Kommunentagung 2020Innovatives Bauen für den Klimaschutz
Im Fokus der Kommunentagung (24. April 2020) zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz in Städten und Gemeinden wird das Thema innovatives kommunales Bauen stehen. Veranstaltet wird das Expertentreffen vom Öko-Zentrum NRW gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund NRW, der KommunalAgentur NRW und der EnergieAgentur.NRW. Aufgrund der Auflagen durch die Corona-Krise soll die Tagung in diesem Jahr online per Live-Schaltung und nicht in Hamm stattfinden. Die Teilnahme wird kostenfrei möglich sein, informiert das Öko-Zentrum NRW.
Bis zu 150 Teilnehmer würden üblicherweise zu dem fachlichen Austausch in Hamm anreisen. Dieses Stammpublikum hätten die Ausrichter nicht enttäuschen wollen, begründet Jan Karwatzki, Prokurist beim Öko-Zentrum NRW, die Entscheidung für die Live-Übertragung. „Da wir viele unserer Schulungen ohnehin seit Jahren online durchführen, war die technische Seite kein großes Problem“, sagt der Architekt. Nachdem sich auch die externen Referenten einverstanden erklärten, könne die Tagung nun als vierstündige Live-Schaltung stattfinden. Die Teilnehmer am heimischen PC sollen dabei nicht zur Passivität verdammt sein: Via Chat können sie ihre Fragen und Kommentare einbringen.
Wie gewohnt sollen auf der Kommunentagung auch in diesem Jahr aktuelle Themen und Problemstellungen aus dem Bereich kommunales Bauen oder Sanieren vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erörtert werden. In drei Themenblocks gehe es unter anderem um die finanziellen Folgen der kommenden CO2-Bepreisung und ein neues Beratungsangebot zur Energieeffizienz in Kulturgebäuden, informiert das Öko-Zentrum NRW. Weitere Referate würden sich mit dem Förderende für Photovoltaikanlagen, der Wärmeversorgung von Neubaugebieten und dem seriellen Sanieren nach dem so genannten Energiesprong-Prinzip befassen. Zur Teilnahme eingeladen seien sowohl Mitarbeiter aus Kommunen und kommunalen Einrichtungen, als auch Interessenten aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Energieberatung. Die Anerkennung als Fortbildung durch die EnergieAgentur.NRW dena sowie durch die Ingenieur- und die Architektenkammer des Landes sei beantragt.
https://kommunalagentur.nrw
https://www.kommunen.nrw
https://www.energieagentur.nrw
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...