Sonntag, 24. November 2024

Stadtwerke MünsterGutes operatives Ergebnis

[18.06.2019] Aufgrund von Sondereffekten haben die Stadtwerke Münster einen hohen Gewinn eingefahren. Das kommunale Unternehmen versteht sich als Treiber bei der Digitalisierung und sieht den Klimaschutz als Kernaufgabe.
Stefan Grützmacher

Stefan Grützmacher, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster: „Wir verstehen uns als Treiber für eine digitale, smarte Stadt.“

(Bildquelle: Stadtwerke Münster)

Die Stadtwerke Münster haben im Geschäftsjahr 2018 mit 26,8 Millionen Euro einen hohen Jahresüberschuss erzielt. Geschäftsführer Stefan Grützmacher erklärt: „Das unseren Erwartungen entsprechende gute operative Ergebnis haben wir vor allem durch die Auflösung von Rückstellungen deutlich erhöht.“ Die Auflösung der Rückstellung habe formale Gründe, lediglich der Bilanzausweis des weiterhin bestehenden Risikos im Bereich Netze ändere sich.
Die Stadtwerke Münster schütteten aus dem Jahresüberschuss vorab 6,5 Millionen Euro an die Stadt Münster als Gesellschafterin aus. Weitere 20,3 Millionen Euro überführen sie in die Gewinnrückstellungen, vor allem als Risikovorsorge. Alfons Reinkemeier, Vorsitzender des Aufsichtsrats und Münsters Stadtkämmerer, lobt: „Mit dem Ergebnis beweisen die Stadtwerke erneut ihre Ertragskraft für die Stadt Münster und ihren Stellenwert bei Kunden und Bürgern. Die gute Eigenkapitalbasis wird das Unternehmen für anstehende Investitionen brauchen und auch, um Unternehmensrisiken abzusichern.“

Energieabsatz sinkt

Im Geschäftsjahr 2018 konnten die Stadtwerke Münster die Zahl ihrer privaten Stromkunden in Münster und dem Münsterland nach eigenen Angaben auf über 165.000 steigern. In Münster versorgt das kommunale Unternehmen vier von fünf Privatkunden. Ökostrom-Angebote seien bei Privat- und Geschäftskunden erneut besonders beliebt gewesen, die Absatzmenge stieg 2018 um 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt sank im Strombereich die abgesetzte Menge im Vergleich zum Rekordjahr 2017 (-14,1 Prozent). Auch Erdgas und Fernwärme setzten die Stadtwerke Münster 2018 etwas weniger ab als im Vorjahr (-4,4 Prozent und -0,9 Prozent) – vor allem aufgrund der warmen Witterung.

Treiber für die smarte Stadt

Das Trendthema Digitalisierung hat die Stadtwerke Münster im Jahr 2018 an verschiedenen Stellen beschäftigt. „Wir verstehen uns als Treiber für eine digitale, smarte Stadt“, sagt Stefan Grützmacher. „Wir entwickeln neue, digitale Lösungen, um aktuellen Herausforderungen zu begegnen und schaffen gleichzeitig die entsprechende Infrastruktur dafür.“ So haben die Stadtwerke 2018 damit begonnen, ein Hochgeschwindigkeit-Glasfasernetz in Münster aufzubauen. Außerdem sind die Stadtwerke in den Ausbau eines LoRaWAN-Netzwerks gestartet. Über diese im Niedrigfrequenzbereich arbeitende Funktechnologie lassen sich mittels Sensoren sehr effizient Daten transportieren. „LoRaWAN kann die Basis für viele smarte Anwendungen sein. Wir werden damit zum Beispiel Fernwärmeschächte, die vorher manuell geprüft werden mussten, überwachen. Aber die Technologie eignet sich auch für Endkunden-Anwendungen, etwa zur Echtzeit-Anzeige freier Parkplätze in der Stadt“, verdeutlicht Stefan Grützmacher.
Auch bei der Überwachung und Steuerung von Münsters Versorgungsnetzen – und damit für die Versorgungssicherheit Münsters – setzen die Stadtwerke auf moderne Technik: Im Jahr 2018 eröffnete das Unternehmen seine neue Verbundleitstelle, die auch kommende Anforderungen, zum Beispiel an IT-Sicherheit und zunehmende Digitalisierung, erfüllen soll.

Klimaschutz bleibt Kernaufgabe

Den Klimaschutz verstehen die Stadtwerke nach den Worten von Grützmacher weiterhin als ihre Kernaufgabe. So habe das Unternehmen seit August 2018 fünf zusätzliche Elektrobusse im Einsatz und damit die Linie 14 komplett elektrifiziert. „Unser Ziel ist es, bis 2030 unsere gesamte Busflotte zu elektrifizieren. 100 Busse sollen dann elektrisch durch Münster fahren – einige davon mit Brennstoffzelle und Wasserstoffantrieb, um höhere Reichweiten zu ermöglichen“, erklärt der Geschäftsführer. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Wasserstoffbusse erprobt werden.

GuD-Anlage in Planung

Einen wesentlichen Beitrag zur klimaschonenden, sicheren Energieerzeugung in Münster leiste auch die Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) der Stadtwerke am Hafen. Hier entstehen in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme. „Nach fast 15 Jahren Betriebszeit besteht mittlerweile die technische Notwendigkeit, unsere GuD-Anlage zu erneuern“, erklärt Stefan Grützmacher. „Wir möchten weiterhin klimaschonende Energie vor Ort erzeugen und prüfen deswegen den Neubau eines Gasmotorenkraftwerks am Hafen.“ Vorgesehen sei eine Anlage mit sechs Gasmotoren, die sehr hohe Wirkungsgrade aufweisen. Außerdem ermögliche ihre flexiblere Fahrweise, die stark fluktuierende Erzeugung von erneuerbarem Strom aus Wind oder Sonne ausgleichen zu können. Zwei Standorte für die mögliche neue Anlage im Hafengebiet seien in enger Abstimmung mit der Stadt Münster in Prüfung. Das Investitionsvolumen würde zwischen 75 und 85 Millionen Euro liegen, bis zu 90 Prozent der Summe würden über im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vorgesehene Zulagen gefördert.
Für 2019 rechnen die Stadtwerke mit einem soliden operativen Ergebnis, der Jahresüberschuss werde aber aufgrund voraussichtlich fehlender Sondereffekte deutlich geringer ausfallen als 2018.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Schleswig-Holstein: Dekarbonisierung mit 23 Stadtwerken

[19.11.2024] 23 Stadtwerke und das Energiewendeministerium Schleswig-Holsteins haben sich jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Dekarbonisierung der Energieproduktion geeinigt. mehr...

Gründeten die Hauswerke: Claudia Dercks, Jörg Schunkert, Stephan Meuthen, Carlo Marks ( v.l.n.r.). Foto: Stadtwerke Goch

Kleve/Goch: Hauswerke für Energiewende

[19.11.2024] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch haben die gemeinsame Marke Hauswerke zur Förderung der Energiewende gegründet. mehr...

Zu sehen sind eine Freiflächen-PV-Anlage und im Hintergrund Windräder.

EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs

[13.11.2024] EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...

Das Bild zeigt das Firmengebäude von msu solutions in Halle (Saale).

Kraftwerk Software Holding: Von Regensburg nach Halle

[12.11.2024] Die Kraftwerk Software Holding zieht von Regensburg nach Halle (Saale) um. Am neuen Standort, an dem sich auch der Sitz der größten Konzerngesellschaft msu solutions befindet, verspricht sich das Unternehmen zahlreiche Synergieeffekte. mehr...

ITC AG: Barrierefreier Onlinezugang

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 werden gesetzlich geregelte Mindeststandards für die Barrierefreiheit digitaler Services verpflichtend. Die ITC AG hat ihre Selfservice-Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bereits umfassend optimiert, um barrierefreie Onlinezugänge für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt das Hybridkraftwerk Letschin, zu sehen ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Batteriespeicher.

Trianel: Drei Hybridkraftwerke verkauft

[25.10.2024] Die Beteiligungsgesellschaft LHI Gruppe erwirbt drei Hybridkraftwerke von Trianel Energieprojekte. Die Anlagen, bestehend aus Solaranlagen und Batteriespeichern, können 14.200 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. mehr...

Uniper ist einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland.

Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten

[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...

EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen

[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...

Der Fachkräftemangel ist eines der Themen

Studie: Den digitalen Puls fühlen

[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...

Zukünftiger badenova Vorstand: Dirk Sattur.

badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand

[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...

WEMAG-Vorstände Thomas Murche und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Entwicklung der Netzentgelte im WEMAG Netzgebiet.

WEMAG: Strompreise sinken ab 2025

[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen STADTWERKE AWARD.

STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen

[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...

VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover

[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...

Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Hamburger Energienetze.

Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften

[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...

Solarthermieanlage am Bodensee: Die Umstellung der Wärmeversorgung ist für das Stadtwerk am See ein wichtiges Zukunftsthema.

Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt

[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...