Freitag, 11. Oktober 2024

Mindelheim/KaufbeurenIntelligente Blockheizkraftwerke

[16.01.2020] Um die Biomasse-Heizkraftwerke in Mindelheim und Kaufbeuren gewinnbringender und klimaschonender betreiben zu können, setzt schwaben regenerativ auf eine Software von VK Energie. Das auf künstlicher Intelligenz basierende Programm macht die BHKWs flexibler.
Außenansicht des Biomasse-Heizkraftwerks in Kaufbeuren.

Außenansicht des Biomasse-Heizkraftwerks in Kaufbeuren.

(Bildquelle: Guido Köninger/erdgas schwaben)

Wie intelligente Software Blockheizkraftwerke (BHKWs) gewinnbringend steuert, zeigt sich in den bayerischen Gemeinden Mindelheim und Kaufbeuren. Dort betreibt schwaben regenerativ, eine hundertprozentige Unternehmenstochter des Augsburger Energiedienstleisters erdgas schwaben, zwei intelligente Biomasse-Heizkraftwerke. Zum Einsatz kommt ein KI-basiertes, patentiertes Software-Verfahren, welches der KWK- und Wärmespeicher-Spezialist VK Energie in Kooperation mit Thüga SmartService entwickelt hat. Die Software befähigt bestehende KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplunganlagen), Energie effizient und flexibel zu liefern, eine Dienstleistung, von der alle Thüga-Partnerunternehmen profitieren. So auch die BHKWs an den Standorten Mindelheim und Kaufbeuren. Seit 2017 setzt schwaben regenerativ dort das so genannte Aktive Wärmespeicher-Management von VK Energie ein.

Enge Kooperation

Effizient und klimaschonend – das könnte auf dem Etikett der Software stehen. Oder: Einfach intelligent. In Mindelheim und Kaufbeuren erfolgte die Umrüstung auf das innovative Programm zur Betriebsoptimierung schnell und unkompliziert ebenso wie der vierwöchige Probelauf. Die enge Kooperation trägt seitdem nachweislich Früchte. Mit dem digitalen Fahrplan betreibt schwaben regenerativ die Blockheizkraftwerke noch wirtschaftlicher und mit deutlich weniger Störungen als zuvor. Die Stromerzeugung wurde pro Jahr um 15 Prozent gesteigert, die Wärmeerzeugung aus Bioerdgas um neun Prozent. Daneben wurde die CO2-Emission – den nicht benötigten Kohlestrom einberechnet – um knapp 1.300 Tonnen pro Jahr reduziert. Dieser beeindruckende Erfolg empfiehlt die Anlagen in Mindelheim und Kaufbeuren als Vorzeigeprojekte für effiziente und umweltschonende Energieerzeugung.

Selbstoptimierendes Programm

Die Innovation liegt in der Wandlung vom statischen zum dynamischen Wärmespeicher. Das Programm von VK Energie kontrolliert permanent den Energieinhalt des Wärmespeichers und greift in die Wärmeleistung ein – selbstständig und selbstoptimierend. Sobald sich der Speicherfüllgrad der 100-Prozentmarke nähert, reguliert das intelligente Programm die Leistung des Blockheizkraftwerks. So wird das Ausschalten des Kraftwerks bei 100 Prozent erreichter Leistung vermieden. Dabei lernt das Programm quasi aus eigener Erfahrung. Mit einem individuellen digitalen Fahrplan hält es den Speicherfüllgrad bei 70 bis 80 Prozent, sodass das Kraftwerk durchlaufen kann. Das reduziert Ausfallzeiten und Reparaturkosten, die bei den fehleranfälligen Start- und Stop-Prozessen entstehen. Optimal funktioniert auch der Austausch von Informationen, zum Beispiel über geplante Wartungen, zwischen VK Energie und dem technischen Betriebspersonal von schwaben regenerativ – auf digitalem Weg oder klassisch per Telefon. So gewinnen die Mitarbeiter vor Ort Zeit für ihre Kernaufgaben, etwa die technische Wartungen.

Einfaches Gewinnprinzip

Das Aktive Wärmespeicher-Management von VK Energie bewirkt aber noch mehr. Das Prinzip des Gewinns ist einfach erklärt: Je länger das BHKW läuft, umso mehr Strom wird neben der Wärme produziert und kann verkauft werden. Durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme im BHKW steht eine hocheffiziente und damit ressourcenschonende Technologie zur Verfügung, was wiederum der Umwelt zugutekommt. Obendrein betreibt schwaben regenerativ die beiden Biomasse-Heizkraftwerke in Kaufbeuren und Mindelheim ausschließlich mit erneuerbarem, vor Ort erzeugtem Brennstoff. CO2 fällt bei der Stromproduktion aus CO2-neutralem Bioerdgas gar nicht erst an. Den Kunden wird also 100 Prozent Biostrom geliefert und das bestenfalls rund um die Uhr. Das Unternehmen leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende und weitgehenden Treibhausgasneutralität in der Region Bayerisch-Schwaben.

Finanzielle Belohnung

Die Software-Lösung von VK Energie steigert aber nicht nur hervorragend die Effizienz der Wärmespeicher in den KWK-Anlagen. Sie berücksichtigt auch die Preissignale an den kurzfristigen Strommärkten, dem so genannten Spotmarkt. Der digitale Fahrplan bietet eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Entscheidung, wann die BHKWs Strom produzieren. Dieser technische Vorsprung wird am Strommarkt finanziell belohnt. Wer flexibel dann Strom anbietet, wenn Wind- und Photovoltaikkraftwerke dies gerade nicht können, profitiert vom erhöhten Bedarf und der erhöhten Vergütung.

Andauernde Erfolgsgeschichte

In Mindelheim kommen der ortsgrößte Industriebetrieb und das örtliche Nahwärmenetz in den Genuss von Wärme und Biostrom aus dem leistungsoptimierten Biomasse-Heizkraftwerk, in Kaufbeuren das weitläufige Bezirkskrankenhaus und die örtlichen Schulen. Und die Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben. Auch das mit Hackschnitzel laufende Biomasse-KWK-Heizkraftwerk in Dillingen will schwaben regenerativ jetzt mit der künstlichen Intelligenz von VK Energie aufrüsten. So gehen VK Energie und schwaben regenerativ gemeinsam große Schritte in die moderne Energiewelt. Gemäß dem Motto: erneuerbar, dezentral und vernetzt.

Christian Arlt

Arlt, ChristianChristian Arlt ist seit 2014 Geschäftsführer der schwaben regenerativ gmbh, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der erdgas schwaben gmbh und Vorreiter in der Region im Bereich Bioerdgas, Biowärme und Biostrom. Der Aufgabenbereich des Unternehmens umfasst den Erwerb, die Errichtung, den Betrieb und die Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Erdgas
LNG aus Abu Dhabi: Vertragsunterzeichnung zwischen EnBW und der Abu Dhabi National Oil Company.

EnBW: LNG aus den Emiraten

[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...

Die Fertigstellung der EWE-Zukunftsleitung wurde mit einem Festakt gewürdigt.

EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen

[02.04.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...

Öko-Institut: Erdgasverbrauch drastisch senken

[27.02.2024] Eine neue Studie des Öko-Instituts fordert, den Erdgasverbrauch in Deutschland schnell zu senken, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

evm hat das Projekt Erdgasumstellung abgeschlossen.

evm: Erdgasnetz auf H-Gas umgestellt

[20.12.2023] Alle Gasgeräte im Versorgungsgebiet der evm wurden von L- auf H-Gas umgestellt. Das bisher größte Infrastrukturprojekt des Unternehmens kostet rund 85 Millionen Euro. mehr...

Trianel Gaskraftwerk Hamm erhält jetzt nächstes Leistungsupgrade.

Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade

[31.08.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...

BDEW: Neues Fundament für Erdgas

[31.08.2023] Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp zieht der BDEW ein positives Fazit: Die Gasversorgung sei erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt worden. mehr...

Zukunft Gas: Stellungnahme des Verbands

[01.08.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...

Klima-Bündnis: Keine Zukunft für Gas

[31.07.2023] Mit dem Aufruf „Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“ will das Klima-Bündnis Deutschland die kommunalen Mitgliedsunternehmen von Zukunft Gas zum Austritt aus dem Verband bewegen. mehr...

Gasmarkt-Studie: Bedeutung von LNG steigt

[06.03.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...

Baden-Württemberg: Biogas statt Erdgas

[10.10.2022] Biogasanlagen im Südwesten könnten durch Leistungssteigerung dank flexibler Einsatzzeiten Erdgas in Teilen schnell ersetzen, so eine Berechnung der Plattform EE BW. mehr...

enervis: Atomkraft spart Gas

[30.09.2022] Nach einer enervis-Studie erhöht der AKW-Weiterbetrieb die Versorgungssicherheit und reduziert den Gasverbrauch. mehr...

LNG-Terminal (3D-Darstellung): Vor allem die USA werden Flüssiggas nach Europa liefern.

EWI-Studie: Erdgas aus den USA muss es richten

[23.09.2022] Eine EWI-Studie betrachtet die Folgen ausbleibender Gasmengen aus Russland auf die globalen Gasmärkte bis 2030. Flüssigerdgas aus den USA hat demnach das größte Potenzial für Lieferungen nach Europa. mehr...

Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird jetzt einer Revision unterzogen.

Hamm: Gaskraftwerk erhält Leistungs-Upgrade

[02.09.2022] Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird nach 15 Jahren Betrieb jetzt technisch überprüft. Im Zuge der Revision soll die Leistung des Kraftwerks gesteigert und am Einsatz von Wasserstoff gearbeitet werden. mehr...

Der Brunsbütteler Elbehafen wird zum Standort für ein schwimmendes Flüssiggasterminal.

Brunsbüttel: Zeitplan für Flüssiggasterminal steht

[25.07.2022] Im Elbehafen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein wird künftig ein schwimmendes Flüssiggasterminal dazu beitragen, die Gasversorgung in Deutschland zu sichern. Bereits zum Jahreswechsel 2022/2023 soll es den Betrieb aufnehmen. 
  mehr...

Europa im Winter 2025: Das vereinfachte Topologiemodell stellt die Erdgasflüsse zwischen Regionen dar.

Erdgasnetz: Infrastrukturelles Defizit

[15.07.2022] Ohne russisches Erdgas kann das Gasnetz im kommenden Winter in Europa nur drei Viertel des Bedarfs des letzten Winters decken. Kurzfristig sind deshalb massive Anstrengungen zur Senkung des Erdgasbedarfs nötig. Dies ist das Ergebnis eines aktuellen Gutachtens. mehr...