverbrauch zu senken. Maßnahmenbezogen recherchiere die Energieagentur Fördermöglichkeiten. Die Energieagentur empfehle Unternehmen den Aufbau eines Energie-Management – zum Beispiel nach ISO 50005.
In der Diskussion um kurzfristige Einsparpotenziale mit Blick auf den Winter rate die Energieagentur Brandenburg Kommunen und Unternehmen zum Beispiel, die in Arbeitsstättenverordnungen vorgegebenen Mindestwerte für Raumtemperatur und Beleuchtung nicht zu überschreiten und bei Handwaschbecken zu prüfen, ob und wo Warmwasser bereitgestellt werden muss. „Es gilt, die hinlänglich bekannten Möglichkeiten zum sparsamen Umgang mit Energie zu nutzen. Natürlich mit Augenmaß. Das schützt das Klima und senkt die Kosten. Über diese kurzfristigen Schritte hinaus empfehlen wir Kommunen und Unternehmen, sich strategisch mit dem Thema Energie-Management zu beschäftigen“, sagt WFBB-Geschäftsführer Saule.
Neben den Energieeffizienz-Maßnahmen sehe die Energieagentur Brandenburg im weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien einen wichtigen Schritt, um die Abhängigkeit von Energie-Importen zu verringern. „Sonne, Wind, Geothermie und Biomasse entwickeln sich seit Jahren zum Rückgrat der Energieversorgung. Das unterstützen wir, indem wir Unternehmen und Kommunen zum Einsatz erneuerbarer Energien beraten. Als Einstieg bieten wir zum Beispiel den Solaratlas Brandenburg an, in dem sich jeder ganz einfach online über das Potenzial seiner Dach- oder Freifläche für Photovoltaik oder Solarthermie informieren kann“, so Saule weiter.
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...