Forsa-UmfrageElektromobilität und Ökostrom
Wenn es nach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht, dann sind bis zum Jahr 2030 insgesamt sechs Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs. Die Grünen wollen bis dahin nur noch abgasfreie Neuwagen zulassen und Kanzlerkandidat Martin Schulz (SPD) forderte jüngst eine EU-Quote für Elektroautos. Doch wie viel besser ist die Ökobilanz eines mit dem heutigen deutschen Strommix betankten Elektroautos im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor? Wie schätzen die Bundesbürger das ein und was sollte die Politik tun? Hierzu hat das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jetzt das Forsa-Institut mit einer repräsentativen Erhebung beauftragt.
Laut der Umfrage glaubt jeder dritte Bundesbürger, dass Elektroautos, die mit dem aktuellen Strommix aus rund einem Drittel Ökostrom und zwei Dritteln konventionellem Strom aus Gas- und Kohlekraftwerken betrieben werden, bessere Treibhausemissionen aufweisen als Benzin- oder Dieselmotoren. Das stimmt aber nur bezogen auf den CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer. Zieht man allerdings die CO2-Bilanz für die Herstellung des Akkus mit ein, dann stehen Elektrofahrzeuge schon deutlich schlechter da. Eine Untersuchung im Auftrag der staatlichen Schwedischen Energieagentur hatte erst kürzlich ergeben, dass bei der Akkuproduktion 3,7 bis 20 Tonnen CO2 entstehen. Damit schneidet ein mit konventionellem Strom geladenes Elektroauto in der Gesamtbilanz schlechter ab als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Selbst wenn das Auto mit 100 Prozent Ökostrom betankt wird, erreicht es je nach Fahrzeugtyp und Batteriegröße erst nach drei bis acht Jahren eine bessere CO2-Bilanz, so das Ergebnis der schwedischen Studie.
85 Prozent der Befragten meinen zudem, der Ausbau erneuerbarer Energien müsste beschleunigt werden, um zu erreichen, dass alle der geplanten sechs Millionen Elektroautos mit Ökostrom fahren können. „Diese Ansicht deckt sich mit unserer Wahrnehmung, dass die Sektorenkopplung zwischen Strom- und Mobilitätssektor ökologisch nur Sinn ergibt, wenn ausreichend grüner Strom verfügbar ist“, sagt EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens.
70 Prozent der Befragten sehen außerdem in dem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien eine Grundvoraussetzung für die vermehrte Verbreitung von Elektroautos. „Diese Aussage zeigt sehr deutlich, dass es hierzulande ein hohes Bewusstsein für das Thema Energiewende im Zusammenhang mit Elektromobilität gibt“, kommentiert Jan Rispens. „Staatliche Förderung oder kostenloser Strombezug spielen als Kaufanreiz hingegen eine geringere Rolle.“
Weitere Ergebnisse sind: Die Mehrheit der Befragten (90 Prozent) hält eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur, eine Reichweite der Elektroautos von mindestens 500 Kilometern (83 Prozent) und einen nur geringen Preisunterschied zu Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb (80 Prozent) für wesentlich, um die Elektromobilität erfolgreich voranzubringen.
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...
BMDV: Förderung von E-Bussen
[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...
m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks
[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...
Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse
[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...
Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw
[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...
Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse
[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...
Düsseldorf: Superschnell laden
[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027
[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...
Mainova: Laden bei REWE
[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...
Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland
[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst
[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...
Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur
[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...
Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden
[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...
Braunschweig: Laden an Laternen
[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...