Donnerstag, 21. November 2024

WindenergieGemeinsame Stärken bündeln

[27.09.2018] Mit der Flächenausweisung der Kommunen für Windenergieprojekte geht oft der Wunsch nach Beteiligung des lokalen Energieversorgers einher. Kooperationen mit Projektentwicklern bieten die Chance auf Partizipation und Risikominimierung bei zügigem Projektabschluss.
Bau eines Windparks: Kooperationen mindern die Risiken.

Bau eines Windparks: Kooperationen mindern die Risiken.

(Bildquelle: juwi)

Die Energiewende ist in vollem Gang. Die Erneuerbaren, allen voran Wind- und Sonnenenergie im Zusammenspiel mit Wasserkraft und Bioenergie, haben im vergangenen Jahr innerhalb der EU erstmals mehr Strom produziert als Braun- und Steinkohlekraftwerke. In Deutschland ist der Regenerativanteil am Strommix auf rund 36 Prozent gestiegen. Bis zum Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen.
So sieht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. Um dieses Ziel zu erreichen, können die Städte und Gemeinden vor allem dem weiteren Windenergieausbau über ihre Raumordnungsplanung substanziell Raum verschaffen. Die Ausweisung geeigneter Flächen bietet den Kommunen zudem die Möglichkeit, den Windenergieausbau räumlich zu steuern.

Beteiligung von Stadtwerken

Im Rahmen der Ausweisung von Windvorrang- oder Konzentrationszonen kommt seitens der planenden Kommunen vielfach der Wunsch nach einer Beteiligung des lokalen Energieversorgers auf. Das ist nachvollziehbar, schließlich bleibt so ein Mehr an Wertschöpfung innerhalb der Region. Der prinzipielle Wunsch nach einer Beteiligung an Wind- und Solarenergie-Projekten ist auch bei vielen kommunalen Energieversorgern vorhanden.
Gegen ihr Engagement sprechen allerdings oft knappe personelle Ressourcen oder die bisherige strategische wie unternehmerische Ausrichtung. Das Fehlen von Kapazitäten und die Scheu vor frühzeitigen und nicht selten hohen Projektentwicklungskosten lassen Stadtwerke oft Abstand nehmen von der Umsetzung eines Erneuerbare-Energien-Projekts vor der eigenen Haustür. Dabei muss das nicht sein. Denn Kooperationen mit professionellen Projektentwicklern bieten die Chance auf Partizipation und Risikominimierung bei zügiger Projektumsetzung.

Verteilung des unternehmerischen Risikos

Erfahrene Windparkbauer decken in der Regel das gesamte Leistungsspektrum im Rahmen der Projektentwicklung ab: von der Flächenakquise über die Einholung der Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz und die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur bis hin zum späteren Bau des Windparks samt Inbetriebnahme. Ihre Leistungen bieten sie entweder als Gesamtpaket oder als Teilleistungen im Rahmen der Kooperation an. Umfang und Tiefe der Zusammenarbeit ergeben sich in der Regel aus den von jedem Partner eingebrachten Rechten (zum Beispiel Flächen) sowie der Verteilung des unternehmerischen Risikos zwischen den beiden Kooperationspartnern.
Das umfasst im Wesentlichen die anfallenden Kosten für Planung, Gutachten und Genehmigungsverfahren während der Entwicklungszeit. Jeder Energieversorger hat unterschiedlich hohe Investitionsmittel zur Verfügung. Bei der Auswahl eines Kooperationspartners sollte ein Stadtwerk darauf achten, dass dieser in der Ausgestaltung der Zusammenarbeit flexibel ist und sich stark an den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Stadtwerks orientiert.

Einige Beteiligungsmöglichkeiten

Eng verzahnt mit dem Engagement von Stadtwerken in Wind- und Solarparks ist der Wunsch nach finanzieller Beteiligung der Bürger vor Ort. Schließlich, so zeigen Studien immer wieder, steigt bei finanzieller Beteiligung auch die Akzeptanz gegenüber dem Erneuerbare-Energien-Projekt. Bei frühzeitiger Kooperation mit einem Projektentwickler lassen sich Beteiligungsmodelle planen, an die lokalen Gegebenheiten anpassen und bereits in der Planungsphase umsetzen. Prinzipiell reichen die Beteiligungsmöglichkeiten von reinen Sparanlagen, wie etwa einem Windsparbrief, über Bürgerstrommodelle bis hin zur Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft, die neben dem Stadtwerk einen Teil des Wind- oder Solarparks betreibt.
In der jüngeren Vergangenheit haben sich bei der Umsetzung Erneuerbarer-Energien-Projekte auch Crowdfunding-Modelle als festverzinsliche Beteiligungsoption etabliert. Für die Kooperationspartner bieten diese den Vorteil, dass projektfinanzierende Banken sie bei der Finanzierung auf das Eigenkapital anrechnen und sich die Eigenkapitalquote der Projektpartner auf diesem Weg reduzieren lässt – gerade für Stadtwerke eine interessante Möglichkeit. Für die Anleger bieten Crowdfunding-Modelle den Vorteil einer festverzinslichen Wertanlage oberhalb des aktuellen Zinsniveaus.

Ronald Welz

Welz, RonaldRonald Welz ist Senior Manager beim rheinland-pfälzischen Wind- und Solarparkbauer juwi. Dort verantwortet er den Bereich Kooperationen. Er ist im Unternehmen die Schnittstelle zwischen Projektentwickler und kommunalem Energieversorger und in dieser Funktion zuständig für die inhaltliche wie finanzielle Ausgestaltung der Kooperationsabkommen.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Stadtwerke Amberg/VSB Deutschland: Gemeinsames Windenergieprojekt bei Köfering

[21.11.2024] Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland haben jetzt den Startschuss für ein Windenergieprojekt südlich von Köfering nahe der A6 gegeben. mehr...

Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht bereits, im Vordergrund liegen die Rotoren auf dem Boden.

BWE: Ausschreibungen auf Rekordniveau

[05.11.2024] Der Ausbau der Windenergie an Land erreicht neue Höhen. Mit einem Ausschreibungsvolumen von über 4.000 Megawatt und einer robusten Genehmigungslage nähert sich Deutschland seinem Ziel von 10.000 Megawatt Windenergiezubau pro Jahr. mehr...

Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau

[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern

[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...

WindGISKI: Standorte für Windkraft mit KI identifizieren

[25.10.2024] Das Forschungsprojekt WindGISKI der Leibniz Universität Hannover hat erste Ergebnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Planung von Windenergieanlagen vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Geo-Informationssystems Standorte für Windkraft effizienter und konfliktfreier zu identifizieren. mehr...

Windpark im Schwarzwald: Baden-Württemberg will erneuerbare Energien dynamisch ausbauen.

Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung

[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...

Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...

Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...

Saarland: Neue Förderrichtlinie für Windkraft

[25.09.2024] Das Saarland führt eine neue Förderrichtlinie ein, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Kommunen können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Flächenplanung erhalten. mehr...

Der Windpark Olsberg-Mannstein im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis wird von MVV betrieben.

MVV: Windpark im Hochsauerland startet

[25.09.2024] MVV nimmt den Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland in Betrieb. Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt können Strom für 25.000 Haushalte liefern. mehr...

JUWI: Mehr als 3.000 MW Windkraft

[19.09.2024] Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle. mehr...

Das Bild zeigt einen Windpark in Nordfriesland.

Bundesnetzagentur: Windkraft mit Rekordzuschlägen

[18.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Volumen von knapp drei Gigawatt wurde das jährliche Ausbauziel deutlich übertroffen. Die meisten Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

WindEurope-Bericht für das erste Halbjahr 2024

WindEurope-Bericht: Deutschland treibt Ausbau voran

[13.09.2024] Der europäische Windenergieverband WindEurope hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Vor allem Deutschland sticht mit einem Rekordwachstum hervor. mehr...

eno energy: Thüringer Wind für Heidenheim

[13.09.2024] eno energy verkauft einen schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an die Stadtwerke Heidenheim. mehr...