REWAGBrauerei bekommt Energiezentrale

Gemeinsam zum grünen Energiehaus: REWAG und Brauerei Bischofshof errichten Energiezentrale in Regensburg.
v.l.: Andreas Krüger, Fachbereichsleiter REWAG; Leonhard Resch, Technischer Betriebsleiter Brauerei Bischofshof; Hermann Goß, Brauereidirektor; Bürgermeister Jürgen Huber; Olaf Hermes, REWAG-Vorstandsvorsitzender; Karl Beck, Kaufmänischer Leiter Brauere
(Bildquelle: REWAG)

Gemeinsam zum grünen Energiehaus: REWAG und Brauerei Bischofshof errichten Energiezentrale in Regensburg.
v.l.: Andreas Krüger, Fachbereichsleiter REWAG; Leonhard Resch, Technischer Betriebsleiter Brauerei Bischofshof; Hermann Goß, Brauereidirektor; Bürgermeister Jürgen Huber; Olaf Hermes, REWAG-Vorstandsvorsitzender; Karl Beck, Kaufmänischer Leiter Brauere
(Bildquelle: REWAG)
Die Regensburger Energie- und Wasserversorgung (REWAG) und die Brauerei Bischofshof errichten gemeinsam eine Energiezentrale. Das künftige REWAG und Bischofshof Energiehaus wird aus drei Blockheizkraftwerken (BHKWs) bestehen, die mit regional erzeugtem Bioerdgas betrieben werden, informiert REWAG. Neben der Brauerei sollen auch das zukünftige Wohnquartier „Das Dörnberg“ sowie die Hedwigsklinik und der Neubau der Kreuzschule über ein Fernwärmenetz versorgt werden. Die unterschiedliche Nutzungsstruktur zwischen Brauerei und Wohngebiet ermögliche Synergieeffekte, die eine effiziente Wärmeerzeugung gewährleisten. Die Wärmeversorgung für das Fernwärmenetz bestehe aus zwei Erdgaskesseln mit jeweils vier Megawatt (MW) Leistung und drei mit Bioerdgas betriebenen BHKWs mit einer elektrischen Leistung von jeweils 260 Kilowatt (kW). Das neue Energiekonzept der Brauerei beinhaltet laut REWAG einen Dampfkessel zur Produktion von Wasserdampf für den Brauprozess. Die Niedertemperaturabwärme, die aus den Abgaswärmetauschern der Dampfkessel zurück gewonnen wird, wird in das Wärmenetz eingespeist.
Photovoltaikanlage erzeugt Strom
„Eine nachhaltige Wärmeversorgung für Industriebetriebe und Wohnquartiere hat für eine wachsende Stadt wie Regensburg eine immer größere Bedeutung“, sagt REWAG-Aufsichtsratsmitglied Bürgermeister Jürgen Huber. Gerade in der umweltfreundlichen Wärmeerzeugung gebe es viel Potenzial, um CO2 einzusparen.
Zusammen mit der REWAG realisiert die Brauerei auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Energiezentrale. Wie der Energieversorger berichtet, produziert diese Anlage pro Jahr circa 60.000 Kilowattstunden (kWh), die direkt im Bischofshofer Brauvorgang genutzt werden. Damit können die Braumeister jährlich in etwa 500.000 Maß Bier brauen. Die Energiezentrale wird nach Angaben der REWAG insgesamt etwa 28,4 Millionen kWh Wärme und circa 5,5 Millionen kWh Strom erzeugen. Den in der Energiezentrale erzeugten Strom nutze die Brauerei größtenteils selbst, der Rest werde in das öffentliche Netz des Regensburger Energieunternehmens eingespeist.
„Eine derartige Kooperation ermöglicht es Unternehmen, die Eigenerzeugung in Angriff zu nehmen“, erklärt Andreas Krüger, Fachbereichsleiter Erzeugung und energienahe Dienstleistungen der REWAG. In der Regel übernehme das Versorgungsunternehmen dabei die komplette Betriebsführung der Energiezentrale – der Kunde bezahle einen Festpreis für Strom und Wärme. Die REWAG betreibe bereits 29 ähnliche Anlagen in Regensburg und der Region. Die Fertigstellung des REWAG und Bischofshof Energiehauses ist für Herbst dieses Jahres geplant.
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...