Mittwoch, 16. April 2025

Smart GridNetze in Balance

[15.07.2019] Intelligente Vernetzungslösungen für Smart Grids optimieren die Netzauslastung. Erzeugung und Verbrauch können über das Internet der Dinge auf Basis der Funktechnik LoRaWAN miteinander abgestimmt werden.
LoRaWAN-Funktechnik ermöglicht die Überwachung von Ortsnetzstationen.

LoRaWAN-Funktechnik ermöglicht die Überwachung von Ortsnetzstationen.

(Bildquelle: telent)

Energiewende und Digitalisierung stellen hohe Anforderungen an Netzinfrastrukturen und lösen das Prinzip herkömmlicher Stromnetze allmählich ab. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien gibt es immer mehr Stromerzeuger, die Energie dezentral einspeisen. Da konventionelle Netze für die zentrale Verteilung konzipiert sind, sind Smart Grids die Lösung. Im intelligenten Netz werden Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Energie mithilfe von modernen IP-Infrastrukturen und dem Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) automatisch aufeinander abgestimmt, etwa durch miteinander vernetzte Sensoren und Aktoren. So tauschen viele Millionen kommunizierender Dinge Messdaten und Statusinformationen aus.

Funktechnik LoRaWAN

Da die gängigen Mobilfunktechnologien für die Übertragung der vielen kleinen Datenpakete nur bedingt geeignet sind, bieten sich Low-Power-Netzwerke (LPWAN) an. Über sie verbinden sich die autonomen Geräte und arbeiten energieeffizient. Für den Aufbau eines Smart Grids kommt die reichweitenstarke, sichere und kostengünstige Funktechnik LoRaWAN (Low Range Wide Area Network) ins Spiel, die auf dem offenen Industriestandard LoRa der internationalen LoRa Alliance basiert. Ihr gehören inzwischen mehr als 500 Technologieunternehmen an.
Intelligente Vernetzungslösungen für Smart Grids optimieren die Netzauslastung und helfen, den Verbrauch zu balancieren. Sie verändern so das bisherige Planungsleitbild der Verteilnetze, von der Hochspannungsebene über die Mittelspannungsebene bis hin zur Niederspannungsebene. Ein wichtiges Bespiel ist die Überwachung von Ortsnetzstationen auf der Verteilnetzebene. Energieversorger müssen eine vorgeschriebene Spannungsqualität einhalten. Die Spannung darf maximal zehn Prozent abweichen.

Stabile Strom-Infrastrukturen

In Ortsnetzstationen kommen dafür Strom- und Spannungsmessgeräte sowie Kurz- und Erdschlussanzeiger zum Einsatz. Manche dieser Messwerte werden immer noch manuell abgelesen. Informationen zu Umgebungszuständen in und um die Station, beispielsweise die Innentemperatur oder das Öffnen und Schließen der Tür, wurden bisher selten gesammelt. Um sämtliche Daten automatisch zu erhalten, kommt das IoT zum Einsatz. Mehrere verteilte Ortsnetzstationen können so einfach angebunden und permanent überwacht werden.
Auch der Ausbau der Elektromobilität erfordert stabile Strom-Infrastrukturen, die ein sicheres und schnelles Laden zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglichen. Mit modernen Vernetzungslösungen und einer IoT-Plattform für Smart Grids haben Betreiber den Zustand ihrer Netze immer im Blick und können Energieströme effizient überwachen.

Smarte Geräte vernetzen

Mit dem LoRaWAN-Netzwerk können Messdaten und Statusinformationen von Sensoren empfangen und Geräte aktiv gesteuert werden. Dafür werden Frequenzbänder aus den lizenzfreien ISM-Bändern im Bereich 868 Megahertz (MHz) genutzt. Durch Frequenzspreizung ist die Technik nahezu immun gegen Störstrahlung. Das Netz reicht zudem bis zu zehn Kilometer weit.
Die Sensoren funken mit geringen Übertragungsraten. Ein Sensor verbraucht gerade einmal zehn Milliampere (mA) beim Datentransfer und 100 Nanoampere (nA) im Ruhemodus. Damit kommunizieren die Geräte je nach Anwendungsfall besonders energieeffizient, sodass Batterien für Sensoren und Funkstationen bis zu 15 Jahre halten und der Wartungs- und Kostenaufwand sinkt.

Verschlüsselte Daten

Sind die Datenpakete in der Ortsnetzstation gebündelt, senden Sensoren sie verschlüsselt ins Rechenzentrum. Der Datenzugriff erfordert einen Anwendungsschlüssel. Für die Verwaltung des Schlüssels hat der Netzbetreiber Netzikon einen über den LoRaWAN-Standard hinausgehenden Prozess aufgesetzt. Die Daten fließen also maximal abgesichert in eine bestehende IoT-Plattform. Diese verbindet Sensoren sowie weitere Anwendungen und Plattformen und passt Ende-zu-Ende-Kommunikation, Monitoring und eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) je nach Bedarf an.
Ein Beispiel für eine solche Auswertungsplattform ist evalorIQ-Grid von telent. Die Firma – ein Unternehmen der euromicron-Gruppe – bietet IoT-Vernetzungslösungen sowie eine Monitoring-Plattform, um Energieversorger und kommunale Unternehmen bei ihrer zukunftsfähigen Digitalisierungsstrategie zu unterstützen. evalorIQ-Grid vereint alle relevanten Messwerte und Daten, führt sie mit Live-Daten und Anlagenprozessbildern auf und stellt so eine belastbare Grundlage für den wirtschaftlichen und technischen Betrieb dar.

Verlässliche Echtzeit-Informationen

Das senkt die Betriebskosten. Über umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten schaffen Energieversorger transparente Abläufe, können Prozesse verbessern und neue digitale Leistungen aufbauen. Bei Störungen wie zu großen Spannungsabweichungen können je nach Nutzereinstellungen verschiedene Alarme per SMS, E-Mail oder Sprachanruf ausgelöst werden.
Die Energiewende ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Die Sicherheit von Energieanlagen und ihrer digitalen Infrastrukturen sowie der Ausbau von hochverfügbaren Netzen für Elektromobilität spielen eine essenzielle Rolle. Grundvoraussetzung sind verlässliche Echtzeit-Informationen über den Zustand von Netzinfrastrukturen, um Energieströme effizient und bedarfsgerecht steuern zu können.

Sebastian Blocher ist Business Development Manager bei der telent GmbH - ein Unternehmen der euromicron Gruppe.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital

[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...

EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze

[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...

Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...

procilon: Webservices für Marktkommunikation

[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...

Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet

[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...