Sonntag, 24. November 2024

MVV EnergieMarktposition gut behauptet

[12.12.2017] Ein stabiles Ergebnis hat MVV Energie im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 erzielt. Der Umsatz überschritt wieder die Marke von vier Milliarden Euro. Der Mannheimer Energiekonzern setzt den Schwerpunkt der Investitionen jetzt auf Wärmeerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung.

MVV Energie hat im Geschäftsjahr 2017 wieder über vier Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Wie der börsennotierte Mannheimer Energiekonzern auf seiner diesjährigen Bilanzpressekonferenz am heutigen Dienstag (12. Dezember 2017) in Frankfurt mitteilte, stieg das operative Ergebnis (EBIT) um fünf Prozent auf 224 Millionen Euro. Als Grund für die Verbesserung des Finanzergebnisses nannte MVV-Chef Georg Müller gestiegene Erlöse aus der energetischen Abfallverwertung und der Energieerzeugung.
Dadurch sei das Vorsteuerergebnis (Adjusted EBT) mit 169 Millionen Euro um 22 Prozent angestiegen, informierte Müller die Pressevertreter. Der bereinigte Jahresüberschuss nach Fremdanteilen liege bei 93 Millionen Euro. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit habe sich von 274 auf 474 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahresergebnis erhöht. „In einem herausfordernden Markt konnten wir unsere Marktposition gut behaupten“, kommentierte Müller die Bilanz. „Zum dritten Mal in Folge konnten wir unser Ergebnis steigern und damit auch unsere unterjährige Prognose erreichen. Das zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind und unsere Strategie nachhaltig erfolgreich umsetzen können.“
Das Finanzergebnis sei die Basis für eine unveränderte Dividende in Höhe von 90 Cent je Aktie, so der Vorschlag des MVV-Vorstands für die im März 2018 stattfindende Hauptversammlung der Gesellschaft. Nach den Worten von Müller entspricht dies einer Ausschüttungsquote von 64 Prozent. Für das schon laufende Geschäftsjahr 2018 erwartet der MVV-Vorstand einen leichten Umsatz- und Ergebniszuwachs.

Weitere drei Milliarden Euro für Investitionen

Auch in den kommenden Jahren will der Energiekonzern weiter in erneuerbare Energien sowie den Ausbau von Fernwärme und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle investieren. Dafür stellt der Konzern nach Angaben von Müller wie schon in der Vergangenheit rund drei Milliarden Euro bereit. So plane MVV allein am Mannheimer Kraftwerksstandort auf der Friesenheimer Insel Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro. Das in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betriebene Heizkraftwerk soll an das Mannheimer Fernwärmenetz angebunden werden, das auch die Städte Heidelberg, Schwetzingen und Speyer versorgt (wir berichteten). „Wir senken damit den so genannten Primärenergiefaktor um ein Drittel, was für Immobilienbesitzer, Bauherren und Investoren gleichermaßen von Bedeutung ist“, betonte Müller. Zudem soll die dortige Müllverbrennungsanlage mit einer Technologie zum Phosphor-Recycling ausgestattet werden. Damit reagiere MVV auf die im Herbst in Kraft getretene Klärschlammverordnung, wonach Klärschlämme für die Wiedergewinnung von Phosphor recycelt werden müssen.

Weiteres Projekt in Großbritannien

Zudem habe das Unternehmen nach seinen beiden bereits laufenden Kraftwerken in Plymouth und Ridham den Zuschlag für ein drittes Projekt in Großbritannien erhalten: Im schottischen Dundee hat MVV Ende November eine Abfallverwertungsanlage übernommen und wird mit Gesamtinvestitionen von 135 Millionen Euro ein neues Heizkraftwerk errichten und 25 Jahre lang betreiben. Das neue Kraftwerk sei auf einen jährlichen Durchsatz von 110.000 Tonnen Abfall ausgelegt. Die Mengen kommen nach Angaben von MVV überwiegend direkt von Kommunen. Auch dieses neue Kraftwerk sei eine KWK-Anlage. Bei einem Gesamt-Wirkungsgrad von knapp 55 Prozent würden dabei Strom und Wärme mit einer Leistung von jeweils rund zehn Megawatt erzeugt.

Erwartungen an die Politik

Der MVV-Vorstandsvorsitzende mahnte die Politik, trotz schwieriger Regierungsfindung wichtige energiepolitische Entscheidungen zu fällen. Von einer neuen Bundesregierung erwartet Müller einen forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Wärmesektors. Aus seiner Sicht bleibt die Windkraft an Land die Schlüsseltechnologie der Energiewende. Der Ausbau der Windkraft müsse bundesweit erfolgen, deshalb müssten die Fehler bei den Wind-Onshore-Ausschreibungen schnell beseitigt werden, so Müller. In den ersten Runden hatten vor allem Bürgerenergiegesellschaften ohne immissionsschutzrechtliche Genehmigung den Zuschlag erhalten. Zudem liegen die bezuschlagten Projekte vor allem in Norddeutschland und damit weit weg von den Verbrauchszentren im Süden. Nach Auffassung von Müller sollte es deshalb bei den Ausschreibungen eine Mitte-Süd-Quote geben. Zudem forderte er für 2018 die zusätzliche Ausschreibung einer Sondermenge von 1,5 Gigawatt, um die Fehlsteuerung bei den Ausschreibungen von Windkraft an Land schnell auszugleichen. Der Hintergrund: MVV hat vor drei Jahren die Projektentwickler juwi und Windwärts übernommen. Beide Unternehmen kamen bei den jüngsten Ausschreibungen für Windenergie an Land nicht zum Zug.

Klimafreundliche Wärmeversorgung

Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ist laut Müller die Wärmeversorgung ein wesentlicher Baustein zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland. Dabei spiele Fernwärme auch in Zukunft eine unverzichtbare Rolle. Gerade in Ballungsgebieten seien Fernwärmenetze wichtige Energiedrehscheiben, die nicht entwertet werden dürften. Fundament einer umweltfreundlichen Fernwärme sei die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung. Deshalb sollten auch das KWK-Gesetz und der Kohlewechselbonus über 2022 hinaus verlängert werden, so Müller. Parallel müssten auch in der Wärmeversorgung erneuerbare Energien und industrielle Abwärmelösungen eingebunden werden. Auch Gas behalte bei der Wärmeversorgung seine Bedeutung. Müller: „Politik muss klimaorientierte Ziele für die Wärmeversorgung formulieren, darf aber keine Technologien vorschreiben.“

Alexander Schaeff


Stichwörter: Unternehmen, MVV Energie, Bilanz


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Schleswig-Holstein: Dekarbonisierung mit 23 Stadtwerken

[19.11.2024] 23 Stadtwerke und das Energiewendeministerium Schleswig-Holsteins haben sich jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Dekarbonisierung der Energieproduktion geeinigt. mehr...

Gründeten die Hauswerke: Claudia Dercks, Jörg Schunkert, Stephan Meuthen, Carlo Marks ( v.l.n.r.). Foto: Stadtwerke Goch

Kleve/Goch: Hauswerke für Energiewende

[19.11.2024] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch haben die gemeinsame Marke Hauswerke zur Förderung der Energiewende gegründet. mehr...

Zu sehen sind eine Freiflächen-PV-Anlage und im Hintergrund Windräder.

EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs

[13.11.2024] EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...

Das Bild zeigt das Firmengebäude von msu solutions in Halle (Saale).

Kraftwerk Software Holding: Von Regensburg nach Halle

[12.11.2024] Die Kraftwerk Software Holding zieht von Regensburg nach Halle (Saale) um. Am neuen Standort, an dem sich auch der Sitz der größten Konzerngesellschaft msu solutions befindet, verspricht sich das Unternehmen zahlreiche Synergieeffekte. mehr...

ITC AG: Barrierefreier Onlinezugang

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 werden gesetzlich geregelte Mindeststandards für die Barrierefreiheit digitaler Services verpflichtend. Die ITC AG hat ihre Selfservice-Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bereits umfassend optimiert, um barrierefreie Onlinezugänge für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt das Hybridkraftwerk Letschin, zu sehen ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Batteriespeicher.

Trianel: Drei Hybridkraftwerke verkauft

[25.10.2024] Die Beteiligungsgesellschaft LHI Gruppe erwirbt drei Hybridkraftwerke von Trianel Energieprojekte. Die Anlagen, bestehend aus Solaranlagen und Batteriespeichern, können 14.200 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. mehr...

Uniper ist einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland.

Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten

[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...

EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen

[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...

Der Fachkräftemangel ist eines der Themen

Studie: Den digitalen Puls fühlen

[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...

Zukünftiger badenova Vorstand: Dirk Sattur.

badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand

[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...

WEMAG-Vorstände Thomas Murche und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Entwicklung der Netzentgelte im WEMAG Netzgebiet.

WEMAG: Strompreise sinken ab 2025

[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen STADTWERKE AWARD.

STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen

[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...

VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover

[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...

Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Hamburger Energienetze.

Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften

[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...

Solarthermieanlage am Bodensee: Die Umstellung der Wärmeversorgung ist für das Stadtwerk am See ein wichtiges Zukunftsthema.

Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt

[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...