Montag, 23. Dezember 2024

smartlabZwei neue Gesellschafter mit an Bord

[02.06.2017] Die Stadtwerke-Kooperation Thüga und der Energiedienstleister erdgas schwaben verstärken von nun an den Gesellschafterkreis des Elektromobilitätsanbieters smartlab.
Am 11. April 2017 tagte die Gesellschafterversammlung von smartlab.

Am 11. April 2017 tagte die Gesellschafterversammlung von smartlab.

v.l.: Dr. Christian Blümm, Leiter Marketing erdgas schwaben; Prof. Dr. Stephan Rolfes, Vorstand Stadtwerke Osnabrück; Dr. Christian Becker, Vorstand STAWAG; Marcus O. Wittig, Geschäftsführung Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Dr. Gerhard H

(Bildquelle: Andreas Kamps/ smartlab Innovationsgesellschaft mbH)

Die smartlab Innovationsgesellschaft wurde im Jahr 2010 von den Stadtwerken Aachen, Duisburg und Osnabrück gegründet. Jetzt sind der Energiedienstleister erdgas schwaben und die Stadtwerke-Kooperation Thüga in den Gesellschafterkreis eingestiegen. Damit hat smartlab nun insgesamt fünf Gesellschafter. Wie smartlab meldet, wird sich erdgas schwaben mit zehn und Thüga mit 15,1 Prozent an dem Unternehmen beteiligen. Über den Kaufpreis haben die Gesellschafter Stillschweigen vereinbart. Nach Freigabe durch das Bundeskartellamt sei der Anteilserwerb jetzt vollzogen worden.
smartlab entwickelt Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für Elektromobilität und steht hinter dem Stadtwerke-Verbund ladenetz.de und der Roaming-Plattform e-clearing.net. Die zwei zusätzlichen Gesellschafter sollen vor allem das derzeit starke Wachstum bei ladenetz.de weiter voranbringen. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer von smartlab, erläutert: „Wir haben dieses Jahr schon über 25 neue Stadtwerke-Partner bei ladenetz.de gewonnen und das nicht zuletzt durch den sehr positiven Einfluss von erdgas schwaben und Thüga.“ Bereits im März sei ein Rahmenvertrag geschlossen worden, der für die Partner der Thüga-Gruppe einheitliche Konditionen beim Beitritt zum Stadtwerke-Verbundladenetz.de beinhaltet.
Die Vorstände der drei Gründungsmitglieder haben zudem erklärt, dass mit Thüga und erdgas schwaben zwei Unternehmen gewonnen wurden, die ebenfalls kommunal geprägt sind und damit perfekt und nachhaltig zur smartlab und zum Gesellschafterkreis passen. Regionale Energieversorger seien nach wie vor bestens in der Lage, Ladeinfrastruktur auszubauen und neue Geschäftsmodelle für die elektromobile, klimaschonende Zukunft zu entwickeln.
Aber auch die neuen Gesellschafter freuen sich über den Beitritt. „Für die Unternehmen der Thüga-Gruppe ist Elektromobilität ein strategisches Handlungsfeld mit langfristiger Ausrichtung. Das Dienstleistungsangebot der smartlab mit den wesentlichen Produkten ladenetz.de und e-clearing.net sowie deren Know-how aus Forschungsprojekten im Bereich E-Mobilität hat uns überzeugt“, sagt Gerhard Holtmeier, Mitglied des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft. Mit der Beteiligung an smartlab erweitere Thüga ihr Lösungsportfolio im Bereich E-Mobilität. Und auch Geschäftsführer Klaus-Peter Dietmayer von erdgas schwaben bestätigt: „Als regionale Energiedienstleister wollen wir unseren Kunden Elektromobilität im rundrumsorglos Paket anbieten und das heißt ganz klar: Ladesäulen schnell und einfach finden, bequem laden und klimaschonend weiterfahren mit 100 Prozent Ökostrom aus heimischer Wasserkraft.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...

Bei Ultraschnelllader (HPC) verzeichnet der BDEW-Elektromobilitätsmonitor ein besonders starkes Wachstum.

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst

[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...

Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur

[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...

Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende.

Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden

[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...

Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (2.v.l.) nimmt einen Ladepunkt an einer Straßenlaterne in Betrieb.

Braunschweig: Laden an Laternen

[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...