Sonntag, 24. November 2024

StreetScooterSauber fahren und sparen

[30.05.2018] In den Verkehrskonzepten der Kommunen spielt Elektromobilität eine wichtige Rolle. Die Stadt Bonn beispielsweise will Diesel-Fahrverbote vermeiden und die Luftqualität verbessern. Deshalb setzt die Bundesstadt auf E-Nutzfahrzeuge der Marke StreetScooter.
Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan (l.) und StreetScooter-Geschäftsführer Achim Kampker bei der Übergabe der Fahrzeuge an das Grünflächenamt.

Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan (l.) und StreetScooter-Geschäftsführer Achim Kampker bei der Übergabe der Fahrzeuge an das Grünflächenamt.

(Bildquelle: Bundesstadt Bonn)

Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan (CDU) freut sich: Gleich fünf neue Elektromobile der Marke StreetScooter fahren für das Grünflächenamt durch die Bundesstadt, weitere sollen folgen. Sridharan will die städtische Fahrzeugflotte allmählich auf Elektromobilität umstellen, damit der Schadstoffbelastung in Bonn zu Leibe rücken – und obendrein Kosten sparen. Viele seiner Amtskollegen machen es ihm bereits nach.
Elektromobilität steht in Deutschland noch am Anfang, wird aber gerade in den Verkehrskonzepten der Kommunen immer wichtiger. Schadstoffgrenzwerte einhalten und zugleich größtmögliche Mobilität schaffen – Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB), sieht die Kommunen in Vorbildfunktion: „Städte und Gemeinden nehmen gerade bei der Etablierung dieser neuen, klimaschonenden und emissionsarmen Mobilitätsform eine Schlüsselrolle ein. Sie sind Multiplikatoren innovativer und nachhaltiger Konzepte und Technologien.“

Weg vom Diesel

Die Kommunalfahrzeuge fahren meist noch mit Dieselantrieb, vor allem die größeren Fahrzeuge vom Transporter bis zum Bus. Doch das soll sich ändern. „Der Einsatz von Elektromobilität bei kommunalen Nutzfahrzeugen bietet den Städten und Gemeinden die Möglichkeit, mit dem eigenen Fuhrpark einen Beitrag zu emissionsarmer und nachhaltiger Mobilität zu leisten“, resümiert Landsberg. Eine Umstellung auf E-Antriebe ist jedoch nicht nur ökologisch sinnvoll, sie rechnet sich auch ökonomisch. Denn Bund und Länder haben Förderprogramme aufgelegt, die spürbar dazu beitragen, Kosten zu senken.
Nordrhein-Westfalen zum Beispiel bezuschusst den Kaufpreis von elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen von Kommunen mit bis zu 40 Prozent. Bonn kann mit den neuen E-Mobilen langfristig sogar sparen. „Der Haushalt wird durch die Beschaffung der StreetScooter nicht stärker belastet, im Gegenteil. Insbesondere auf lange Sicht rechnen wir mit geringen Fuhrparkkosten durch den Einsatz der Elektrotransporter. Schließlich spart unsere Stadtverwaltung bei Reparaturkosten und Energiekosten, aber auch bei den Steuern ganz erhebliche Summen“, sagt OB Sridharan.

Erfolgsgeschichte StreetScooter

Der ScreetScooter ist derzeit die deutsche Erfolgsgeschichte beim Thema Elektromobilität. Der Elektrotransporter entstand in einer Kooperation zwischen der Deutschen Post und der RWTH Aachen und wird von der Firma StreetScooter in Aachen produziert. In Düren baut die hundertprozentige Post-Tochter derzeit ein weiteres Werk, um die große Nachfrage zu decken – und seit Kurzem gibt es zudem eine Vertriebspartnerschaft mit Ford. Das emissionsfreie Fahrzeug hat seine Alltagstauglichkeit schon bewiesen: Mehr als 5.500 StreetScooter sind bereits bei der Deutschen Post in der Paketzustellung im Einsatz.
Oberbürgermeister Sridharan ist mit den fünf E-Mobilen, Modell Kipper, so zufrieden, dass Bonn in diesem Jahr sechs weitere StreetScooter anschaffen will, sobald die entsprechenden Förderbescheide vorliegen.
Die grundsätzliche Entscheidung für den Einsatz von E-Transportern fiel vor allem aufgrund der Schadstoffbelastung. „Bonn will Diesel-Fahrverbote vermeiden und die Luftqualität verbessern. Unsere Stadt soll zudem eine der fünf Lead Cities werden, in denen die Bundesregierung Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität testen will. In diesem Umfeld geht die Verwaltung mit gutem Beispiel voran und leistet einen greifbaren Beitrag zur Verringerung des Schadstoffausstoßes“, betont Ashok Sridharan.

Stadtbahnbetrieb Krefeld

In einem ganz anderen Bereich werden die StreetScooter derzeit bei den Stadtwerken Krefeld (SWK) getestet. Die beiden Elektromobile mit Kofferaufbau sind als Werkstattwagen im Straßenbahnbetrieb und als Gerätefahrzeug für Reinigungstrupps an Haltestellen unterwegs. Die Lade-Infrastruktur war in diesem Fall bereits vorhanden: Zehn Hybridbusse, zwei weitere E-Transporter und fünf E-Autos sowie eine E-Carsharing-Flotte gehörten bereits zum Fuhrpark. SWK-Vorstandssprecher Carsten Liedtke dazu: „Mit der Anschaffung dieser beiden Fahrzeuge bauen wir unsere saubere Flotte weiter aus.“ Als kommunales Unternehmen fühlen sich die SWK dem Umweltschutz besonders verpflichtet. „Die Energiewende findet vor Ort statt“, sagt Liedtke. Die praktischen Erfahrungen sind bisher weitgehend positiv, vor allem der für ein Elektrofahrzeug große Laderaum kommt gut an. Die SWK kalkulieren mit einer Nutzungsdauer von bis zu zehn Jahren bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern und mehr pro Fahrzeug.
Für elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge wie den StreetScooter sind auch ganz andere Verwendungen denkbar. Auch am Ausbau der Reichweiten wird gearbeitet. StreetScooter-Chef Achim Kampker erklärt: „Wir planen zum Beispiel ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle, mit dem 500 bis 700 Kilometer kein Problem mehr darstellen. Schrittweise werden zudem immer mehr Anwendungsbereiche hinzukommen.“ Sauber fahren, sparen und Vorbild sein – der Umstieg auf Elektromobilität kann sich für die Städte und ihre Betriebe lohnen.

Kai Ortmann ist freier Journalist in Bonn.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...

Bei Ultraschnelllader (HPC) verzeichnet der BDEW-Elektromobilitätsmonitor ein besonders starkes Wachstum.

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst

[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...

Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur

[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...

Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende.

Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden

[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...

Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (2.v.l.) nimmt einen Ladepunkt an einer Straßenlaterne in Betrieb.

Braunschweig: Laden an Laternen

[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...