Hoort / mea / LosconStartschuss für gemeinsamen Windpark

Das neue Windparkprojekt steht nach Angaben der Projektpartnern ganz im Zeichen der landespolitisch gewollten Bürgerbeteiligung und lokalen Wertschöpfung.
(Bildquelle: WEMAG Stephan Rudolph-Kramer)
Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten am Windpark-Cluster Hoort in Mecklenburg-Vorpommern begonnen. Der Windpark wird von drei Projektpartnern getragen – dem Windparkentwickler Loscon, der Gemeinde Hoort und der Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), einer 100-prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG. Wie die Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemeldung mitteilen, ist es mit kapp 58 Megawatt installierter Nennleistung das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern. Die 16 Anlagen vom Typ N117/3600 liefert die Nordex Group. Das neue Windparkprojekt südlich von Schwerin steht dabei ganz im Zeichen der landespolitisch gewollten Bürgerbeteiligung und lokalen Wertschöpfung, informieren die Projektpartner.
Der Gemeinde Hoort war es wichtig, dass ihre Bürger von der Entstehung eines Windparks profitieren. Das Modell der Kommunal- und Bürgerbeteiligung der Beeskower Firma Loscon greift dies auf und teilt das Gesamtprojekt in drei separate Windparks. Einer der drei Parks gehört der Gemeinde, ihren Bürgern, ortsansässigen Firmen, Grundstückseigentümern sowie unmittelbaren Nachbargemeinden. Die mea wird das Verfahren der Kommunal- und Bürgerbeteiligung umsetzen, energiewirtschaftliches Know-how beisteuern und den zweiten Teil des Windparks betreiben. Loscon behält den dritten Teil des Windparks. Mit 117 Metern Rotordurchmesser und einer Nabenhöhe von 141 Metern werden die 16 Anlagen in Hoort pro Jahr ungefähr 150.000 Megawattstunden saubere Energie produzieren. „Was hier in Hoort geplant ist, ist zukunftsweisend“, sagt Günter Matschoß, Beigeordneter und 2. Stellvertreter des Landrats. „Erstmals wird die im Landesgesetz verankerte Möglichkeit der Gemeinde- und Bürgerbeteiligung an einem Windkraftvorhaben in der Praxis umgesetzt. Ich sehe darin die Chance, Windkraft als unverzichtbare erneuerbare Energie zur Stromproduktion sinnvoll und akzeptiert einzusetzen und weiter auszubauen. Und ich verbinde damit die Hoffnung, dass die Menschen in unserer Region unmittelbar davon profitieren können.“
Windkraft: Rekord bei Genehmigungen
[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...