Samstag, 23. November 2024

Heidjers StadtwerkeDer Kapitän kann handeln

[24.04.2020] Dank vorangeschrittenem Digitalisierungsgrad meistern die Heidjers Stadtwerke die aktuelle Krisenlage gut. Laut Geschäftsführer Lars Weber hat sich die Arbeitsweise in kürzester Zeit massiv verändert – die Mitarbeiter aber machen unter den neuen Bedingungen einen super Job.
Strommonteure der Heidjers Stadtwerke dokumentieren das Tagwerk auf dem Betriebshof per Tablet über das firmeneigene WLAN.

Strommonteure der Heidjers Stadtwerke dokumentieren das Tagwerk auf dem Betriebshof per Tablet über das firmeneigene WLAN.

(Bildquelle: Heidjers Stadtwerke)

„Nichts ist mehr, wie es war. Und doch funktioniert alles.“ Mit diesen Worten fasst Lars Weber, Geschäftsführer der Heidjers Stadtwerke, zusammen, was sich in den vergangenen Wochen durch das Infektionsgeschehen rund um das Corona-Virus für das Ver- und Entsorgungsunternehmen aus dem niedersächsischen Heidekreis verändert hat. Auf den ersten Blick wirkt das Unternehmen mit 86 Mitarbeitern und rund 55 Millionen Euro Umsatz heute abgeschottet. Ein provisorischer Zaun umschließt das Gelände. Das Publikum – Kundschaft inklusive – bleibt im Moment draußen. Rein kommen nur Mitarbeiter mithilfe eines digitalen Codes am Zauntor.
Dennoch muss niemand auf Kundenservice oder sonstige Leistungen verzichten. Diese erbringen Heidjers Stadtwerke jetzt ortsunabhängig überwiegend über erweiterte Web-Funktionen wie Internet-Telefonie oder Videokonferenzen. Auch intern wird aktuell über ein neu installiertes Video-Tool kommuniziert, selbst von Büro zu Büro. „Abstand ist angesagt“, meint Lars Weber. Die hohe Leistungsfähigkeit im aktuellen Ausnahmezustand verdankt das Unternehmen seinem in jüngster Zeit deutlich gesteigerten Digitalisierungsgrad.

Digitalisierung hilft enorm

Die räumlich gebotene Distanz im Firmensitz realisieren die Heidjers Stadtwerke durch Schichtbetrieb im täglichen Wechsel: Jeweils die Hälfte arbeitet von zu Hause aus, die andere großzügig verteilt in den Büros. Dafür wurden weitere 30 Laptops angeschafft und ins Firmennetzwerk integriert. „Unser bereits vorangeschrittener Digitalisierungsgrad hilft jetzt enorm, Service und Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten“, informiert Lars Weber. „Zudem hat der Ausnahmezustand die Digitalisierung weiter beschleunigt.“ Bestes Beispiel ist die neue Arbeitsweise der Monteure: Jedem Team ist ein Auto fest zugeteilt.
Die Dokumentation des Tagwerks erfolgt vor Feierabend vom Betriebshof per Tablet über das firmeneigene WLAN. Kein Monteur betritt mehr das Verwaltungsgebäude, um sich abzustimmen. Auch in den sicherheitsrelevanten Einrichtungen wie Netzleitstelle, Wasser- und Klärwerke sind die Sicherheitsstandards erhöht worden: Der Zugang erfolgt über digital gesicherte Schleusen. Notquartiere sind für den Fall einer Isolation vor Ort eingerichtet.

Normalbetrieb profitiert von Krisen-Management

„Diese Ausnahmesituation – so schwierig und befremdlich sie auch ist – hat unseren internen Digitalisierungsprozess beschleunigt“, betont der Geschäftsführer. „Als die Beschränkung sozialer Kontakte angeordnet wurde, waren wir glücklicherweise technisch bereits so weit, dass wir schnell auf virtuelle und verteilte Arbeitswelten umstellen konnten.“
Das Unternehmen setzt beim Internet-Zugang auf ein unabhängiges System und verfügt über doppelte IT-Strukturen in eigenen Rechenzentren vor Ort. So kommen die Mitarbeiter immer an alle relevanten Daten. „Die Pandemie-Szenarien stellten einen Stresstest für unser Sicherheitsmanagement dar, der uns die Möglichkeit gab, Schlüsse für den Notfall wie den Normalbetrieb zu ziehen und die Systeme entsprechend nach zu justieren“, erklärt Lars Weber. „Als Kapitän muss ich handeln, wenn das Gewitter aufzieht und nicht erst, wenn es da ist.“
Die Effizienz des Gesamtunternehmens profitiert von den Erkenntnissen der Corona-Pandemie. Durch die Digitalisierung sind viele Prozesse bei den Heidjers Stadtwerken automatisiert worden, das spart Ressourcen und entlastet Mitarbeiter von Bürokratie. „Wir können einen Großteil unserer Aufgaben inzwischen ortsunabhängig und schneller erledigen. Das schafft den Freiraum für die persönlichen Kontakte, die beispielsweise bei komplexeren Anliegen wirklich erforderlich sind“, fasst Weber das Ergebnis zusammen.

Vertrauen stärkt Identifikation

Die Veränderung der Arbeitswelten hat nicht zuletzt Auswirkungen auf das Miteinander eines Betriebs. „Die Arbeitsweise hat sich in kürzester Zeit massiv verändert – und die Leute machen unter den neuen Bedingungen einen super Job“, lobt Lars Weber. Sie sind motiviert und stehen hinter dem Kurs.“ Beigetragen haben dazu nicht zuletzt eine offene und kontinuierliche interne Kommunikation. Jetzt wünscht sich Weber, dass das Unternehmen die positiven Entwicklungen unter der Krisensituation in die „neue“ Normalität dauerhaft mitnimmt.

Stefan Willner, Heidjers Stadtwerke; Philippe Ruß, trurnit Pressewerk




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Schleswig-Holstein: Dekarbonisierung mit 23 Stadtwerken

[19.11.2024] 23 Stadtwerke und das Energiewendeministerium Schleswig-Holsteins haben sich jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Dekarbonisierung der Energieproduktion geeinigt. mehr...

Gründeten die Hauswerke: Claudia Dercks, Jörg Schunkert, Stephan Meuthen, Carlo Marks ( v.l.n.r.). Foto: Stadtwerke Goch

Kleve/Goch: Hauswerke für Energiewende

[19.11.2024] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch haben die gemeinsame Marke Hauswerke zur Förderung der Energiewende gegründet. mehr...

Zu sehen sind eine Freiflächen-PV-Anlage und im Hintergrund Windräder.

EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs

[13.11.2024] EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...

Das Bild zeigt das Firmengebäude von msu solutions in Halle (Saale).

Kraftwerk Software Holding: Von Regensburg nach Halle

[12.11.2024] Die Kraftwerk Software Holding zieht von Regensburg nach Halle (Saale) um. Am neuen Standort, an dem sich auch der Sitz der größten Konzerngesellschaft msu solutions befindet, verspricht sich das Unternehmen zahlreiche Synergieeffekte. mehr...

ITC AG: Barrierefreier Onlinezugang

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 werden gesetzlich geregelte Mindeststandards für die Barrierefreiheit digitaler Services verpflichtend. Die ITC AG hat ihre Selfservice-Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bereits umfassend optimiert, um barrierefreie Onlinezugänge für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt das Hybridkraftwerk Letschin, zu sehen ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Batteriespeicher.

Trianel: Drei Hybridkraftwerke verkauft

[25.10.2024] Die Beteiligungsgesellschaft LHI Gruppe erwirbt drei Hybridkraftwerke von Trianel Energieprojekte. Die Anlagen, bestehend aus Solaranlagen und Batteriespeichern, können 14.200 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. mehr...

Uniper ist einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland.

Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten

[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...

EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen

[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...

Der Fachkräftemangel ist eines der Themen

Studie: Den digitalen Puls fühlen

[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...

Zukünftiger badenova Vorstand: Dirk Sattur.

badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand

[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...

WEMAG-Vorstände Thomas Murche und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Entwicklung der Netzentgelte im WEMAG Netzgebiet.

WEMAG: Strompreise sinken ab 2025

[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen STADTWERKE AWARD.

STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen

[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...

VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover

[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...

Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Hamburger Energienetze.

Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften

[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...

Solarthermieanlage am Bodensee: Die Umstellung der Wärmeversorgung ist für das Stadtwerk am See ein wichtiges Zukunftsthema.

Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt

[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...