KEA Klimaschutz und EnergieagenturBeratung für Kommunen
Der Kampf gegen den Klimawandel wird sich in den Städten entscheiden – so lautete die Aussage von UN-Generalsekretär António Guterres im Vorfeld der 25. Weltklimakonferenz. Den Fokus auf die Rolle der Kommunen betont auch die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Mit einem Beratungsprogramm möchte die Agentur Verwaltungen unterstützen, bereits heute täglich energieeffizient und klimafreundlich zu handeln. Das Programm beginnt mit einem Quick-Check, der vor allem kleineren Kommunen eine Selbsteinschätzung ermöglichen soll. Dieser liefere eine erste Standortbestimmung, mit der sich die Gemeindevertreter an das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW wenden können. Dort erhält jede Kommune laut Agentur passgenaue Vorschläge für das weitere Vorgehen. Die zuständigen Fachleute würden zudem einen auf jede Gemeinde einzeln angepassten Klimaschutz-Steckbrief erstellen, der unter anderem eine einfache CO2-Bilanz der Kommune enthalte.
Systematisch das Klima schützen
Daneben bietet die KEA eine Fokusberatung für Kommunen an, die systematisch Klimaschutz betreiben wollen. Die Beratung wird vom Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit bis zu 65 Prozent gefördert, sodass meist weniger als 6.000 Euro Eigenanteil bleiben, informiert die Agentur. Dafür würden Kommunen konkrete Handlungsmöglichkeiten kennen lernen, die kurzfristig umsetzbar sind. Betrachtet würden dabei kommunale Liegenschaften, Energieerzeugung, Verkehrsentwicklung und Stadtplanung. Der Berater prüfe zudem, wie sich die Klimaschutzaktivitäten institutionell in der Kommune verankern lassen und was organisatorisch dafür nötig sei. Dazu empfiehlt er auch die passenden Förderprogramme. Ein so gefördertes Programm setzt laut KEA-BW häufig Prozesse in Gang, die letztendlich zu einem vollständigen Klimaschutz-Aktionsprogramm führen. Dessen Umsetzung wiederum würde von Bund und Land mit zahlreichen, eigens dazu aufgelegten Förderprogrammen unterstützt. Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz berate hierzu umfassend und liefere Umsetzungshilfen. Auch wenn Kommunen die Errichtung eines Wärmenetzes planen, ein Energie-Management einführen oder ihre Liegenschaften energetisch sanieren wollen: Die Kompetenzzentren der KEA-BW können auf einen Erfahrungsschatz ihrer Mitarbeiter aus 25 Jahren zurückgreifen.
Erfolg öffentlichkeitswirksam belohnen
Wie die Agentur mitteilt, beinhaltet das Projekt auch die Verleihung des European Energy Awards (eea). Dieser sei für Städte, Gemeinden und Landkreise ideal, die ihre Energie- und Klimaschutzpolitik konsequent und prozessorientiert voranbringen wollen. Grundlage des Programms sei ein Katalog mit rund 100 Einzelmaßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern. Die KEA-BW fungiert laut eigenen Angaben als Landesgeschäftsstelle und unterstützt Antragsteller in jeder Hinsicht. Schon bei 50 Prozent Umsetzungserfolg winke die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung. Der eea sei ein klares Signal dafür, dass die Verantwortlichen in den teilnehmenden Kommunen bewusst zukunftsgerichtet und nachhaltig handeln würden. Unabhängig von der Größe und Einwohnerzahl ihrer Kommune oder Gemeinde würden diese damit zu aktiven Mitstreitern im Kampf gegen den Klimawandel.
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...