VKUPositionspapier für die Politik
Im Vorfeld der Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ein Positionspapier veröffentlicht, um auf die energiepolitischen Herausforderungen für die kommende Legislaturperiode ausmerksam zu machen. Nach Auffassung des Verbands sind die Stadtwerke die wichtigsten Akteure für das Gelingen der Energiewende. Seit Jahren investieren Stadtwerke beständig in die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Gaskraftwerke und erneuerbare Energien, heißt es in dem Papier. Traditionell sei die kommunale Energieerzeugung geprägt von der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Im Jahr 2016 konnten laut VKU dank kommunaler KWK mindestens 12 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. 2016 lag der Anteil der KWK in der kommunalen Erzeugung bei über 40 Prozent. Damit leisteten die Stadtwerke schon heute einen bedeutsamen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Die Kraft-Wärme-Kopplung sei zudem mit ihrer verbundenen Infrastruktur eine wichtige Säule für die Wärmeversorgung der Zukunft. Der Aus- und Umbau der Wärmenetze werde entscheidend für den Erfolg von Maßnahmen für die Sektorkopplung sein. Eine weitere Möglichkeit, Sektoren zu verbinden, sei die kommunale Erdgas-Infrastruktur, die bei rund 42 Millionen Menschen für warme Wohnungen im Winter sorge. Sie transportiere zudem pro Jahr fast doppelt so viel Energie wie das Stromnetz. Power-to-Gas-Anlagen könnten erneuerbaren Strom in Gas verwandeln, das im Gasnetz gespeichert und transportiert werden könne.
Der VKU mahnt: Die Dekarbonisierung der Wirtschaft brauche ein schlüssiges Konzept. Es reiche nicht, sich auf den Stromsektor zu konzentrieren. Auch die Wärme- und Verkehrswende müssten mitgedacht werden. Der Zustand der Strom- und Wärmenetze werde entscheidend dafür sein, klimafreundliche Energie effizient zu transportieren und den Transformationsprozess zu beschleunigen. Die KWK ist nach Überzeugung des Verbands dabei eine wichtige Brückentechnologie, die vernünftige Rahmenbedingungen braucht. Um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden, brauche es – flankierend zu den Erneuerbaren – flexibel einsetzbare Komponenten im Energiesystem: Gaskraftwerke, Speicher und Last-Management. Dafür sei eine solide Investitionsbasis nötig. Deshalb setzt sich der VKU dafür ein, mit dem dezentralen Leistungsmarkt einen Markt für Flexibilität und gesicherte Leistung einzuführen.
Zudem fordert der VKU, das bestehende Umlagen- und Entgeltsystem in der nächsten Legislaturperiode auf den Prüfstand zu stellen. Alle Akteure sollten sich an der Finanzierung beteiligen. Ein Umlagen‐ und Entgeltsystem müsse sozial gerecht, planbar und einfach handhabbar in der Anwendung sein. Außerdem müsse es Anreize für die Akteure bieten, die Sektoren intelligent miteinander zu verbinden.
Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende
[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...
BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik
[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...