Berchtesgadener LandVorbildlicher Energienutzungsplan
Fragen der Energieversorgung, der Umweltverträglichkeit und der Nachhaltigkeit werden mehr und mehr zum entscheidenden Standortfaktor – nicht nur für Unternehmer. Auch die Bürger erwarten von ihrer Gemeinde eine zeitgemäße und zukunftsweisende Energie- und Klimapolitik mit klimaschutzfreundlichen und regionalen Versorgungskonzepten. An dieser Stelle setzt der digitale Energienutzungsplan (ENP) als strategisches Planungsinstrument für Kommunen an. In diesem werden die momentane Energiebedarfs- und Energieversorgungssituation in einer Gemeinde oder einem Landkreis detailliert erfasst und darauf basierend konkrete Handlungsempfehlungen für eine klimaschutzfreundliche Energieversorgung vor Ort ausgearbeitet.
Energiewende vor Ort gemeinsam voranzutreiben
Der bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, hat im Mai 2019 in einem Ministerschreiben alle Kommunen im Freistaat animiert, einen digitalen Energienutzungsplan aufzustellen und die Energiewende vor Ort gemeinsam voranzutreiben. Das bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt die Gemeinden und Landkreise dabei im Rahmen des Förderprogramms Energienutzungspläne und übernimmt bis zu 70 Prozent der Kosten. Vorläufer und erstes Pilotprojekt in Bayern war der digitale Energienutzungsplan für das Berchtesgadener Land. Durch die hohe Detailschärfe und vollständige Flächendeckung konnten in der digitalen Energieplanung völlig neue Maßstäbe gesetzt werden: Das digitale 3D-Energiesystemmodell bildet jedes der 30.000 Gebäude im Landkreis detailliert ab und weist deren aktuellen Wärmebedarf und energetische Sanierungsoptionen aus.
Vollständiges Abbild der Energie-Infrastruktur
Auf Basis des gebäudescharfen Ist-Zustands können dann Potenziale zur Versorgung mit erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik und Solarthermie oder oberflächennaher Geothermie ebenfalls gebäudescharf analysiert werden. Weiterhin beinhaltet der ENP ein vollständiges Abbild der Energie-Infrastruktur mit unter anderem Erzeugungsanlagen, Wärme- und Stromnetzen und weist Potenziale für deren Ausbau aus. Das ermöglicht eine ganzheitliche Erarbeitung optimaler Entwicklungspfade für die Energiewende vor Ort, die alle relevanten technischen, wirtschaftlichen und politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen einbezieht.
Auf Basis dieser umfassenden, digitalen Datengrundlage wurde für jede der 15 kreisangehörigen Kommunen ein Energienutzungsplan mit Maßnahmenkatalog zur Umsetzung konkreter Projekte erarbeitet und im Stadt- beziehungsweise Gemeinderat beschlossen. Besonders vielversprechende Projekte wurden technisch und wirtschaftlich detailliert betrachtet und für eine zeitnahe Umsetzung in den Kommunen aufbereitet.
Bereits zahlreiche Projekte umgesetzt
Die damalige bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hob bei der Abschlusspräsentation im November 2017 die zukunftsweisende Bedeutung des Projekts für die Energiewende in den bayerischen Kommunen hervor: „Der Energienutzungsplan Berchtesgadener Land hat Vorbildcharakter und setzt Maßstäbe für alle weiteren Pläne.“
Knapp zwei Jahre nach Vorstellung des Energienutzungsplans sind im Berchtesgadener Land bereits zahlreiche Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als zehn Millionen Euro in Planung oder erfolgreich umgesetzt. Ein Beispiel ist der Energieverbund in der Stadt Freilassing: Mehrere über das Stadtgebiet verteilte kommunale Liegenschaften werden strom- und wärmeseitig zu einem Areal vernetzt, das sich vollständig selbst mit Wärme und zum großen Teil auch mit Strom versorgt.
Städtische Grüngutabfälle verwerten
Das Rückgrat der Energieversorgung bilden zwei hochflexibel einsetzbare Klärgas-BHKW-Module, die ausgehend von der Kläranlage die Grundversorgung mit Strom und Wärme sicherstellen. Die BHKW können unterbrechungsfrei sowohl mit Klärgas als auch mit Erdgas in beliebigen Mischungen betrieben werden. Stromseitig speisen zusätzlich Photovoltaikanlagen auf den städtischen Liegenschaften in den Verbund ein. Auf der Wärmeseite ergänzt die Versorgung ein Biomassekessel, der für feuchte Einsatzstoffe geeignet ist, sodass auch städtische Grüngutabfälle verwertet werden können. Der Verbund wird so ausgeregelt, dass die Versorgung mit Strom und Wärme vorrangig aus den vor Ort vorhandenen Energieressourcen gedeckt wird und keine unnötige Rückspeisung ins öffentliche Netz erfolgt. Durch den Energieverbund können jährlich rund 320 Tonnen CO2 eingespart werden, gleichzeitig sinken durch die optimale Ausnutzung erneuerbarer Energien die Energiegestehungskosten.
Gebäudescharfen Informationen nutzen
Der Energienutzungsplan richtet sich jedoch nicht nur an Kommunen, sondern bietet auch einen direkten Mehrwert für alle privaten Hauseigentümer und Wirtschaftsbetriebe im Landkreis. Mit den gebäudescharfen Informationen aus dem Energienutzungsplan können alle Bürger unterstützt werden, die eine energetische Sanierung planen oder erneuerbare Energien für das eigene Gebäude nutzen möchten. So wird beispielsweise die kostenlose Energie-Erstberatung der Energieagentur Südostbayern im Landkreis durch die Analysen aus dem Energienutzungsplan deutlich gestärkt.
„Rückblickend kann ich sagen: Der Einsatz hat sich gelohnt. Denn dadurch ist ein wirklich umsatzorientiertes Konzept entstanden, das allen einen großen Nutzen bringt“, resümiert Georg Grabner, Landrat des Kreises Berchtesgadener Land.
Bayerischer Energiepreis 2018
Für ihren Energienutzungsplan erhielt die Kommune den Bayerischen Energiepreis 2018. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betonte: „Die Energiewende gelingt nur durch eine effiziente Energieverwendung. Wir brauchen neue Ideen, wie wir die Energienutzung intelligent steuern“. Die Auszeichnung des Landkreises mit dem begehrten Preis in der Kategorie Kommunale Energiekonzepte begründet Ministerialdirigent Rudolf Escheu in seiner Laudatio folgendermaßen: „Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich sage: Das Gelingen der Energiewende steht und fällt mit dem Engagement unserer Kommunen. Deshalb ist uns diese Kategorie ein besonderes Anliegen, um damit kommunales Engagement zu würdigen. Der Landkreis Berchtesgadener Land ist mit dem Projekt Energienutzungsplan ein Gestalter der Energiewende par excellence. Er setzt mit allen kreisangehörigen Kommunen auf nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und arbeitet seit Jahren konsequent an der Umsetzung ehrgeiziger Klimaschutzziele.“
Gründung eines Energieeffizienz-Netzwerks
Die gemeinsame und abgestimmte Vorgehensweise der Kommunen im Berchtesgadener Land zeigt sich auch in der Gründung des Energieeffizienz-Netzwerks im Oktober 2018, das vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert wird. In einer dreijährigen Zusammenarbeit erfolgt ein intensiver Erfahrungsaustausch mit gezielter Umsetzung der im Energienutzungsplan aufgezeigten Projektideen.
Der digitale Energienutzungsplan wurde vom Institut für Energietechnik IfE an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ENIANO erarbeitet. Das Klimaschutz-Management des Landkreises Berchtesgadener Land hat die Erstellung maßgeblich unterstützt.
Interaktive Ausschreibungshilfe
Am 2. Mai 2019 gab Wirtschaftsminister Aiwanger gemeinsam mit Landrat Grabner den Startschuss für die neue Generation der Energienutzungspläne in Bayern: ENPonline ist ein Online-Leitfaden zur Ausschreibung und Erstellung von Energienutzungsplänen, das den Ausschreibungsprozess für Kommunen deutlich vereinfacht und standardisiert. Die neuen Standards der kommunalen Energieplanung für Bayern in Form von ENPonline basieren insbesondere auf den Erfahrungen des Energienutzungsplans Berchtesgadener Land. Nach diesem Vorbild soll künftig die Daten- und Planungsgrundlage für die Erstellung von Energienutzungsplänen im gesamten Freistaat nach einheitlichen Qualitätsstandards erarbeitet werden.
https://www.ifeam.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar/Februar 2020 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Projekt PaDiSo: Tipps für die lokale Energiewende
[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben. mehr...
Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel
[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...
BDEW: Energiebranche besorgt über Ampel-Aus
[07.11.2024] Nach dem Bruch der Ampelkoalition warnt der BDEW vor den Folgen für die Energiepolitik. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mahnt schnelles und einvernehmliches Handeln an. mehr...
Bundesregierung: KRITIS-Dachgesetz beschlossen
[07.11.2024] Die Bundesregierung hat den Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes beschlossen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Notwendigkeit des Gesetzes, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Katastrophen zu machen. mehr...
Frankfurt am Main: Energiezukunft gemeinsam gestalten
[05.11.2024] Bei einer Veranstaltung der Mainova diskutierten Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef und Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori über den geplanten Ausbau der Strom- und Wärmenetze in Frankfurt. mehr...
Energieblogger: Energiewende in Krisenzeiten
[05.11.2024] Wie kann man Menschen trotz globaler Krisen und Konflikte für die Energiewende gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 12. Barcamp Renewables Mitte November in Kassel. mehr...
Stuttgart: Status zur Wärmeplanung
[30.10.2024] Die Landeshauptstadt Stuttgart plant bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung und erhält Unterstützung durch das Regierungspräsidium. In einer Ausschusssitzung berichteten Verantwortliche über den Status und die Herausforderungen dieser nachhaltigen Wärmeplanung. mehr...
EWI-Gutachten: Milliardenanstieg bei EEG-Förderungen
[28.10.2024] Die EEG-Förderung für erneuerbare Energien könnte bis 2025 auf über 18 Milliarden Euro steigen – fast eine Milliarde mehr als 2023. Bis 2029 wird eine Verdoppelung der Erzeugungskapazitäten in Deutschland prognostiziert, die Förderzahlungen könnten auf über 23 Milliarden Euro steigen. mehr...
Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Erneuerbare nehmen Fahrt auf
[28.10.2024] Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland hat im vergangenen Jahr kräftig zugelegt und das Vorjahresniveau deutlich übertroffen. Allerdings bleibt der Ausbau der Windenergie hinter den Erwartungen zurück. mehr...
AEE: Hintergrundpapier zu regelbaren Kraftwerken
[28.10.2024] Um die Stromversorgung in Deutschland auch künftig stabil zu halten, sind ergänzend zu erneuerbaren Energien regelbare Kraftwerke notwendig. Dies zeigt ein neues Hintergrundpapier der AEE. mehr...
Sachsen-Anhalt: Ressortplan Klima beschlossen
[25.10.2024] Das Kabinett von Sachsen-Anhalt hat jetzt einen neuen Ressortplan Klima verabschiedet, der 75 Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes umfasst. Umweltminister Willingmann betonte, dass trotz sinkender Treibhausgasemissionen zusätzliche Anstrengungen notwendig seien, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Bremen: Stadtteile sollen direkt profitieren
[17.10.2024] In Bremen soll künftig ein Teil der Erträge von Windkraft- und Freiflächensolaranlagen direkt an die naheliegenden Quartiere fließen können. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Abgabe der Anlagenbetreiber, mit denen die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft entsprechende Verträge abschließen kann. mehr...
Studie: Elektrifizierung im Fokus
[14.10.2024] Wie Deutschland bis 2045 ein klimaneutrales Energiesystem erreichen kann, haben Forscher des KIT, des DLR und des Forschungszentrums Jülich in einem neuen Bericht vorgestellt. Sie betonen die Bedeutung der Elektrifizierung und des Ausbaus der erneuerbaren Energien als zentrale Bausteine der Energiewende. mehr...
Braunschweig: Erfolge bei Energieeinsparungen
[11.10.2024] Die Stadt Braunschweig hat einen Energiebericht für ihre städtischen Gebäude vorgelegt. Er dokumentiert, wie die Stadt in den vergangenen Jahren ihren Energieverbrauch und CO2-Ausstoß senken konnte. mehr...
Schleswig-Holstein: Solar-Erlass erleichtert Planung
[11.10.2024] Der Solar-Erlass soll den Kommunen in Schleswig-Holstein als Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Freiflächen-Solaranlagen dienen. Die Landesregierung hat den Erlass nun grundlegend überarbeitet. mehr...