REWAGBrauerei bekommt Energiezentrale
Gemeinsam zum grünen Energiehaus: REWAG und Brauerei Bischofshof errichten Energiezentrale in Regensburg.
v.l.: Andreas Krüger, Fachbereichsleiter REWAG; Leonhard Resch, Technischer Betriebsleiter Brauerei Bischofshof; Hermann Goß, Brauereidirektor; Bürgermeister Jürgen Huber; Olaf Hermes, REWAG-Vorstandsvorsitzender; Karl Beck, Kaufmänischer Leiter Brauere
(Bildquelle: REWAG)
Die Regensburger Energie- und Wasserversorgung (REWAG) und die Brauerei Bischofshof errichten gemeinsam eine Energiezentrale. Das künftige REWAG und Bischofshof Energiehaus wird aus drei Blockheizkraftwerken (BHKWs) bestehen, die mit regional erzeugtem Bioerdgas betrieben werden, informiert REWAG. Neben der Brauerei sollen auch das zukünftige Wohnquartier „Das Dörnberg“ sowie die Hedwigsklinik und der Neubau der Kreuzschule über ein Fernwärmenetz versorgt werden. Die unterschiedliche Nutzungsstruktur zwischen Brauerei und Wohngebiet ermögliche Synergieeffekte, die eine effiziente Wärmeerzeugung gewährleisten. Die Wärmeversorgung für das Fernwärmenetz bestehe aus zwei Erdgaskesseln mit jeweils vier Megawatt (MW) Leistung und drei mit Bioerdgas betriebenen BHKWs mit einer elektrischen Leistung von jeweils 260 Kilowatt (kW). Das neue Energiekonzept der Brauerei beinhaltet laut REWAG einen Dampfkessel zur Produktion von Wasserdampf für den Brauprozess. Die Niedertemperaturabwärme, die aus den Abgaswärmetauschern der Dampfkessel zurück gewonnen wird, wird in das Wärmenetz eingespeist.
Photovoltaikanlage erzeugt Strom
„Eine nachhaltige Wärmeversorgung für Industriebetriebe und Wohnquartiere hat für eine wachsende Stadt wie Regensburg eine immer größere Bedeutung“, sagt REWAG-Aufsichtsratsmitglied Bürgermeister Jürgen Huber. Gerade in der umweltfreundlichen Wärmeerzeugung gebe es viel Potenzial, um CO2 einzusparen.
Zusammen mit der REWAG realisiert die Brauerei auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Energiezentrale. Wie der Energieversorger berichtet, produziert diese Anlage pro Jahr circa 60.000 Kilowattstunden (kWh), die direkt im Bischofshofer Brauvorgang genutzt werden. Damit können die Braumeister jährlich in etwa 500.000 Maß Bier brauen. Die Energiezentrale wird nach Angaben der REWAG insgesamt etwa 28,4 Millionen kWh Wärme und circa 5,5 Millionen kWh Strom erzeugen. Den in der Energiezentrale erzeugten Strom nutze die Brauerei größtenteils selbst, der Rest werde in das öffentliche Netz des Regensburger Energieunternehmens eingespeist.
„Eine derartige Kooperation ermöglicht es Unternehmen, die Eigenerzeugung in Angriff zu nehmen“, erklärt Andreas Krüger, Fachbereichsleiter Erzeugung und energienahe Dienstleistungen der REWAG. In der Regel übernehme das Versorgungsunternehmen dabei die komplette Betriebsführung der Energiezentrale – der Kunde bezahle einen Festpreis für Strom und Wärme. Die REWAG betreibe bereits 29 ähnliche Anlagen in Regensburg und der Region. Die Fertigstellung des REWAG und Bischofshof Energiehauses ist für Herbst dieses Jahres geplant.
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...
Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“
[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...
Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit
[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...
Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt
[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...
Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...
Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt
[19.07.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.07.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...