MannheimE-Ladepark eröffnet

Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.
v.l.: Achim Judt, Geschäftsführer MWSP; Daniel Jung, Geschäftsführer MVV Regioplan; MVV-Vorstand Ralf Klöpfer; Oberbürgermeister Christian Specht; MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller; Karl-Heinz Frings, Geschäftsführer GBG Unternehmensgruppe
(Bildquelle: MVV)

Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.
v.l.: Achim Judt, Geschäftsführer MWSP; Daniel Jung, Geschäftsführer MVV Regioplan; MVV-Vorstand Ralf Klöpfer; Oberbürgermeister Christian Specht; MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller; Karl-Heinz Frings, Geschäftsführer GBG Unternehmensgruppe
(Bildquelle: MVV)
Der Energieversorger MVV Energie hat jetzt in Mannheim den neuen MVV eLadepark Columbus im Stadtquartier FRANKLIN offiziell eröffnet. An der feierlichen Zeremonie nahmen Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) und MVV-Vorstandsvorsitzender Georg Müller teil, heißt es in einer Pressemeldung.
Die ehemalige Tankstelle der US-Armee wurde umfassend umgebaut und bietet nun zwölf Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Eine zweite Ausbaustufe wird die Kapazität um weitere zehn Ladepunkte erweitern. Der neue Ladepark ist bereits der vierte Schnellladepark von MVV in Mannheim.
Das Projekt wurde von MVV Regioplan in enger Zusammenarbeit mit MWS Projektentwicklung und der Stadt Mannheim umgesetzt. Das Design für die neue Anlage stammt von den Architekten von KH STUDIO und Atelier eem aus Paris, die sich in einem Architektenwettbewerb durchsetzen konnten.
Bereits vierter Schnellladepark
Georg Müller betonte bei der Eröffnung: „Bis 2035 werden wir über alle Bausteine unseres Mannheimer Modells #klimapositiv sein – fünf Jahre früher als geplant. Der neue MVV eLadepark ist bereits der vierte Schnellladepark von MVV, den wir heute in Betrieb nehmen können.“
Oberbürgermeister Christian Specht unterstrich die Bedeutung des Projekts für die Mobilitätswende in Mannheim: „Die Inbetriebnahme des modernen MVV eLadeparks Columbus markiert einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs. Dieser hochmoderne Schnellladepark ist ein herausragendes Beispiel für die gelungene Transformation von Infrastruktur.“
Der MVV eLadepark Columbus ist laut Pressemeldung nicht nur technisch fortschrittlich, sondern bietet den Nutzern auch einen Aufenthaltsbereich und Gastronomie. Das Gebäude wurde nach heutigen baulichen und energetischen Standards saniert, wobei charakteristische Elemente der ehemaligen Tankstelle erhalten blieben. Besonders bemerkenswert ist die Lochblechfassade aus Edelstahl, die nachts hinterleuchtet wird und eine besondere Herausforderung in der Fertigung darstellte.
Einfache und komfortable Nutzung
Die Nutzung der Ladesäulen ist laut Pressemeldung einfach und komfortabel. Mit der kostenlosen App „MVV eMotion“ oder einer RFID-Karte kann der Ladevorgang gestartet werden. An allen MVV-Ladesäulen wird ausschließlich Ökostrom geladen, der vom TÜV Süd zertifiziert ist.
Seit 2017 baut MVV die öffentliche Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar kontinuierlich aus. Der neue eLadepark Columbus reiht sich in eine Serie von Schnellladeparks ein, die MVV bereits in Betrieb hat oder plant, darunter Standorte am Hauptbahnhof, im Lilienthal-Center und nahe des Flughafen- und Maimarktgeländes.
Insgesamt betreibt MVV derzeit 320 Ladepunkte an 178 Standorten, davon 100 Schnellladepunkte. Weitere 30 Ladepunkte befinden sich im Bau. Alle MaLIS-Ladesäulen sind in das regionale eMobilitätsnetzwerk TENK integriert, das MVV gemeinsam mit TWL und den Stadtwerken Heidelberg betreibt.
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...