Sonntag, 24. November 2024

Stadtwerke WernigerodeGläsernes BHKW eingeweiht

[06.10.2021] Ein gläsernes BHKW ermöglicht ab sofort in Wernigerode nicht nur Einblicke in die Energiewandlung, es soll auch für die Transparenz des Beteiligungsprozesses stehen.
Das BHKW leistet zwei MW elektrisch und zusammen mit den Gaskesseln acht MW thermisch.

Das BHKW leistet zwei MW elektrisch und zusammen mit den Gaskesseln acht MW thermisch.

(Bildquelle: Stadtwerke Wernigerode)

Die Stadtwerke Wernigerode haben ihr neues gläsernes Blockheizkraftwerk (BHKW) eingeweiht. Das erdgasbetriebene BHKW arbeitet energieeffizient und vermindert Treibhausgas- und Schadstoffemissionen. Das berichten die Stadtwerke Wernigerode. Es versorgt in Zukunft das Krankenhaus, die Innenstadt und beide Rathäuser mit Strom und Wärme. Die Stadtwerke investierten fünf Millionen Euro in den Bau des Kraftwerks. „Als kommunales Versorgungsunternehmen legen wir sehr viel Wert auf Transparenz. Die Öffentlichkeit wurde von Anfang mit einbezogen. Wir haben darüber informiert, was wir bauen und über die Technik aufgeklärt. Diese machen wir dabei hinter einer großen Glasfassade sichtbar“, erklärt Steffen Meinecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Wernigerode. Diese Glasfassade ermöglicht interessierten Bürgern und Touristen einen spannenden Blick in das Innere des Kraftwerkes zu werfen.
Die Glasfassade dient aber nicht nur der Optik, es handelt sich um Spezialfenster mit Schallschutzfunktion. Denn aufgrund der innenstadtnahen Lage der Energiezentrale gab es in puncto Schallschutz hohe Vorgaben. Die zentrale Lage war auch der Grund für die ansprechende Gestaltung des Heizhauses, die nicht nur durch die Schaufenster auffällt, sondern auch durch anspruchsvolle Graffitikunst. Das neue Heizkraftwerk besteht im Inneren aus zwei BHKW-Anlagen des Typs SES-HPC 1000 N des Berliner Herstellers SES Energiesysteme und hat im Endbauzustand eine elektrische Leistung von zwei Megawatt und zusammen mit den Gaskesseln eine Wärmeleistung von acht MW. Die erste BHKW-Anlage der Energiezentrale ging am 31. Mai 2021 in Betrieb, die zweite folgt im Juni 2022. An das Gebäude schließen sich zusätzlich zwei Wärmespeicher mit je 100.000 Liter Fassungsvolumen an, die es gestatten, die erzeugte Wärme genau für die Zeiten effizient bereitzustellen, in denen der Bedarf am größten ist.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...