Montag, 21. April 2025

DIPKO/Schleupen SEZusammenarbeit intensiviert

[15.06.2022] Durch die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit ermöglichen es Schleupen SE und die Digitale Plattform für kommunale Services (DIPKO) jetzt Stadtwerken, die Vielfalt ihrer Leistungen auf einer Plattform zu bündeln.
Durch die neue Plattform von DIPKO und Schleupen SE können Stromkunden jetzt auch verbilligte Parktickets angeboten werden.

Durch die neue Plattform von DIPKO und Schleupen SE können Stromkunden jetzt auch verbilligte Parktickets angeboten werden.

(Bildquelle: Schleupen SE)

Schleupen SE und die Digitale Plattform für kommunale Services (DIPKO) intensivieren jetzt ihre Zusammenarbeit, um die Vielfalt der Leistungen von Stadtwerken auf einer Plattform zu bündeln. Wie Schleupen mitteilt, schaffen so beide Partner ein einheitliches Kundenerlebnis und damit eine engere Bindung von Kunden an ihr regionales Versorgungsunternehmen. Durch die Anbindung der DIPKO an Schleupen.CS ließen sich außerdem ganz besondere Angebote für die Energiekunden eines Stadtwerks realisieren. Die neuen Funktionalitäten der DIPKO erweiterten diese Angebotspalette sogar. Beispielsweise könnten Stromkunden jetzt auch verbilligte Parktickets angeboten werden.
Die DIPKO ermögliche Stadtwerken und Kommunen die Digitalisierung ihres Produktportfolios und damit einen 360-Grad-Blick auf ihre Kunden. Versorger könnten so die Stärken des Querverbunds sowie die kommunale Wertschöpfung in den Vordergrund stellen. Für alle Nutzer werde es einfacher und für die eigenen Energiekunden sogar günstiger. Das sei das Versprechen, das Stadtwerke ihren Kunden durch die Integration der DIPKO in die Plattform Schleupen.CS machen könnten. Ab sofort werde die Schleupen SE die Lösung von DIPKO ihren Kunden auch direkt anbieten.

Neues digitales Parken

Insbesondere das neue digitale Parken decke ein wichtiges Bedürfnis im städtischen Alltag ab. Statt lange nach dem Parkscheinautomaten zu suchen, könne der Kunde sein Ticket direkt im Auto per Smartphone-App buchen. Dabei stünden diverse Bezahlmöglichkeiten von Kreditkarte bis PayPal zur Verfügung. Abgerechnet werde dabei nur die tatsächliche Parkzeit. Durch die Anbindung an die Vertragsverwaltung in Schleupen.CS lasse sich prüfen, ob es sich um einen Energiekunden handelt. Wenn das der Fall ist, zahle der Kunde einen günstigeren Preis. Dieses Modell habe sich bereits beim digitalen Ticketing beispielsweise für Schwimmbäder bewährt.
Die DIPKO integriere sich harmonisch in die Homepage des Stadtwerks und auch die dahinterliegende Plattform Schleupen.CS. Dank der Single-Sign-On-Funktion könne der Endkunde alle Services des Stadtwerks mit einem einzigen Login nutzen. Das sei zum einen ein großer Komfortgewinn und sorge für ein durchgängiges Markenerlebnis. Zum anderen trage diese Bündelung zur Verbesserung des Datenbestands bei. „Der Blick auf Kunden und Interessenten wird deutlicher. Das kann eine große Hilfe bei der Gewinnung neuer Kunden sein. Insofern ist die Plattform auch ein hervorragendes Marketing-Instrument“, erläutert Mirco Pinske, Geschäftsführer von DIPKO, einen weiteren Vorteil der Plattform. „Digitalisierung bedeutet Vereinfachung und Vernetzung. Da sowohl Schleupen.CS als auch die DIPKO über eine moderne, offene Architektur verfügen, gestaltet sich der Datenaustausch zwischen den Systemen besonders reibungslos“, so Pinske.
Die Lösung wird auch auf der E-world bei der Schleupen SE, Halle 3, Stand 410 präsentiert.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...