meistro Energie / ITCOptimierter Vertrieb für B2B

meistro Energie nutzt eine neue Funktion im Kundenportal der ITC.
(Bildquelle: meistro / ITC)
Die Verbesserung des Energievertriebs für Geschäftskunden hat für viele Energiedienstleister hohe Priorität. Eine automatisierte Erstellung von individuellen Angeboten, die personalisiert und vorkalkuliert sind, ist eine willkommene Unterstützung für die B2B-Vertriebsprozesse. Die meistro ENERGIE, ein spezialisierter Energiedienstleister für Geschäftskunden, hat nun und nutzt deshalb die neue Funktion im Kundenserviceportal der ITC. Das teilen beide Unternehmen mit. Der Angebotsprozess wurde in Zusammenarbeit mit der CURSOR AG weiter ausgebaut und automatisiert. Um neue Geschäftskunden zu gewinnen und Bestandskunden zu halten, sind ein erfolgreicher Angebotsprozess und individuelle Angebote bei der Abwicklung der B2B-Vertriebsprozesse unabdingbar – insbesondere vor dem Hintergrund des höheren Margendrucks und der gestiegenen Sensibilität für Preise.
„Der nun optimierte Angebotsprozess im Kundenportal bietet neuen Komfort und entlastet unseren Kundenservice erheblich. Und die ersten Erfolge bestätigen uns darin, dass dieser Schritt notwendig war“, sagt Marcus Hellkötter, Experte Digital Business & PR bei meistro ENERGIE. Während des Prozesses können Angebote im CRM vorkalkuliert und vorab automatisiert mit Kundendaten befüllt werden. Nach der Fertigstellung des Angebots wird dieses an ITC PowerCommerce, also an das Kundenportal, übertragen und eine Bestätigungsmail an den Geschäftskunden versendet. Klickt der Kunde auf den darin befindlichen Link, öffnet sich das Angebot und er kann alle Angebotsdaten wie Produkt- und Preisinformationen, Daten zur Lieferstelle sowie persönliche Daten einsehen und fehlende Daten ergänzen. Sind alle Daten richtig, nimmt der Kunde das Angebot an und die Informationen werden wieder an das CRM übertragen. „Während der Angebotsannahme wird jeweils ein Benutzer-Account automatisch für das meistro-Kundenportal angelegt oder der neue Vertrag wird einem bestehenden Benutzer-Account zugeordnet. Dadurch durchlaufen die Geschäftskunden den gesamten Vertragsprozess medienbruchfrei online“, sagt André von Falkenburg, Leiter Customizing und Prokurist bei ITC.
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...
Kraftwerk: Software für dynamische Tarife
[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...
prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt
[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...
Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel
[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...
Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?
[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...
Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform
[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...
Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger
[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...
Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig
[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...