Mittwoch, 2. April 2025

LingenEnergiekommune dank Wasserstoffnetz

[30.06.2022] Lingen wird bis 2030 zum Knotenpunkt im bundesdeutschen Wasserstoffnetz. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien im Juni als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Übergabe des Zuwendungsbescheids über acht Millionen Euro zur Errichtung der H2-Pilotanlage Lingen.

Übergabe des Zuwendungsbescheids über acht Millionen Euro zur Errichtung der H2-Pilotanlage Lingen.

Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Landes Niedersachsen (dritter v.l.); Dieter Krone, Oberbürgermeister der Stadt Lingen (sechster v.l.)

(Bildquelle: Stadt Lingen)

Mit dem 2020 in Auftrag gegebenen Klimaschutzkonzept will das niedersächsische Lingen an der Ems bis 2035 die gesamte Verwaltung klimaneutral mit Energie versorgen. Gleichzeitig wird die Stadt bis 2030 wichtiger Standort im bundesdeutschen Wasserstoffnetz. In den nächsten vier Jahren sollen die Elektrolysekapazitäten im Ort auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) im Juni als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Bereits seit knapp zwei Jahrzehnten verfügt Lingen über einen eigenen Windpark in Lingen Ochsenbruch. Die Hälfte der Anlagen wird von den Stadtwerken betrieben, die andere Hälfte gehört zu einem Bürgerwindpark. Ein Teil der 27 Millionen Kilowattstunden, die jedes Jahr erzeugt werden, könnte schon bald zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden. Aktuell planen zwei Energieunternehmen, im städtischen Industriepark Elektrolyseanlagen mit einer Gesamtleitung von 150 Megawatt zu installieren. Gleichzeitig soll Lingen als einer der ersten Standorte in Deutschland an ein neues Wasserstoffnetz angeschlossen werden.
Damit soll in Zukunft europaweit grüner Wasserstoff effizient gehandelt und transportiert werden können. „Lingen nutzt seine geografische Nähe zur windreichen Küste sowie zu den Industriegebieten des Ruhrgebiets, um sich als Knotenpunkt im gerade im Aufbau befindlichen Wasserstoffnetz in Deutschland und Europa zu etablieren“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Durch Zusammenarbeit von finanzstarken Unternehmen und einer engagierten Kommunalpolitik kann der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur als wichtiger Baustein der Energiewende gelingen. Lingen geht hier als Pionier voran.“

Rückgrat eines europäischen Wasserstoffmarkts

Das Projekt GET H2 wird in vier Planungsabschnitten bis 2030 umgesetzt. Der erste Abschnitt, GET H2 Nukleus, soll bis 2024 abgeschlossen werden und Lingen über ein 130 Kilometer langes Wasserstoffnetz mit Gelsenkirchen verbinden. Gleichzeitig werden in der Kommune Elektrolysekapazitäten von 150 Megawatt geschaffen, die im zweiten Abschnitt bis 2026 weiter auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Der Standort zwischen Küste und Ruhrgebiet ermöglicht es der Stadt, zum einen Wasserstoff klimaneutral mittels Windstrom von der Küste im großen Stil herzustellen. Zum anderen sind durch die Nähe zum Ruhrgebiet die Abnehmerinnen und Abnehmer nicht weit entfernt. Das Thema Wasserstoff beschäftigt die Kommune aber nicht erst seit gestern: Mit Projekten wie der „H2-Region Emsland“ finanziert die Kommune schon seit geraumer Zeit gemeinsam mit dem Landkreis eine Plattform, auf der sich verschiedene Stakeholder aus dem Wasserstoffsektor austauschen können.

Emissionen um 50 Prozent reduziert

Nach Erstellung des Klimaschutzkonzepts wurde der Wärmesektor als wichtiger Bereich zur Hebung von Einsparungspotenzialen in der Kommune identifiziert. Zentrale Eckpunkte des neuen Konzepts sind deswegen die Erstellung eines Energieleitfadens für städtische Liegenschaften, energetische Quartierssanierungen und Optimierung der Heizungsanlagen in städtischen Gebäuden. Aber nicht nur die Stadtverwaltung will über Sanierungen und Investitionen in Heiztechnik CO2 einsparen, auch die Stadtwerke arbeiten engagiert bei der Umsetzung der Wärmewende mit. Durch den Ausbau des städtischen Nahwärmenetzes sollen in den nächsten Jahren immer mehr angeschlossene Quartiere effizient mittels Kraft-Wärme-Kopplung mit Wärme versorgt werden. Insgesamt gehen die Stadtwerke von einer Reduktion der CO2-Emissionen um circa 50 Prozent bei angeschlossenen Quartieren aus.



Stichwörter: Wasserstoff, AEE, Lingen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz

[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...

Brunsbüttel: Terminal für grünen Ammoniak geplant

[26.03.2025] RWE plant in Brunsbüttel den Bau eines Terminals für den Import von grünem Ammoniak, das einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wasserstoffversorgung leisten soll. Das Projekt soll nicht nur die Dekarbonisierung der Industrie unterstützen, sondern auch den Standort langfristig auf eine vollständig grüne Energieversorgung vorbereiten. mehr...

Rheinland-Pfalz: H2-Netz im Norden geplant

[25.03.2025] Die zukünftige Nutzung von Wasserstoff im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt konkrete Formen an. Die Energienetze Mittelrhein treibt die Planungen dafür voran. mehr...

Baden-Württemberg: Studie zu Wasserstoffimporten

[12.03.2025] Baden-Württemberg wird langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE analysiert mögliche Versorgungswege und zeigt, dass der Pipelinetransport die kostengünstigste Option darstellt. mehr...

BMDV: Investition in Wasserstoffzentren

[10.03.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert mit 154 Millionen Euro den Aufbau von Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz sowie in Norddeutschland. Die Zentren sollen Forschung, Entwicklung und die Marktreife von Wasserstofftechnologien vorantreiben, insbesondere für Industrie, Luft- und Schifffahrt. mehr...

Bundesnetzagentur: SuedLink macht Fortschritte

[28.02.2025] Der Ausbau des SuedLinks macht Fortschritte: Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung genehmigt, der vollständig auf dem Gebiet der Region Hannover verläuft. mehr...

Baden-Württemberg: 100 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte

[27.02.2025] Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Förderprogramms ELY jetzt über 100 Millionen Euro für die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff bereit. Ziel ist es, die lokale Produktion durch Elektrolyseure auszubauen und die Versorgung der Region sicherzustellen. mehr...

Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet

[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...

Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb

[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...

Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung

[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...

Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet

[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...

Kreis Recklinghausen: Dialogveranstaltung zur regionalen Netzinfrastruktur

[06.02.2025] Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren. mehr...

bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen

[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...

ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet

[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...

MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur

[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...