LösungenEnergieverbrauch sichtbar machen

Mit Dashboard Energieverbrauch im Blick.
(Bildquelle: GreenPocket)
Die fortschreitende Digitalisierung bietet der Energiebranche und ihren Kunden ganz neue Möglichkeiten, um effizient und ressourcenschonend zu handeln. Dabei lassen sich aus den neu gewonnenen Daten sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Mehrwerte für den Vertrieb des Energieversorgers generieren. Das Unternehmen GreenPocket verfolgt das Ziel, diese Mehrwerte für Vertrieb und Endkunde maximal auszuschöpfen, indem gezielt auf den Verlauf individueller Lastgänge eingegangen werden kann.
Dabei geht es vor allem um eines: eine intelligente Software, die Daten leicht verständlich visualisiert und analysiert. Neben überschaubaren Verbrauchsanalysen gewinnt auch die direkte Kundenansprache an Relevanz. Spätestens seit der Anfang Februar ausgerufenen Markterklärung zur Pflichtverbauung von Smart Metern ist diese auf Basis von erhöhten Datenwerten viel gezielter möglich.
Großer Datenschatz
Mit den viertelstündlichen Werten geht ein großer Datenschatz und somit ein wirtschaftlicher Nutzen einher – wenn man die Daten richtig visualisiert, verarbeitet und weitergibt.
Daher beschäftigt sich GreenPocket mit der neuen KI-basierten Produktinnovation: der automatisierten Lastganganalyse. Thomas Goette, Chef von GreenPocket, erläutert die Idee hinter der Innovation: „Viele Energieversorger analysieren die Lastgangdaten ihrer Kunden, um diese auf Einsparpotenziale bei den Energienebenkosten hinzuweisen. Diese Analysen erfolgen häufig aber nicht zentralisiert, sondern händisch für ausgewählte Kundenlastgänge in verschiedenen Excel-Tools. Wir wollen diesen arbeitsintensiven Prozess und unentdeckte Einspar- und Umsatzpotenziale im Kundenstamm zukünftig vermeiden. Um den Nutzen der Energie-Management-Software also nun stärker auf die Bedürfnisse des Energievertriebs auszurichten, konzentrieren wir uns bei GreenPocket aktuell auf die Entwicklung eines neuen Dashboards im Hinblick auf automatisierte Potenzialanalysen.“
Plattform für Kundendialog
Durch die übergreifende Analyse von mehreren Lastgängen gleichzeitig entstehen zahlreiche Vorteile für Energieversorger und Endkunde, beispielsweise hinsichtlich der aktiven Erstellung und Pflege einzelner Kundenportfolios und der Senkung von Transaktionskosten.
Die Kommunikation mit dem Endkunden wird dabei individuell und fortwährend – etwa im Rahmen der Lastspitzenüberwachung und Mustererkennung – anhand konkreter Meldungen der jeweiligen Account Manager verbessert. „Für Versorger entwickelt sich unsere Software zur zentralen Plattform für den Kundendialog. Sie müssen sich also nicht nur auf die Auswertung der Verbrauchsdaten beschränken, sondern können auch ein direktes Kunden-Feedback verarbeiten“, erläutert Goette. So werden dem Endkunden auf Basis der Lastganganalyse Einsparpotenziale aufgezeigt, während aufseiten des Energieversorgers sowohl Kundenbindung als auch Cross-Selling verbessert werden.
Wichtige Anwendungsfälle, die GreenPocket bei seiner Pionierarbeit umsetzen und sukzessiv erweitern möchte, sind die automatisierte Qualifizierung von Kunden für reduzierte Konzessionsabgaben und die Eignungsprüfung für die Eigenversorgung mit Photovoltaikstrom. Durch daraus entstehende Umbauten wird auch die Entwicklung in Richtung einer Versorgung mit erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben. So bieten Visualisierung und Analyse von Daten auch ökologische Mehrwerte.
Ökologisch und ökonomisch
Die Idee eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen verfolgt GreenPocket bereits mit seinem EnergieCockpit für Haushaltskunden: Hier kann sich jeder Endnutzer durch komplexe, geprüfte Algorithmen zum Beispiel mit ähnlichen Haushalten vergleichen und seinen eigenen Verbrauch besser einschätzen. So wird mit der leicht verständlichen Visualisierung für Haushalte durch Gamification-Ansätze ein Bewusstsein für die Umwelt geschaffen und die Motivation zur Umweltschonung erhöht.
Aber nicht nur für Energielieferanten und Endkunden unterstützt die Energie-Management-Software von GreenPocket die Verarbeitung und intelligente Auswertung der Verbrauchsdaten. Für Großunternehmen stellt die Fülle an Daten, die durch digitale Zähler oder Sensorik erfasst und beispielsweise durch LoRaWAN übermittelt werden, einen enormen Mehrwert dar.
Und auch verarbeitendes Gewerbe, Handelsketten oder Wohnungswirtschaft profitieren über die klassische Visualisierung hinaus von der Integration spezieller Data-Science-Algorithmen. Dabei werden etwa bei der Überwachung von Wasserschachtzählern Informationen über die Über- oder Unterschreitung definierter Werte automatisch ausgelesen und verarbeitet. Somit wird eine gezieltere Erkennung von Störungen und Fehleinstellungen ermöglicht.
Fortwährende Hinweise
Besonders für die Wohnungswirtschaft oder die Kommunen ist dies bei Gebäudebeständen, wie beispielsweise Schulen in der Ferienzeit, von großer Bedeutung. Des Weiteren erhalten Gewerbekunden mit mehreren Standorten über die Kartenübersicht fortwährend Hinweise auf angestiegene Verbräuche, CO₂-Emissionen oder Kosten. Selbst festgelegte Alarme und ein individuelles Standort-Ranking geben hierbei sofort Auskunft darüber, wo Handlungsbedarf besteht.
Zusätzlich können durch Benchmarking von baugleichen Gebäuden genauere Lastprofile evaluiert werden. So ist es mit der Software von GreenPocket möglich, die verschiedenen Objekte anhand ihrer Merkmale zu clustern, zu vergleichen und Effizienzmaßnahmen abzuleiten. Bei der Visualisierung von Daten greifen also ökologischer und ökonomischer Nutzen ineinander – und GreenPocket verfolgt mit seiner automatisierten Visualisierungs- und Analyse-Software das Ziel, diesen Nutzen für alle Anwendergruppen maximal auszuschöpfen.
Dieser Beitrag ist im Juni Sonderheft 2020 von stadt+werk zur Digitalisierung der Energiewirtschaft erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
smartOPTIMO/peerMetering: Entwicklung einer Funklösung zur intelligenten Messinfrastruktur
[24.10.2025] Das Osnabrücker Start-up peerMetering hat gemeinsam mit smartOPTIMO eine Funklösung entwickelt, die den Smart Meter Roll-out in Mehrfamilienhäusern vereinfachen soll. Durch die Verbindung von bis zu 30 digitalen Zählern mit nur einem Gateway wird der Einbau kostengünstiger und schneller – ohne Eingriffe in die Gebäudestruktur. mehr...
GreenPocket/Hausheld: Kooperation für Beschleunigung des Smart Meter Roll-outs
[23.10.2025] Die Unternehmen GreenPocket und Hausheld bündeln ihre Kompetenzen, um den Smart Meter Roll-out in Deutschland zu beschleunigen. Ziel der Partnerschaft ist eine integrierte Lösung, die Stadtwerken eine wirtschaftlich tragfähige Digitalisierung der Energiedaten ermöglicht. mehr...
Bitkom: Zunehmendes Interesse an Smart Metern
[17.10.2025] Drei von vier Deutschen wollen laut Bitkom intelligente Stromzähler nutzen. Smart Meter gelten als Schlüsseltechnologie für mehr Transparenz und Effizienz im Energiesystem – trotz anhaltender Sorgen um Cybersicherheit. mehr...
Alliander Netz Heinsberg: Umstellung auf Kisters-Plattform
[13.10.2025] Alliander Netz Heinsberg hat seine Smart-Meter-Gateway-Administration auf eine neue Plattform des Aachener IT-Unternehmens Kisters umgestellt. Die cloudbasierte Lösung soll Prozesse beschleunigen, die Netzstabilität erhöhen und neue Anwendungen wie dynamische Stromtarife ermöglichen. mehr...
Voltaris: Klare Regeln für Sicherheit
[23.09.2025] Voltaris hat ein Sicherheitskonzept für die Lieferkette intelligenter Messsysteme umgesetzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...
GWAdriga: Roll-out mit altem SAP
[23.09.2025] Mit eine neuen Lösung von GWAdriga ist der Smart-Meter-Roll-out auch mit Alt-SAP-Systemen möglich. Die Anbindung der Steuerboxen erfolgt dabei über SAP-Web-Services. mehr...
oneMETERING: Zweites Ausschreibungspaket abgeschlossen
[01.09.2025] Die Genossenschaft oneMETERING hat ihr zweites EU-weites Ausschreibungspaket erfolgreich umgesetzt und damit ein Gesamtvolumen von über 40 Millionen Euro gebündelt. Stadtwerke profitieren von Skaleneffekten, stabilen Lieferketten und flexiblen Preismodellen. mehr...
Smart Metering: Bereit zum Schalten?
[07.08.2025] Damit Messstellenbetreiber die geforderten schnellen Reaktionszeiten bei der Steuerung und Schaltung von flexiblen Erzeugern und Lasten in der Niederspannungsebene erfüllen können, benötigen sie leistungsstarke IT-Lösungen – ein so genanntes MSB-Cockpit. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover
[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...
Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten
[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...
BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert
[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen
[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...
Robotron/PPC: Interoperabilität erfolgreich nachgewiesen
[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen. mehr...













