KEA Klimaschutz und EnergieagenturBeratung für Kommunen
Der Kampf gegen den Klimawandel wird sich in den Städten entscheiden – so lautete die Aussage von UN-Generalsekretär António Guterres im Vorfeld der 25. Weltklimakonferenz. Den Fokus auf die Rolle der Kommunen betont auch die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Mit einem Beratungsprogramm möchte die Agentur Verwaltungen unterstützen, bereits heute täglich energieeffizient und klimafreundlich zu handeln. Das Programm beginnt mit einem Quick-Check, der vor allem kleineren Kommunen eine Selbsteinschätzung ermöglichen soll. Dieser liefere eine erste Standortbestimmung, mit der sich die Gemeindevertreter an das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW wenden können. Dort erhält jede Kommune laut Agentur passgenaue Vorschläge für das weitere Vorgehen. Die zuständigen Fachleute würden zudem einen auf jede Gemeinde einzeln angepassten Klimaschutz-Steckbrief erstellen, der unter anderem eine einfache CO2-Bilanz der Kommune enthalte.
Systematisch das Klima schützen
Daneben bietet die KEA eine Fokusberatung für Kommunen an, die systematisch Klimaschutz betreiben wollen. Die Beratung wird vom Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit bis zu 65 Prozent gefördert, sodass meist weniger als 6.000 Euro Eigenanteil bleiben, informiert die Agentur. Dafür würden Kommunen konkrete Handlungsmöglichkeiten kennen lernen, die kurzfristig umsetzbar sind. Betrachtet würden dabei kommunale Liegenschaften, Energieerzeugung, Verkehrsentwicklung und Stadtplanung. Der Berater prüfe zudem, wie sich die Klimaschutzaktivitäten institutionell in der Kommune verankern lassen und was organisatorisch dafür nötig sei. Dazu empfiehlt er auch die passenden Förderprogramme. Ein so gefördertes Programm setzt laut KEA-BW häufig Prozesse in Gang, die letztendlich zu einem vollständigen Klimaschutz-Aktionsprogramm führen. Dessen Umsetzung wiederum würde von Bund und Land mit zahlreichen, eigens dazu aufgelegten Förderprogrammen unterstützt. Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz berate hierzu umfassend und liefere Umsetzungshilfen. Auch wenn Kommunen die Errichtung eines Wärmenetzes planen, ein Energie-Management einführen oder ihre Liegenschaften energetisch sanieren wollen: Die Kompetenzzentren der KEA-BW können auf einen Erfahrungsschatz ihrer Mitarbeiter aus 25 Jahren zurückgreifen.
Erfolg öffentlichkeitswirksam belohnen
Wie die Agentur mitteilt, beinhaltet das Projekt auch die Verleihung des European Energy Awards (eea). Dieser sei für Städte, Gemeinden und Landkreise ideal, die ihre Energie- und Klimaschutzpolitik konsequent und prozessorientiert voranbringen wollen. Grundlage des Programms sei ein Katalog mit rund 100 Einzelmaßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern. Die KEA-BW fungiert laut eigenen Angaben als Landesgeschäftsstelle und unterstützt Antragsteller in jeder Hinsicht. Schon bei 50 Prozent Umsetzungserfolg winke die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung. Der eea sei ein klares Signal dafür, dass die Verantwortlichen in den teilnehmenden Kommunen bewusst zukunftsgerichtet und nachhaltig handeln würden. Unabhängig von der Größe und Einwohnerzahl ihrer Kommune oder Gemeinde würden diese damit zu aktiven Mitstreitern im Kampf gegen den Klimawandel.
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...