Mittwoch, 2. April 2025

Geothermiekongress 2017München hat Vorbildfunktion

[14.09.2017] Die Nutzung der Tiefen Geothermie rund um München boomt. Entsprechend gewinnt auch der alljährlich in München stattfindende Geothermiekongress zunehmend an Bedeutung. Brandenburg wurde im Zuge des Kongresses für die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie ausgezeichnet.
erdwärmeLIGA-Initiator und Laudator Rüdiger Grimm zeichnet Brandenburg für den stärksten Prokopfausbau von oberflächennahen Geothermieanlagen aus.

erdwärmeLIGA-Initiator und Laudator Rüdiger Grimm zeichnet Brandenburg für den stärksten Prokopfausbau von oberflächennahen Geothermieanlagen aus.

(Bildquelle: Stefan Weber)

München ist Vorreiter bei der Umstellung auf Fernwärmenetze, die mit Erdwärme versorgt werden. So wollen die Stadtwerke München (SWM) die Landeshauptstadt langfristig mit erneuerbarer Wärme aus tieferen Erdschichten versorgen. „Durch die langfristige Umstellung der Fernwärmeversorgung auf Geothermie in München wollen wir ganz Europa zeigen, dass die Wärmewende in Großstädten möglich ist“, sagte SWM-Geschäftsführer Florian Bieberbach zur Eröffnung des Geothermiekongresses (13. – 14. September 2017, München).
Wie die Veranstalter des Kongresses – der Bundesverband Geothermie und Bayern Innovativ – berichten, sei das Interesse am Geothermiekongress deutlich gestiegen. So habe das wissenschaftliche Komitee aus knapp 200 Vortragseinreichungen auswählen und das Angebot weiter ausbauen können. Der Präsident des Bundesverbandes Geothermie Erwin Knapek sagte: „Wir spüren, dass das deutsche Know-how auch über die Grenzen hinweg große Beachtung findet.“
Im Rahmen der Eröffnungsfeier haben die Stadtwerke München außerdem Christian Pletl und posthum Christian Hecht mit der Patricius Medaille geehrt. Beide hätten die höchste Auszeichnung des Bundesverbandes Geothermie für den Umbau der Münchener Fernwärmeversorgung erhalten, heißt es in einer aktuellen Meldung. „Mit wegweisenden Großprojekten, wie GRAME, mit dem der gesamte südliche Untergrund der Stadt München mittels 3D-Seismik erfasst wurde, haben sie die Geothermie in Deutschland maßgeblich mitgeprägt“, sagte Laudator Rüdiger Schulz, emeritierter Leiter des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik.
Schirmherrin des Kongresses, der in diesem Jahr in der BMW Welt in München stattfindet, ist Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD). Unterstützung erhält das Format außerdem vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Hauptsponsor sind die Stadtwerke München.

Brandenburg überzeugt bei der Oberflächennahen Geothermie

Im Zuge der Eröffnungsfeier wurde außerdem die Auszeichnung erdwärmeLIGA verliehen. Sie bewertet den Ausbau der Oberflächennahen Geothermie in den Bundesländern anhand der Förderzahlen des Marktanreizprogramms bezogen auf die Einwohnerdichte. Den Titel holte erstmals seit dem Jahr 2012 Brandenburg mit 249 Punkten. Auf den Plätzen zwei und drei folgten der Vorjahressieger Sachsen (207) und Rheinland-Pfalz (165). Vor allem Rheinland-Pfalz habe sich als Aufsteiger des Jahres erwiesen und sei um drei Plätze nach vorn gerückt. Aber auch Brandenburg sei immerhin von Platz drei auf die Spitzenposition gezogen.
Insgesamt verfügt Brandenburg jetzt über eine installierte Leistung von 6.176 Kilowatt. erdwärmeLIGA-Initiator und Geschäftsführer Rüdiger Grimm erklärte: „Besonders bemerkenswert ist, dass Brandenburg gerade im Bereich Erdwärmesonden und -kollektoren erhebliche Zuwächse zu verzeichnen hat. Diesen Ausbau führen wir unter anderem auf die verbesserten Bedingungen des Marktanreizprogramms zurück.“ Der Bundesverband Geothermie habe sich erfolgreich dafür eingesetzt, die Förderbedingungen für Erdwärmepumpen zu verbessern. Bis zu 4.500 Euro Förderung seien nun möglich.
Der brandenburgische Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) wandte sich mit einer Videobotschaft an die Teilnehmer: „Seit 2007 hat sich die installierte Leistung um mehr als 130 Prozent erhöht.“ Gerber sieht jedoch noch viel Luft nach oben und stellte klar, dass gerade im Gebäudesektor große Mengen CO2 eingespart werden können. „Ohne Energieeffizienz und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien ist eine echte Energiewende nicht zu schaffen“, so Gerber.
Wie der Bundesverband Geothermie weiter meldet, zeichnet sich der Viertplatzierte Bayern mit einer installierten Leistung von insgesamt 18.632 Kilowatt durch einen besonders hohen Anteil von Grundwasser-Wärmepumpen aus. „Es freut mich, dass diese vier Bundesländer seit Jahren vorn mitspielen und nun auch andere Länder stärker auf die Erdwärmenutzung setzen. Schließlich ist Oberflächennahe Geothermie auch in ländlichen Regionen eine ideale Klimaschutzalternative, wenn Fernwärmeversorgung nicht zur Verfügung steht“, sagte Laudator Grimm.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Berlin: Bohrungen am Südkreuz

[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...

Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet

[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen

[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...

Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie

[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...

Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik

[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...

Waren: Wartung des Bohrlochs

[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...

bericht

Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung

[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt

[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt

[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...

München: Allianz für den Klimaschutz

[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...

zusehen sind drei Vibro-Trucks, die den Untergrund in der Stadt Münster untersuchen sollen.

Münster: Stadt wird durchgerüttelt

[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrplatz für tiefe Bohrungen.

Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen

[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrkopf für Geothermiebohrungen.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München

[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...