Dienstag, 18. Februar 2025

SAP Screen PersonasHöhere Leistung durch weniger Klicks

[02.10.2017] In einem Pilotprojekt haben die Stadtwerke Münster die Benutzeroberflächen für SAP-Anwender angepasst. Sie können nun ihre Aufgaben in deutlich kürzerer Zeit erledigen.
Stadtwerke Münster: SAP-Anwender machen positive Systemerfahrung.

Stadtwerke Münster: SAP-Anwender machen positive Systemerfahrung.

(Bildquelle: Stadtwerke Münster GmbH)

Mit dem Tool SAP Screen Personas ist es möglich, die grafische Benutzeroberfläche SAP GUI (Graphical User Interface) ohne Programmierung attraktiv und ästhetisch zu individualisieren und somit den hohen Anforderungen der SAP-Nutzer gerecht zu werden. Denn eine gute Oberfläche zeichnet sich durch eine hohe Produktivität, einfache Bedienungsmöglichkeiten und durchdachte Anpassungsmöglichkeiten aus.

Pilot bei Stadtwerken Münster

Aus diesem Grund starteten die Firma items und die Stadtwerke Münster ein gemeinsames Pilotprojekt, um SAP Screen Personas einzuführen. Das Tool bietet komfortable Drag-and-Drop-Funktionen, Automatisierung von Klickfolgen mit der Nutzung von Daten aus dem Prozess und Skripting als Basis. SAP Screen Personas ermöglicht die Erstellung anwenderfreundlicher Benutzeroberflächen, die sich auf die relevanten Funktionen beschränken. Oberflächen, die viele Informationen enthalten, werden nach der 80 : 20-Regel auf das Wesentliche reduziert und Klickfolgen, die häufig genutzt werden, werden über mehrere Masken hinweg automatisiert. Dadurch können die Anwender ihre Aufgaben in deutlich kürzerer Zeit erledigen, da sie nur das sehen, was sie wirklich brauchen.
In einem gemeinsamen Kick-off-Meeting wurden erste Schritte zur Vorgehensweise besprochen und Überlegungen seitens der Stadtwerke Münster zum Einsatz angestellt. Fabian Badersbach aus dem IT-Management der Stadtwerke Münster erläutert: „Wir haben uns zuerst unsere Massenprozesse angeschaut und uns dann für die Prozessschritte ‚SEPA-Mandatspflege‘ und ‚Abweichender Zahler‘ entschieden, um diese mit SAP Screen Personas zu testen. Ziel war die Beschleunigung des Prozessschritts zur SEPA-Mandatsanlage. Dieser basiert auf der immer gleichen Klickfolge und kommt häufig im unmittelbaren Kundenkontakt vor. Daher erschien uns dieser Prozessschritt als ideal zum Testen.“ Aber auch beim Abweichenden Zahler war die Anlage inklusive SEPA-Mandat aufwendig. Hier sollte die Prozessstabilität durch Screen Personas deutlich verbessert werden.

Schnellere Bearbeitungszeit

Nach einer Testphase ist das Projekt SAP Screen Personas 3.0 nun seit Frühjahr 2017 produktiv und erste Ergebnisse können abgeleitet werden. „Wir konnten bei dem Prozessschritt der SEPA-Mandatsanlage die vorherige Klickzahl deutlich auf zwei Klicks reduzieren und erreichen somit eine erheblich schnellere Bearbeitungszeit“, hebt Michael Henke vom Kundenservice der Stadtwerke Münster hervor. „Die Mitarbeiter erleben eine positive Systemerfahrung, da sie durch den Prozess geführt werden und der Schulungsaufwand sehr gering ist. Zudem können wir durch die Zeitersparnis Kapazitäten umverteilen. Sehr positiv ist auch die gesunkene Komplexität beim Abweichenden Zahler, die zuvor ein Problem darstellte“, betont Henke. Das Fazit von Fabian Badersbach lautet: „Wir haben durch SAP Screen Personas einen deutlichen Mehrwert erreicht. Unser Fokus lag auf Pragmatismus und Prozesseffizienz, was wir mit dem Pilotprojekt erfüllen konnten.“

Jessica Günther ist Marketing- und Veranstaltungsmanagerin bei der items GmbH, Münster.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...

Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform

[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...

bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...

bericht

Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig

[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...