Montag, 23. Dezember 2024

TübingenEcowerk feiert zehnjähriges

[15.07.2022] Die Tochter der Tübinger Stadtwerke Ecowerk feiert jetzt ihr zehnjähriges Bestehen. Sie wurde in Reaktion auf die Atomunfall-Katastrophe in Fukushima gegründet und treibt seitdem erfolgreich den Ausbau erneuerbarer Energien voran.

Ecowerk feiert jetzt sein zehnjähriges Jubiläum. Wie die Stadtwerke Tübingen (swt) mitteilen, handelt es sich bei Ecowerk seit 2012 um ein Tochterunternehmen der Stadtwerke. Es sei für Erneuerbare-Energien-Projekte verantwortlich und solle für den Umbau der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien – in Deutschland wie auch bei den swt – einen wichtigen Beitrag leisten.
Bei der Gründung von Ecowerk am 1. August 2012 sei ihr Auftrag gewesen, Projekten der erneuerbaren Energien (EE) ein Dach zu bieten, um sie dort zu bündeln und dadurch einfacher, effizient und beschleunigt voranzubringen – als wichtiger Beitrag zur Energiewende. Zehn Jahre später könne sich die Bilanz zum Jubiläum sehen lassen: Rund 240 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Ökostroms rein aus Wind- oder Sonnenkraft erzeugten die EE-Projektgesellschaften der Ecowerk in ihren Anlagen pro Jahr – und trügen damit den Löwenanteil der swt eigenen EE-Erzeugung bei. Die übrigen Mengen am aktuellen Ausbaupfad-Gesamtstand von rund 263 Millionen Kilowattstunden pro Jahr lieferten andere Sparten des swt-Mutterkonzerns.

Hilfe in der Energiekrise

Laut swt erweist sich Ecowerk in Zeiten der Energiekrise, hohen Energiepreisen und dem Gebot der Stunde, schnellstmöglich unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, als stabilisierendes Element. Ökostrom sei so gefragt wie nie. Die in den zurückliegenden zehn Jahren von den Projektgesellschaften der Ecowerk umgesetzten EE-Projekte sorgten im Portfolio der swt heute schon für einen nicht unerheblichen Anteil selbst produzierter Ökostrommengen. Im Strommix der swt liege der Anteil der erneuerbaren Energien bei über 70 Prozent – und damit deutlich höher als im Bundesschnitt (49 Prozent).
Die derzeitigen hohen Energiepreise seien ein zusätzlicher Anreiz für Investitionen in erneuerbare Erzeugungsanlagen. Die jüngeren EE-Anlagen der swt kämen bereits ohne Förderung durch das Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) aus. Den dort produzierten Grünstrom vermarkteten die swt über so genannte Power Purchase Agreements (PPA) direkt. Rund 45 Millionen Kilowattstunden pro Jahr– Tendenz steigend – flößen so direkt ins Ökostrom-Portfolio der swt, die damit ihre Ökostrom-Kundinnen und -Kunden beliefern. Den aktuell noch größeren Teil des Strom aus eigenen EE-Erzeugungsanlagen insgesamt vermarkteten die swt – Tendenz sinkend – EEG-gefördert an der Strombörse. Bei den aktuell hohen Strompreisen wirkten die erzielten Verkaufserlöse auch wirtschaftlich stabilisierend für die swt. Ökonomie und Ökologie griffen unter diesem Aspekt volkswirtschaftlich ineinander.

Fukushima beschleunigt Ausbaupläne

Die Atomunfall-Katastrophe in Fukushima habe im Jahr 2011 die Ausbauziele der swt beschleunigt. Bereits einige Jahre zuvor hätten die Stadtwerke begonnen, in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren. Die Abkehr der Bundesregierung von der Atomkraft brachte auch in den Gremien der swt zusätzliche Rückendeckung für nochmals ehrgeizigere Ausbauziele: im Jahr 2020 sollte die Hälfte des gesamten Tübinger Stromverbrauchs selbst aus eigenen Erneuerbaren-Anlagen kommen. Mit ihren acht Sparten seien die swt gleichzeitig auf vielen Geschäftsfeldern unterwegs. Deshalb habe sich ebenfalls im Jahr 2011 die Frage gestellt, wie sich für die neuen Ausbauziele mehr Beschleunigung und Fokussierung auf Wind- und Solarprojekte erreichen ließe. Als Lösung gründeten die swt ein Jahr später Ecowerk. Als 100-prozentige Tochter habe sie seither, unabhängig von der Sparten orientierten Konzernstruktur der swt-Mutter, den Ausbaupfad zielgerichtet vorangetrieben. Ecowerk habe sich zudem in der Branche bei Projekten mit anderen Stadtwerken oder Bürger-Energiegenossenschaften gut vernetzt. Ihr 2020er-Ausbauziel hätten die swt bereits im Jahr 2017 erreicht: 200 Millionen Kilowattstunden (das entspreche 50 Prozent des gesamten Stromverbrauchs Tübingens) selbst erzeugter Ökostrom aus eigenen EE-Anlagen. Das neue Ziel für 2024 lautet: 75 Prozent.
Dass dies gelinge, daran arbeiteten die swt und ihre Tochter Ecowerk kontinuierlich. Mit dem Solarpark in Engstingen-Haid startete 2012 das erste Projekt (wir berichteten). Dank etlicher Großprojekte seien die swt auf ihrem 2011 beschlossenen Ausbaupfad gut vorangekommen. Zuletzt sei die größte Freiflächen-PV-Anlage Tübingens in den „Lustnauer Ohren“ entstanden. Aber auch der größte Windpark „Ellwanger Berge“ mit fünf eigenen Windkraftanlagen sei 2018 ein Meilenstein gewesen und liefere pro Jahr 32 Millionen Kilowattstunden Ökostrom (wir berichteten).

Ziel: Energiewende und Klimaneutralität

Die Bundesregierung plane aktuell Weichenstellungen, um schnellstmöglich den Anteil der erneuerbaren Energien erheblich zu steigern – 80 Prozent Anteil bis 2030 seien im Gespräch. Dafür sei ein großes Ausbautempo erforderlich. Genau für diesen Zweck, um EE-Ausbau effizient und schnell zu machen, sei Ecowerk vor zehn Jahren gegründet worden.
Den Gesamtstromverbrauch Tübingens zu 100 Prozent aus eigenen Erneuerbaren-Anlagen zu decken, sei ein zentrales Ziel der swt. Bis 2030 wolle die Universitätsstadt Tübingen klimaneutral werden. Mehr und immer größere Photovoltaik-Anlagen und neue Windparks – eventuell in Tübingen und der Region – sollten entstehen. Ecowerk sei für die Umsetzung von EE-Projekten bestens aufgestellt, um die steigenden Anforderungen in den nächsten Jahren zu bewältigen – und gleichzeitig neue Chancen bei Wind- und Sonnenkraft für die swt zu nutzen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Das Bild zeigt die Langmatz-Geschäftsführer Ludwig Fischer und Dieter Mitterer vor dem Firmengebäude.

Langmatz: Weichenstellung für die Zukunft

[16.12.2024] Langmatz verstärkt sein Engagement im Energiesektor. Die Produktpalette in diesem Bereich soll deutlich erweitert werden. mehr...

Unterzeichnung der Pachtverträge zwischen der ENERVIE Gruppe und den Stadtwerken Hemer. Foto: Enervie

Enervie: Stadtwerke Hemer gepachtet

[13.12.2024] Die Enervie-Gruppe pachtet langfristig den Geschäftsbetrieb der Stadtwerke Hemer. Start des Pachtmodells ist der 1. Januar 2025. mehr...

Stadtwerke Pforzheim: Künftig mit Doppelspitze

[12.12.2024] Ab Januar 2025 wird die SWP von einer Doppelspitze geleitet. Neben dem bisherigen Geschäftsführer Herbert Marquard übernimmt Aik Wirsbinna eine Mitgeschäftsführung. Die Entscheidung wurde jetzt einstimmig vom Aufsichtsrat des Unternehmens getroffen. mehr...

Hertener Stadtwerke: TSM-Zertifizierung erneut erhalten

[11.12.2024] Die Hertener Stadtwerke haben erneut die TSM-Zertifizierung für ihre Netze in den Bereichen Strom, Gas und Fernwärme erhalten. mehr...

Nun Partner: Robert Perić (Stadtwerke Bochum GmbH), Hind Seiferth, Jan Knoche, Khouschnaf Ibrahim, Matthias Lohse (alle Gründungsgesellschafter Unigy GmbH), Martin Müller (RhönEnergie Fulda GmbH; v.l.). Foto: Unigy GmbH

Stadtwerke Bochum: Beteiligung an KI-Start-up

[10.12.2024] Die Stadtwerke Bochum beteiligen sich am KI-Start-up Unigy. Damit soll eine strategische Partnerschaft für die Energiewende begründet werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Peter Wolffram übernimmt Geschäftsführung

[10.12.2024] Peter Wolffram hat ab dem 1. Dezember 2024 die Leitung des Ressorts „Unternehmen und Kunde“ bei den Hamburger Energienetzen angetreten. Er folgt auf Andreas Cerbe. mehr...

Gabriël Clemens (53) ist Nachfolger von Georg Müller als Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Versorgers MVV Energie. Foto: MVV

MVV: Clemens neuer Vorstandsvorsitzender

[05.12.2024] Mit Gabriël Clemens bekommt die MVV ab April 2025 einen neuen Vorsitzenden des Vorstands. mehr...

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis geht 2024 an die MVV. Foto: Christian Köster

MVV: Preis für Nachhaltigkeit gewonnen

[03.12.2024] Die MVV wird für ihr Engagement für Klimaneutralität mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Damit wird die Vorreiterrolle des Unternehmens in den Bereichen Energieerzeugung und -handel gewürdigt. mehr...

Voltaris: Wechsel in der Geschäftsführung

[28.11.2024] Marcus Hörhammer übernimmt ab Januar 2025 eine leitende Rolle bei Voltaris. Er tritt die Nachfolge von Karsten Vortanz an, der nach über einem Jahrzehnt das Unternehmen verlässt. mehr...

Das Bild zeigt den SWG-Aufsichtsratsvorsitzenden Henning Matthes und den künftigen neuen Geschäftsführer der Stadtwerke Gütersloh, Dietmar Spohn. Im Hintergrund ist der Schriftzug Stadtwerke Gütersloh zu lesen.

Stadtwerke Gütersloh: Dietmar Spohn wird neuer Geschäftsführer

[28.11.2024] Die Stadtwerke Gütersloh haben Dietmar Spohn zum neuen Geschäftsführer bestellt. Er tritt die Nachfolge von Ralf Libuda an und wird die Geschäfte ab dem 1. Dezember für ein Jahr übernehmen. mehr...

interview

Interview: Energiewende als Chance begreifen

[27.11.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Im stadt+werk-Interview erklärt der neue Vorstandsvorsitzende Michael Maxelon, wie das gelingen kann und welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind. mehr...

Stadtwerke Jena: Geschäftsbericht für 2023 veröffentlicht

[25.11.2024] Die Stadtwerke Jena haben jetzt ihren Geschäftsbericht für 2023 veröffentlicht. Im Fokus stehen nachhaltige Investitionen, bedeutende Infrastrukturprojekte und das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens. mehr...

Schleswig-Holstein: Dekarbonisierung mit 23 Stadtwerken

[19.11.2024] 23 Stadtwerke und das Energiewendeministerium Schleswig-Holsteins haben sich jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Dekarbonisierung der Energieproduktion geeinigt. mehr...

Gründeten die Hauswerke: Claudia Dercks, Jörg Schunkert, Stephan Meuthen, Carlo Marks ( v.l.n.r.). Foto: Stadtwerke Goch

Kleve/Goch: Hauswerke für Energiewende

[19.11.2024] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch haben die gemeinsame Marke Hauswerke zur Förderung der Energiewende gegründet. mehr...

Zu sehen sind eine Freiflächen-PV-Anlage und im Hintergrund Windräder.

EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs

[13.11.2024] EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...