Mittwoch, 13. November 2024

WasserkraftStabilitätsfaktor im Energiemix

[08.09.2022] Die Wasserkraftnutzung ist für eine sichere und CO2-neutrale Versorgung essenziell. Sie kann durch ihre Flexibilität die unregelmäßige Strom­einspeisung aus Sonne und Wind ausgleichen und für Netzstabilität sorgen. Das zeigen Beispiele aus Schweden.
Wasserkraft ist als Baustein eines emissionsarmen Energiemix unverzichtbar.

Wasserkraft ist als Baustein eines emissionsarmen Energiemix unverzichtbar.

(Bildquelle: Uniper)

Nach wie vor ist der Klimawandel eine der größten globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Grüner Strom sowie die Umstellung von Wertschöpfungsketten und Produktionen hin zu CO2-Neutralität sind daher in Zukunft Pflicht. Die Realisierung dieses Anspruchs steht in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ganz oben auf der Agenda. So auch bei Energieunternehmen. Das Unternehmen Uniper als größter Energieerzeuger und -händler in Deutschland und Europa trägt diese Entwicklung mit und setzt sich aktiv für das Ziel CO2-Neutralität ein.
Dass diese Veränderung hin zu einer nachhaltigeren Geschäftsgestaltung ein Muss ist, wissen auch viele unserer Kunden, und auch sie wollen diese Transformation. Das sehen wir an der steigenden Nachfrage nach zertifizierten Grüne-Energie-Produkten. Ein unverzichtbarer Baustein im emissionsarmen Energiemix ist dabei Wasserkraft. Neben klimaneutralem Erdgas, Biomethan und Wasserstoff ist die Nutzung von heimischer Wasserkraft für eine sichere und CO2-neutrale Versorgung essenziell.

Stabile Stromversorgung

Wasserkraft ist wetterunabhängig und als einzige regenerative Energiequelle in der Lage, eine stabile Stromversorgung sicherzustellen. Als älteste erneuerbare Energie der Welt bietet Wasserkraft zudem eine Reihe an weiteren Vorteilen: Beim Betrieb der Anlagen kommt es zu keinerlei CO2-Ausstoß, vielmehr steht Wasserkraft für eine Energieerzeugung ohne Verbrennungsrückstände, Lärm und Abgase. Auch hat eine Studie gezeigt, dass Wasserkraftanlagen einen bedeutenden Beitrag zur Entsorgung von Plastikmüll aus Gewässern leisten. Das Untersuchungsgebiet der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie erstreckt sich über ein Gewässernetz von rund 19.000 Flusskilometern und Kanälen sowie 39 Seen. Das Berechnungsmodell zur Kunststoffaustragung bezieht sich auf rund 3.300 von 4.200 Wasserkraftanlagen in Bayern. Basierend auf unterschiedlichen Szenarien kommen die Projektpartner zu dem Schluss, dass jedes Jahr bis zu rund 290 Tonnen Makroplastik von Betreibern von Wasserkraftanlagen aus Fließgewässern in dem Gebiet entsorgt werden.
Gerade durch den Aus- und Zubau von Wind- und Solarenergie muss vermehrt unregelmäßig anfallender Strom ausgeglichen werden. Das geschieht hauptsächlich mit Strom aus Wasserkraft. So genannte Pumpspeicherkraftwerke können dazu je nach Bedarf zwischen Stromproduktion und -speicherung wechseln. Durch diese Flexibilität macht Wasserkraft die Integration der schwankenden Einspeisung von Strom aus Sonne und Wind in eine verlässliche Versorgung überhaupt erst möglich. Mit dem Einbau von Batteriesystemen in Wasserkraftwerke kann unter anderem schnell auf Frequenzabweichungen reagiert und die Netzstabilität sichergestellt werden.

Schnelle Frequenzreserve

Ein Beispiel: In Schweden wird der nationale Übertragungsnetzbetreiber Svenska Kraftnät durch die Tatsache, dass der Energiemix des Landes laufend um Windkraftanlagen erweitert wird, die nur unregelmäßig Strom erzeugen, vor verschiedene Herausforderungen gestellt. Eine davon ist es, die Frequenz konstant zu halten. Um für Abhilfe zu sorgen, hat Svenska Kraftnät verschiedene Erzeuger gebeten, Angebote für schnelle Frequenzreserven (FFR) vorzulegen. Dabei handelt es sich um Kapazitäten, die kurzfristig hinzugeschaltet werden und Strom erzeugen, oder um Überfrequenzen, die durch die Aufnahme von Energie gespeichert werden können. Mitte 2020 hat Svenska Kraftnät zwei Uniper-Wasserkraftwerke in Nordschweden für die Bereitstellung von solchen FFR ausgewählt. Bei beiden handelt es sich um Speicherwasserkraftwerke, die Anfang 2021 mit Batterien ausgestattet wurden. In den Stauseen der Kraftwerke ist ausreichend Energie gespeichert, um größere Netzungleichgewichte ausgleichen zu können, während die Batterien die FFR bereitstellen. Mit der Kombination aus Stausee und Batterien können die Wasserkraftwerke eine größere Bandbreite an Aufgaben für den Übertragungsnetzbetreiber übernehmen.
Eine Technologie, die Schule macht: Aktuell werden zwei weitere Batteriesysteme in den schwedischen Wasserkraftwerken Bodum und Fjällsjö in Jämtland installiert, die zusammen eine Gesamtleistung von rund zwölf Megawatt (MW) haben. Durch den konsequenten Ausbau dieser Technik ist Uniper eines der führenden Unternehmen im Bereich der innovativen Energie-Hybridsysteme, die zur Versorgungssicherheit beitragen.

Wissen, woher der Strom kommt

Auch in Deutschland trägt die Wasserkraft zur Versorgungssicherheit bei. Mehr als 100 der 180 Erzeugungsanlagen von Uniper liegen in Deutschland. Durch den Betrieb dieser Wasserkraftwerke in Deutschland, die entlang der Flüsse Lech, Isar, Donau, Main und einiger Seen nahezu emissionsfrei grüne Energie produzieren, nutzt das Unternehmen auf mehr als 1.000 Kilometern die natürliche Kraft des Wassers. Mit insgesamt zwei Gigawatt installierter Leistung ist Uniper damit einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland. Im Rahmen der grünen Stromversorgung können Herkunftsnachweise aus Wasserkraft an Energieversorger übertragen werden. So können Energiekunden wetterunabhängig grünen Strom beziehen, bei dessen Erzeugung nicht ein Gramm CO2 pro Kilowattstunde anfällt – und sie wissen dabei genau, woher der Strom kommt.
Eine sichere und zuverlässige Energie­versorgung ist für das Funktionieren der Gesellschaft und einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft unentbehrlich. Priorität hat dabei die sichere, bezahlbare und diversifizierte Versorgung der Kunden. Dazu gehört auch, diese Energie schrittweise klimafreundlicher und auf lange Sicht klimaneutral zu machen. In puncto Klimaschutz und Energieeffizienz ist ein bewusstes Zusammenspiel von grünen Produkten, nachhaltigen Konzepten und Strategien zur Dekarbonisierung sowie ergänzenden digitalen Lösungen nötig. So kann und so wird die Energiewende gelingen.

Gundolf Schweppe

Der Autor, Gundolf SchweppeGundolf Schweppe ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Uniper Energy Sales GmbH. Er verfügt über langjährige, umfassende Erfahrungen in der Energiewirtschaft, unter anderem im Bereich des Privatkunden- und Großhandelsvertriebs. Der Volljurist hat an den Universitäten Würzburg und Freiburg sowie im französischen Marseille studiert.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserkraft
BDW: Wasserkraft ist eine zuverlässige und regelbare Energiequelle.

Strommarktdesign: BDW fordert Wasserkraftstrategie

[27.09.2024] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) appelliert an die Bundesregierung, die Potenziale der Wasserkraft stärker zu nutzen und fordert eine umfassende Wasserkraftstrategie, um ungenutzte Kapazitäten zu erschließen. mehr...

Die zweite Power-to-Gas-Anlage von naturenergie in Grenzach-Wyhlen entsteht neben der ersten Anlage aus dem Jahr 2018.

Grenzach-Wyhlen: Spatenstich für Power-to-Gas-Anlage

[17.06.2024] Der Bau einer zweiten Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen hat begonnen, um die Produktion von grünem Wasserstoff bis Ende 2025 um fünf Megawatt zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil des staatlich geförderten Reallabors H2-Wyhlen und wird mit 7,5 Millionen Euro unterstützt. mehr...

Das Thesenpapier zeigt

Niedersachsen: Thesenpapier zur kleinen Wasserkraft

[11.06.2024] In einem Thesenpapier hat das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz jetzt die kleine Wasserkraft kritisiert. Angesichts der ökologischen Schäden ist sie oft nicht sinnvoll. mehr...

In diesem Winter liefen Wasserkraftwerke unter Volllast.

Branchenverbände: Mehr Wasserkraft im Winter

[29.04.2024] Die bayerischen Wasserkraftverbände prognostizieren einen Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund vermehrter Niederschläge in den Wintermonaten. Dies stärkt die Rolle der Wasserkraftwerke für die Energiewende und die Netzstabilität. mehr...

Laut einer Studie kann Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung spielen.

Bayern: Flusswärme als Heizquelle

[26.04.2024] Eine neue Studie zeigt, dass Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung und den Klimaschutz spielen kann. Mindestens die Hälfte der bayerischen Städte und Gemeinden könnte ihre Gebäude damit beheizen. mehr...

Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergeben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft.
bericht

Wasserkraft: Unterschätzte Wärmequelle

[25.03.2024] Die flächendeckend in Deutschland zur Verfügung stehenden Fließgewässer bergen ein bislang wenig beachtetes Potenzial für die grüne Wärmegewinnung. Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergäben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft. mehr...

Die Modernisierung und Reaktivierung von Wasserkraftwerken könnte eine zusätzliche Leistung von 7

Studie: Wasserkraft als Gamechanger

[25.03.2024] Die Energy Watch Group stellt eine Studie vor, die Wasserkraftwerke als zentrale Kraft im Kampf gegen den Klimawandel sieht. Das Potenzial zur Energieerzeugung liegt bei über sieben Gigawatt. mehr...

Die bestehende Schwarzenbachtalsperre wird um eine unterirdische Kaverne ergänzt.
bericht

Pumpspeicher: Starkes Leistungsplus aus Forbach

[07.11.2023] Seit über 100 Jahren erzeugt das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach mit Wasserkraft Energie. Nun wird der Standort zum leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da Technik und Speicher in Kavernen verlagert werden, sind die Auswirkungen auf die Umgebung gering. mehr...

Referenten und Verbandsvertreter der Wasserkraft auf dem Wasserkraftseminar 2023 an der TUM Straubing.

Bayern: Wasserkraft mit viel Potenzial

[19.10.2023] Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft wurden auf dem diesjährigen Seminar der beiden bayerischen Fachverbände aufgespürt. mehr...

Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.

Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch

[05.09.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...

Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.

EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft

[19.05.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...

Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
bericht

Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung

[25.04.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...

Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
bericht

Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen

[04.04.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...

Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.

EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden

[16.03.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...

Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet

[15.03.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...