NeersenSmarte Quartierslösung entsteht
In Neersen entsteht eine smarte Quartierslösung.
v.l. Bauleiter Lars Nitsch; Willy Kerbusch, GSG Willich; Geschäftsführer Tafil Pufja; Projektleiter Dimitrios Trentos; Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Paul Schrömbges; Markus Poschmanns, Technischer Betriebsleiter Tiefbau Lücker
(Bildquelle: Stadtwerke Willich)
Mit dem Neubauprojekt Am Schwarzen Pfuhl baut jetzt Reuter Projektentwicklung mit Unterstützung der Willicher Stadtwerke in dem nordrhein-westfälischen Dorf und Willicher Ortsteil Neersen eine Smart-Home-Siedlung. Wie die Stadtwerke Willich mitteilen, entstehen auf circa 6.000 Quadratmetern drei Mehrfamilienhäusern mit 24 Wohneinheiten und sechs Doppelhaushälften mit insgesamt 2.700 Quadratmetern Wohnfläche. Eine Tiefgarage biete 25 Fahrzeugen Platz, während auf dem Außengelände weitere 13 Parkplätze zur Verfügung ständen. Baubeginn sei im Sommer 2022. Die Fertigstellung sei für den Herbst 2023 geplant.
Das Besondere an dem Neugebiet sei dabei die Vernetzung von ressourcenschonenden Strukturen und innovativer Technologie. Mit anderen Worten: Strom, Wärme und Mobilität würden intelligent aufeinander abgestimmt. Insbesondere die Wärmeversorgung spiele dabei eine zentrale Rolle. Eine hybride Heizanlage mit einer 120 Kilowatt (KW) Luft-Wärmepumpe und einem Blockheizkraftwerk (BHKW) von 35 KW versorge die Wohneinheiten. Dabei decke die Leistung der Wärmepumpe den kompletten Heizbedarf und die Trinkwassererwärmung für die Haushalte ab. Das Blockheizkraftwerk werde erst dann zugeschaltet, wenn die Außentemperatur stark abfällt oder ein besonders hoher Bedarf an Warmwasser besteht.
Computergesteuerte Gebäude-Automation
Ein wesentliches Merkmal der Nahwärme-Versorgung bestehe in der computergesteuerten Gebäude-Automation. Das bedeute, dass für jedes Gebäude der aktuelle Heiz- und Warmwasserbedarf produziert wird und die entsprechende Wärmemenge in die Haushalte fließt. Dabei sei das BHKW bereits jetzt für die Beimischung oder den direkten Betrieb von Wasserstoff konzipiert. Sollte in einigen Jahren die Technik soweit entwickelt sein, dass Wasserstofftanks eingesetzt werden können, könnte das BHKW auch ausschließlich mit Wasserstoff betrieben werden.
Die drei Mehrfamilienhäuser würden mit drei Photovoltaikanlagen ausgestattet, die zusammen jährlich über 43.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Fast 65 Solarpanelen produzierten damit genug Energie, um sowohl die Heizanlage zu betreiben, als auch die rund 38 Parkplätze mit Strom zu versorgen. An sämtlichen Stellplätzen in der Tiefgarage und auf dem Außengelände würden auf Wunsch der späteren Eigentümer wahlweise Ladesäulen oder Wallboxen für E-Fahrzeuge installiert.
Smarte Stromlieferung
Projektleiter Dimitrios Trentos erläutert: „Dabei verläuft die Stromlieferung für die Fahrzeuge smart. Wir reden von einem intelligenten Last-Management.“ Laut den Stadtwerken Willich haben Stromnetze eine begrenzte Leistungsfähigkeit, was beim Aufbau der Lade-Infrastruktur durch ein intelligentes Last-Management gelöst wird. Beim gleichzeitigen Laden mehrerer E-Fahrzeuge werde automatisch geregelt, welches Fahrzeug mit welcher Menge an Strom versorgt wird. Dabei könnten Bewohner ein besonderes Angebot der Stadtwerke nutzen: Strom tanken zu Hause und an fremden E-Ladesäulen würden vertraglich geregelt. Die Abrechnung erfolge aus einer Hand über die Stadtwerke.
Aber auch die Bewohner der Mehrfamilienhäuser profitierten von der Solarenergie. Je nach Auslastung und bei guter Sonnenausbeute könne rund 35 Prozent des benötigten Stroms für die Haushaltsnutzung produziert werden. Die Einfamilienhäuser könnten ebenfalls mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Die Stadtwerke berieten die neuen Eigentümer gerne.
Das zentrale Heizsystem spare nicht nur dem Einzelnen die Heizung im Keller, es arbeite auch deutlich effizienter als herkömmliche Heizsysteme und könne digital von den Stadtwerken je nach Bedarf gesteuert werden. Dies garantiere ein schnelles Eingreifen bei Störungen. Durch die Digitalisierung der Nahwärme könnten die Haushalte der Einfamilienhäuser ihre Energieverbräuche mit dem Smartphone abrufen und steuern. Bequem könne von unterwegs die Heizung höher gedreht werden, sodass es angenehm warm ist, wenn man zu Hause eintrifft.
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...