Samstag, 26. April 2025

Stadtwerke Flensburg400 Millionen Euro Marke geknackt

[30.05.2017] Die Stadtwerke Flensburg haben im vergangenen Jahr erstmals die 400 Millionen Euro Umsatzgrenze überschritten. Strategisch setzt der Energieversorger neben dem Kerngeschäft auf zwei neue Geschäftsfelder: Telekommunikation und Erdgas.

Die Stadtwerke Flensburg haben die 400 Millionen Euro Marke geknackt: In der Unternehmensgruppe konnten sie einen Umsatz von 401,6 Millionen Euro erzielen, allein bei den Stadtwerken lag der Umsatz im vergangenen Jahr bei 388 Millionen Euro. Im operativen Geschäft erwirtschafteten die Stadtwerke zum dritten Mal in Folge 23 Millionen Euro. Drei Millionen Euro des Jahresüberschusses in Höhe von 7,6 Millionen Euro werden an die Stadt Flensburg als 100-prozentige Anteilseignerin ausgeschüttet.
Nach Angaben der Stadtwerke hat sich das Unternehmen trotz des schwierigen Marktumfeldes gut am Markt behauptet und sein Wachstum nachhaltig fortgesetzt. Ein Grund mehr, weshalb sich Geschäftsführer Maik Render in dem eingeschlagenen Kurs bestätigt sieht: „Das gute Unternehmensergebnis 2016 zeigt, dass wir uns in unserem Kerngeschäft gut auf den Markt mit seinen sich ständig ändernden Rahmenbedingungen eingestellt haben. Im Hinblick auf die Zukunft des Unternehmens können und werden wir nicht nur Strom, Wasser und Fernwärme produzieren und verkaufen, sondern uns auch weitere Standbeine schaffen.“ Damit meint Render vor allem den weiteren Glasfaserausbau in Flensburg und den Nachbargemeinden Glücksburg und Harrislee. Außerdem biete man zusätzlich bundesweit Erdgas an, hier habe man schon einige Tausend Erdgaskunden von den eigenen Angeboten überzeugen können.
Für das operative Geschäft hatten die Stadtwerke im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern die Strategie Klar auf Kurs – Energie mit Zukunft entwickelt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Rolf Helgert erläutert: „Nach Jahren der Konsolidierung zeigen die stabilen Ergebnisse der letzten drei Jahre, dass die strategischen Zielsetzungen richtig waren und sind. Jetzt weitere Schritte zu machen und zum Beispiel im neuen Geschäftsfeld Telekommunikation sehr hohe, aber sinnvolle Investitionen in die Region zu geben, ist eine strategische Weiterentwicklung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger mit erheblichen Vorteilen für die Stadt Flensburg und die Umlandgemeinden.“
Die Spartenergebnisse zeigen, dass das Stromgeschäft umsatzseitig klar an erster Stelle steht. So konnte der Stromabsatz im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent auf 1.551 Gigawattstunden (GWh) gesteigert werden, während der Stromabsatz in Deutschland nahezu konstant blieb. Mehr als 200.000 Privat- und Geschäftskunden versorgen die Stadtwerke Flensburg mit Strom, wobei 81,7 Prozent des Absatzes außerhalb der Region stattfinden. 18,5 Prozent ihres Umsatzes erzielten die Stadtwerke zudem mit der Fernwärme. Über 90 Prozent aller Flensburger sind mittlerweile an die Fernwärme angeschlossen. Damit erreiche die Stadt eine der höchsten Abdeckungsdichten weltweit. Auch die zwei neuen Geschäftsfelder Telekommunikation und Erdgas sollen die Ergebnislage künftig stabilisieren, informieren die Stadtwerke.
Zudem wollen die Stadtwerke ihre CO2-Emissionen reduzieren. Dazu haben sie 128 Millionen Euro in das Kessel 12-Projekt investiert. Hauptbestandteil des Projekts ist eine Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage), die zwei alte Kohlekessel ersetzt. Aber auch in ihren herkömmlichen Kesseln haben die Stadtwerke den Kohleanteil reduziert und dafür 17.626 Tonnen Ersatzbrennstoffe mit einem biogenen Anteil von 69,5 Prozent, sowie 6.439 Tonnen Holzhackschnitzel und 384 Tonnen Altholz eingesetzt, teilen diese mit.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...