Montag, 25. November 2024

Bad Bentheim, Lingen (Ems), StadeGemeinsam Smarter

[25.03.2021] „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ – unter diesem Motto steht die dritte Förderstaffel der Modellprojekte Smart Cities, getragen vom Bundesinnenministerium sowie der Förderbank KfW. Die niedersächsischen Städte Bad Bentheim, Lingen (Ems) bewerben sich gemeinsam.
Die Städte Bad Bentheim

Die Städte Bad Bentheim, Lingen (Ems) und Stade schließen sich zusammen, um beim Förderwettbewerb Smart-City-Modellprojekt zu überzeugen.

(Bildquelle: Helmut Kramer)

„Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ – so lautet das Motto der dritten Förderstaffel der Modellprojekte Smart Cities, womit das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Förderbank KfW Kommunen unterstützen. Um eine Förderung in Höhe von 17,5 Millionen Euro haben sich jetzt die niedersächsischen Städte Bad Bentheim, Lingen (Ems) und Stade beworben und bündeln dazu ihre Kräfte und Ressourcen. „Damit sind wir die einzigen Kommunen aus Niedersachsen, die einen gemeinsamen Antrag stellen. Wir stehen vor ähnlichen Herausforderungen und möchten miteinander und voneinander lernen sowie sodann das Erlernte mit anderen teilen“, erklärt Bad Bentheims Bürgermeister Volker Pannen das gemeinsame Engagement.

Zukunftsfähig entwickeln

Bei allen drei Partner handelt es sich um kleine bis mittelgroße Städte, die seit Jahren stark wachsen und die nach der Corona-Krise noch weiter wachsen werden, heißt es in einem Bericht aus Lingen. „Die Lebensqualität ist in kleinen und mittleren Städten höher als in Ballungszentren, Wohnraum ist günstiger, ein attraktives Arbeitsplatz- und Freizeitangebot lockt auch verstärkt hochqualifizierte Menschen an. Die Corona-Krise zeigt, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den eigenen vier Wänden künftig eine größere Bedeutung haben wird; dieser Umstand wird weiteres Wachstum aus den Großstädten heraus in attraktive Klein- und Mittelstädte bringen“, erklärt Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. „Vor dem Hintergrund, im Jahr 2050 klimaneutral leben und arbeiten zu wollen, ist es eine gemeinsame Herausforderung, Infrastruktur, Gewerbeflächen und Wohnraum entsprechend zukunftsfähig zu entwickeln. Um das zu erreichen, ist die Digitalisierung Grundvoraussetzung“, macht der Bürgermeister der Hansestadt Stade, Sönke Hartlef, klar.

Motto „small.smart.beautiful“

In einem ersten Schritt der Bewerbung hat der Niedersächsische Städtetag aus zahlreichen Interessenbekundungen neun Kommunen mit dem Ziel ausgewählt, gemeinsame Anträge zu erarbeiten, um die Chance auf Berücksichtigung durch den Fördermittelgeber zu erhöhen. Lediglich Bad Bentheim, Lingen und Stade haben sich auf gemeinsame Inhalte und eine kooperative Vorgehensweise verständigen können und gehen gemeinsam ins weitere, nun bundesweite Rennen. „Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend. Unsere Fachleute leisten dabei Großartiges und haben in kürzester Zeit, in nur vier Wochen, unsere geplanten Vorhaben zu einem gemeinsamen Projektantrag gebündelt“, betonen die Bürgermeister einhellig. Titel der gemeinsamen Bewerbung: „Smarte Quartiersentwicklung in wachsenden Klein- und Mittelstädten – small.smart.beautiful.“

Fokus Quartiersebene

Um den Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende zu begegnen, ist es erforderlich, die Quartiersebene besonders zu betrachten und dabei auf die jeweils spezifischen Verhältnisse von Neubau- und Bestandsquartieren und deren Entwicklung einzugehen. Wie Lingen mitteilt, erfolgt die Erstellung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie in den Städten jeweils im Dialog mit der Öffentlichkeit und Partnern wie den Stadtwerken, Wohnungsgenossenschaften, der Wirtschaft und Wissenschaft. Wichtig ist dabei die Technologieoffenheit. Die Bürgermeister der Partnerstädte machen deutlich: „Wir möchten jetzt gemeinsam starten und uns den großen Herausforderungen der Digitalisierung und des Klimaschutzes stellen.“
Sollten die drei Partner zu den rund 30 bundesweit ausgewählten Kommunen gehören, haben die Bürgermeister bereits eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um den weiteren Weg gemeinschaftlich über kommunale Grenzen hinweg zu gehen und nachhaltig voneinander zu lernen sowie anderen ein Beispiel zu geben.

Konkrete Vorhaben

Die Kommunen haben verschiedene konkrete Vorhaben geplant, um im Wettbewerb zu überzeugen. In Bad Bentheim soll der „Campus Hagelshoek: bilden, bewegen und bleiben“ entstehen, ein mitten in der Stadt gelegenes smartes, nachhaltiges und energie-autarkes Quartier mit einem für Gäste und Einheimische gleichermaßen attraktiven Angebot . Kern sei ein vor zehn Jahren entstandener Bade- und Ferienpark, der in den nächsten fünf Jahren intelligent um weitere Bildungs- und Sportangebote sowie neuartige Wohnformen ergänzt werden soll. In Lingen sollen drei Quartiere smart entwickelt werden. Beispielsweise soll im Ortsteil Holthausen-Biene ein Mehrgenerationenquartier entstehen, das Raum für verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten bietet. Sowohl reale als auch virtuelle Gemeinschaftsräume sollen die vorgesehene Bebauung ergänzen und eine Vernetzung im Ort sicherstellen. In Stade sollen Im Projekt „Quartier Steinbeck – Nachhaltiger Tourismus und grünes Gewerbe“ ein Surfpark und umliegende Gewerbeflächen durch die Einrichtung von Energieverbänden so entwickelt werden, dass das Quartier weitestgehend mit grüner vor Ort produzierter Energie (Elektrizität und Wärme) versorgt wird. Im Projekt „Quartier Altstadt – Grün/Smart/Gemischt“ sei außerdem das Ziel, die Innenstadt klimaneutral zu entwickeln. Wesentliche Bausteine seien intelligente Nahwärmenetze mit Kraft-Wärme-Kopplung sowie eine grüne Energieversorgung über Gasnetze.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken

[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Smart City: Mehrwerte durch Smart X

[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...

Das Bild zeigt einen Radfahrer, im Hintergrund ist ein Smart-Light-Lichtmast zu sehen.

enercity: Smartes Licht am Maschsee

[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.

Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN

[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts

[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...

In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.

Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns

[22.04.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...

Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.

Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs

[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...

Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City

[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...

Sensor für das Parkraum-Management.

Mainova/evm: Kräfte gebündelt

[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...

Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.

energielenker: Regler steuert smartes Quartier

[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...

GISA: Webinare zur Smart City
 

[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...

Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.

Rüsselsheim: Stadt hat den Funk

[06.09.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...

Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.

Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags

[04.09.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City

[18.07.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...