Ravensburg / WeingartenMobile Zukunft wird greifbar

Die Technischen Werke Schussental (TWS) arbeiten an neuen Verkehrskonzepten.
v.l.: André Schute, Ellen Poot, Weingartens Bürgermeister Alexander Geiger, Carina Neusch, Jenny Jungnitz (vorne), Miriam Sepke-Vogt und TWS-Geschäftsführer Dr. Andreas Thiel-Böhm.
(Bildquelle: Technische Werke Schussental)
Die Technischen Werke Schussental (TWS) arbeiten gemeinsam mit den Städten Ravensburg und Weingarten und weiteren Gemeinden an neuen Verkehrskonzepten für Kommunen im Schussental in der baden-württembergischen Region Bodensee-Oberschwaben. Mit einem eigenen Expertenteam entwickelt TWS neue Mobilitätsangebote, die auch dem Klima- und Immissionsschutz Rechnung tragen sollen.
Denn: Nach Angaben des kommunalen Unternehmens rechnen die beiden Städte bis 2028 mit einem Zuzug von rund 20.000 Menschen, zudem pendeln heute bereits rund 30.000 Arbeitnehmer aus den umliegenden ländlichen Regionen werktags nach Ravensburg und Weingarten. Wie TWS mitteilt, sind mehrere Projekten vorangebracht worden, welche die mobile Zukunft in der Region greifbar machen. Ziel sei es, innovative Möglichkeiten der Mobilität zu etablieren und über eine zentrale Plattform zu vernetzen.
Lade-Infrastruktur für Elektoautos
Um den Fahrradverkehr zu fördern haben die Stadtwerke Ravensburg am Bahnhof ein eigenes Parkhaus für Zweiräder errichtet. Zudem wird ein Elektrofahrrad-Verleihsystem aufgebaut, das bis Ende 2020 insgesamt 16 Verleihstationen umfassen soll. Für Elektrofahrzeuge wird eine Lade-Infrastruktur errichtet. Insgesamt 78 neue und öffentlich zugängliche Ladepunkte werden im Rahmen des Förderprogramms Lade-Infrastruktur des Bundesverkehrsministeriums in den nächsten Monaten in der Region aufgebaut. Zusätzlich werden 46 Ladepunkte in den städtischen Parkhäusern in Ravensburg installiert, auch eine Ultra-Schnellladesäule mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt ist geplant.
Fuhrparks im Corporate-Sharing
In einem weiteren Projekt soll der Fuhrpark der Stadtverwaltungen Ravensburg und Weingarten sowie von örtlichen Unternehmen vernetzt und mehr Menschen zugänglich gemacht werden. Ein solches Corporate-Sharing-Angebot könne für manche Bürger die Lösung für individuelle Mobilität darstellen. Zudem soll künftig ein autonom fahrender elektrischer Shuttle-Bus in Ravensburg verkehren. Ein entsprechender Förderantrag für das Projekt sei beim Bundeswirtschaftsministerium eingereicht worden. Alle Mobilitätsangebote sollen über eine Online-Plattform verknüpft werden, die per App oder elektronischer Kundenkarte zugänglich ist.
Kommunales Unternehmen sichert fachliches Know-how
TWS-Geschäftsführer Andreas Thiel-Böhm erklärt: „Klimaschutz und Energieeffizienz sind die Grundpfeiler, die wir uns mit der Gründung gegeben haben. Als Infrastrukturdienstleister übernehmen wir hier Verantwortung und haben auch die Mobilität im Blick – neue und vernetzte Angebote sollen die Region nach vorne bringen.“ Alexander Geiger, Bürgermeister der Stadt Weingarten und Aufsichtsratsvorsitzender der TWS, ergänzt: „Schritt für Schritt entsteht ein eigenes Geschäftsfeld, denn die TWS koordiniert inzwischen nicht nur den Ausbau des Ladenetzes für Elektromobilität für mehrere Partner. Die Federführung durch unser kommunales Unternehmen sichert fachliches Know-how, Abstimmung und die Kontinuität.“ Für die Umsetzung der Projekte seien bislang 1,3 Millionen Euro Fördergelder bewilligt, drei weitere Anträge auf Fördergelder laufen bereits.
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...