Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 4)Contracting als Rundum-Sorglos-Paket

Die Straßenbeleuchtung ist in vielen Gemeinden noch immer ein großer Energieschlucker – dabei lässt sie sich mit einer Contracting-Lösung oft kostengünstig modernisieren.
(Bildquelle: Trilux)
Wie lässt sich die energetische Sanierung eines in die Jahre gekommenen Gebäudes mit geringem finanziellen und personellen Aufwand in der Kommune realisieren? Markus Szaguhn von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) erklärt: „Wenn Dritte eine Sanierungsmaßnahme finanzieren, nennt man das Contracting. Es beinhaltet das gesamte Leistungsbild – von der Planung über die Umsetzung der Maßnahmen bis hin zur energieoptimierten Betriebsführung. Im Gegenzug refinanziert sich der Kunde mit einer Contracting-Rate. Die beiden bekannten Modelle heißen Energieliefer-Contracting und Energiespar-Contracting.“
Vor allem mit Blick auf knappe Etats und Personalressourcen im kommunalen Bereich bedeutet Contracting für Kommunen auch: Energieversorgungsunternehmen oder -genossenschaften finanzieren notwendige Sanierungsmaßnahmen und übernehmen die Kosten- und Einsparrisiken. Contractoren sind Experten in Bereich Energieeffizienz. In der Regel gewähren diese Effizienzdienstleister eine Leistungsgarantie über die gesamte Vertragslaufzeit von bis zu 20 Jahren.
Energieeinsparpotenzial ausschöpfen
Szaguhn sieht Contracting vor allem als Werkzeug, um Sanierungen auch ohne Haushaltsmittel und Planungskapazitäten umzusetzen. „Die Energiedienstleistung lässt sich nicht nur für die Sanierung von Gebäuden und technischen Anlagen einsetzen, auch für die Erneuerung einer veralteten Straßenbeleuchtung kann Contracting eine attraktive Lösung sein“, sagt der Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Contracting. Er weiß aus Erfahrung: „Sanierungsmaßnahmen ziehen sich oft über Jahre hin, da sich die notwendigen Investitionen nur in Etappen mit dem kommunalen Haushalt vereinbaren lassen. Kann eine Gemeinde dagegen auf einen Schlag alle Leuchtmittel gegen energiesparendere, neuere Modelle tauschen, so schöpft sie das Energieeinsparpotenzial unmittelbar aus. Die Energiebilanz verbessert sich sofort und die Betriebskosten sinken. Das Projekt finanziert sich damit auch schneller. Das alles macht Contracting zu einer besonders vielfältig einsetzbaren Lösung.“
Zielgerichtete Investitionen tätigen
Vor allem in der aktuellen Krisenzeit gewinnt diese Art der Finanzierung an Bedeutung. Viele Städte und Gemeinden müssen mit einem Rückgang ihrer Gewerbesteuereinnahmen rechnen. Die Bemühungen um den Klimaschutz dürfen dennoch nicht ins Stocken geraten. Die Corona-Krise wird irgendwann Geschichte sein, #bild2 doch die Klimakrise geht weiter. Zielgerichtete Investitionen in den Klimaschutz als Entlastung für die kommunalen Kassen klingt nach einem Widerspruch – ist aber tatsächlich eine Option. „Viele Kommunen in Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahren mit Contracting ihre Sanierungsprojekte angestoßen und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beigetragen“, berichtet Szaguhn. „Ich hoffe sehr, dass sich dieser Trend in Zukunft fortsetzen wird.“
Weiter zu dem KEA-Erklärvideos
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 1)
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 2)
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...