Berlin/BrandenburgDigitaler H2-Marktplatz eröffnet
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) und Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz haben jetzt (25. April 2022) gemeinsam den Wasserstoff-Marktplatz Berlin-Brandenburg vorgestellt. Wie das brandenburgische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) berichtet, ist der im Auftrag beider Länder vom Software-Unternehmen Localiser entwickelte Marktplatz ein zentrales Instrument für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion. Er stehe ab sofort allen Akteuren der regionalen Wasserstoffwirtschaft und -forschung offen.
Ziel sei es, eine bessere Übersicht der in der Region bestehenden oder geplanten Wasserstoffprojekte zu gewährleisten, um Synergien bei der weiteren Vorhabenentwicklung bezüglich Produktion, Nachfrage und Verbrauch von Wasserstoff sowie der Infrastrukturplanung zu ermöglichen. Ergänzt werde der H2-Marktplatz durch die Kooperationsplattform Koop-BB der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), durch die eine Vernetzung und Kommunikation der Akteure untereinander ermöglicht wird. In der Gruppe „Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg“ auf der Plattform gebe es weiterführende Informationen zum Thema Wasserstoff, Wasserstoffmarktplatz und Förderung.
Potenziale sichtbar machen
Der geteilte Wasserstoffmarktplatz setze die im Gemeinsamen Strategischen Gesamtrahmen der Hauptstadtregion enthaltene Vereinbarung beider Länder um, beim Ausbau der regionalen Wasserstoffwirtschaft eng zu kooperieren. Er sei Teil der Wasserstoff-Roadmap für Brandenburg und die Hauptstadtregion und der Wasserstoffstrategie von Brandenburg.
Die Sprecherin des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg, Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts, erläuterte: „Der neue Marktplatz macht Potenziale der Wasserstoffwirtschaft sichtbar und bringt Akteure der Wertschöpfungskette schnell zusammen. So ein Instrument fehlte bislang und ist bundesweit einzigartig. Je mehr dort mitmachen, desto wirksamer wird er. Mit mehreren hundert Akteuren in ganz Ostdeutschland hat so ein Marktplatz hohes Potenzial, das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen.“
Angaben des MWAE zufolge können auf dem Marktplatz Anbieter und Nachfrager von H2-Produkten oder Dienstleistungen ihre Projekte vorstellen, konkrete Gesuche und Gebote platzieren oder selbst verfügbare Informationen, beispielsweise zu H2-Qualitäten, Druck oder Preisen, abrufen. Die Einträge würden georeferenziert als Landkarte gezeigt. Produziert ein Wind- oder Solarparkunternehmen grünen Wasserstoff, könne es sich mit dem Portal Überblick verschaffen, wer zum Beispiel im Verkehrsbereich H2-Bedarf hat und wo sich die Betriebe befinden. Logistik- und Verkehrsunternehmen, die Wasserstoff benötigen, fänden dort passende H2-Angebote oder Transportmöglichkeiten. Weitere Anwendungsbeispiele lägen im Flug- und Schiffsverkehr, dem Mobilitäts- oder Wärmesektor sowie in der Speicherung von Gas.
Zusätzliche Kommunikationsplattform: Koop-BB
Koop-BB ergänze als digitale Kommunikationsplattform den Marktplatz. Sie ermögliche Unternehmen, Kommunen, Start-ups, Wissenschaftseinrichtungen und Intermediären, ihre Kompetenzen, Projekte und Ideen digital sichtbar zu machen. Nutzer könnten sich dort informieren und über Dialogmöglichkeiten direkt Kontakte knüpfen. Die Plattform helfe mit intelligenten Matching-Verfahren dabei, Partner, Informationen und Veranstaltungen zu finden, die zum eigenen Profil oder den eigenen Angeboten und Gesuchen passen. Auf der Plattform könnten auch Online-Veranstaltungen organisiert und durchgeführt werden. Das Angebot sei ebenso wie der Wasserstoffmarktplatz kostenlos. Die Gruppe Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg auf der Website Koop-BB wird moderiert vom Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg.
Hier geht es zur Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg.
https://mwae.brandenburg.de
Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt
[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...
Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff
[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...
Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff
[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus
[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für PEGASUS-Projekt
[04.11.2024] Das Land Baden-Württemberg unterstützt Daimler Truck jetzt mit einer Förderung von fast 50 Millionen Euro bei der Entwicklung von Wasserstoff-Lkw für den Schwerlastverkehr. Im Rahmen des Projekts PEGASUS sollen insgesamt 100 wasserstoffbasierte Lastkraftwagen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet werden. mehr...
Bremen/Bremerhaven: Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz
[04.11.2024] Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Anbindung Bremens und Bremerhavens an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Mit dem Projekt soll die Region Teil eines zukunftsweisenden Energieverbunds werden. mehr...
Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen: Erster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb
[31.10.2024] Mit dem Einsatz von emissionsfreien Wasserstoff-Bussen geht die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) einen wichtigen Schritt in der Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten drei Brennstoffzellen-Busse sollen unter realen Bedingungen auf verschiedenen Strecken getestet werden. mehr...
badenova: Bundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden
[30.10.2024] Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bestätigt. Der Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE wird im Rahmen der Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Südbaden und am Hochrhein übernehmen. mehr...
Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes
[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...
Bundesnetzagentur: Grünes Licht für H2-Netz
[22.10.2024] Ein Kernnetz soll die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland stärken und regionale Cluster vernetzen. Die Bundesnetzagentur hat die Pläne der Netzbetreiber nun genehmigt. mehr...
Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben
[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff
[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...
Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...
Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten
[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...
Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen
[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...