Sonntag, 24. November 2024

AschaffenburgEnergetisch optimal saniert

[26.05.2017] Dass sich die Ziele, die Umwelt zu schonen und Kosten zu senken, nicht widersprechen müssen, zeigt Aschaffenburg. Die energetische Optimierung städtischer Liegenschaften sorgt dort für positive ökologische Effekte und eine bessere Wirtschaftsbilanz.
Die Stadt Aschaffenburg saniert ihre Liegenschaften nachhaltig.

Die Stadt Aschaffenburg saniert ihre Liegenschaften nachhaltig.

(Bildquelle: Stadt Aschaffenburg, Mailin Seidel)

Eine effiziente, ressourcenschonende und umweltfreundliche Gestaltung der Stadt der Zukunft ist erklärtes Ziel vieler Kommunen. Immer wieder scheitert die Umsetzung wirklich nachhaltiger Lösungen jedoch an kurzsichtigen Investitionsentscheidungen. So täuschen geringere Kosten für einfachere oder altbewährte Lösungen darüber hinweg, dass sich höhere Anfangsinvestitionen in komplexe, smarte Technologien zwar erst in fünf bis sechs Jahren amortisieren, langfristig jedoch erheblich effizienter sind. Da Kommunen fast allerorts mit beschränkten Budgets zu kämpfen haben, erfolgen Investitionen in der Praxis vor allem in Lösungen mit kurzer Amortisierungsdauer.
Eine fehlende Gesamtbetrachtung des Energie-Managements eines Gebäudes und das Austauschen lediglich einzelner Komponenten birgt jedoch Gefahren. So hat jede Sanierungsmaßnahme vielfältige Auswirkungen auf den Baukörper und dessen Eigenschaften. Verändert man eine Komponente, muss man sich der Gesamtauswirkungen bewusst sein, um Schäden wie zum Beispiel die Entstehung von Schimmelpilzen zu vermeiden.
Im unterfränkischen Aschaffenburg stellten sich die Verantwortlichen frühzeitig diesen Herausforderungen und starteten auf mehreren Ebenen Projekte, um die Energieeffizienz nachhaltig zu gewährleisten.
Wie in vielen anderen Städten auch, sind in Aschaffenburg über Jahre hinweg Strukturen, Prozesse und Investitionen kontinuierlich gewachsen, was ein strukturiertes und ganzheitliches Monitoring der energetisch relevanten Liegenschaften nahezu unmöglich machte. So trafen etwa alte Teilsysteme auf neue Bereiche in der Gebäudeautomation: Da eine übergreifende Systemkommunikation nicht vorhanden war, war es sehr aufwendig, die für den Energiebericht benötigten Verbräuche zu ermitteln. Auch war es hierdurch nicht möglich, zu hohe Verbräuche – die beispielsweise durch technische Defekte oder Fehleinstellungen verursacht werden –, effizient aufzuspüren und abzustellen. Zudem fehlte ein übergeordneter Anlagenkennschlüssel, was eine direkte, umfassende Fehleranalyse vor Ort notwendig machte.
Bei anstehenden Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Liegenschaften stellten sich zudem Fragen wie: Was sollte als erstes angepackt werden? Welche Amortisationszeiträume sind zu erwarten? Welche Maßnahmen amortisieren sich mitunter über die gesamte Lebensdauer des sanierten Bereichs hinweg überhaupt nicht und sollten darum hintenanstehen?

Externe Unterstützung

Gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen, der hessischen Firma ProFM Facility und Projektmanagement, konnte die Stadt Aschaffenburg zukunftsweisende Konzepte für energetisch optimierte Liegenschaften erarbeiten. Das Projekt-Team priorisierte dabei die notwendigen Maßnahmen und ermittelte deren Amortisationszeiten. Auf der Agenda stand auch eine tiefergehende Bedarfsermittlung im Vorfeld der geplanten Sanierungen, insbesondere im Bereich der Versorgungstechnik. So erstellte die Fachgruppe energetisch optimierte Regelkonzepte für die versorgungstechnischen Anlagen, etwa leistungsreduzierte Lüftungs- und Heizungsanlagen. Zudem wurden Konzepte erarbeitet, in denen der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) zum Tragen kam. Um die energietechnisch relevanten Liegenschaften zentral aufschalten und auswerten zu können, analysierten und planten die Verantwortlichen der Stadt Aschaffenburg gemeinsam mit den externen Beratern darüber hinaus ein innovatives und übergreifendes Gebäudeautomationsnetzwerk.
Im Sinne der Energieeffizienz kümmert sich das Projekt-Team auch um den hydraulischen Abgleich der Heizungsnetze aller energetisch relevanten Liegenschaften. Im Aschaffenburger Friedrich-Dessauer-Gymnasium etwa wurden mit dem Ziel einer gleichmäßigen und wirtschaftlicheren Beheizung rund 600 Heizkörper, sechs Lüftungsanlagen und Heizdecken in den Fluren sowie in der Pausenhalle überprüft und abgeglichen. Im Fokus der Zusammenarbeit standen zudem die Planung und Erstellung einer Anlagenkennzeichnungsrichtlinie für die Umsetzung zukünftiger Sanierungen und Neubauten im Bereich der Gebäudeautomation sowie zur Vereinheitlichung der Datenpunkte auf Gebäudeleittechnik.

Stück für Stück zum Ziel

Als Ergebnis der bisherigen Arbeit erreicht die Stadt Aschaffenburg energetisch optimal sanierte Liegenschaften. Dazu zählen auch ein zukunftsorientiertes und sicheres (IT-)Netzwerk für eine zentrale Erfassung relevanter Datenpunkte und Messwerte sowie das Monitoring des Energie- und Medienverbrauchs, um zu hohe Verbräuche aufzuspüren und kurzfristig zu beseitigen. Die Neukonzeption insbesondere der IT-Komponenten macht zudem einen übergeordneten Vergleich von Medien- und Energieverbräuchen über alle Liegenschaften hinweg möglich. Dieses Benchmarking lässt wiederum Aussagen über Verbesserungspotenziale einzelner Objekte zu und schafft damit Handlungsräume für die Zukunft. Gleichzeitig schaffen die Neuerungen die Voraussetzungen für ein schnelles Aufspüren der Ursachen von Störungen und deren kurzfristige und damit deutlich wirtschaftlichere Beseitigung.
Die Stadt Aschaffenburg hat die Herausforderung, energieeffizientere Liegenschaften zu betreiben, frühzeitig ernst genommen und auf vielen Ebenen die richtigen Stellschrauben gedreht. Die Stadt kann dadurch ihren Energie- und Medienverbrauch senken und somit auch die Kosten reduzieren; gleichzeitig wird die Umwelt entlastet. Letzten Endes sorgte die Höhe der einzusparenden Potenziale für eine positive Überraschung. Das verdeutlicht, dass Energieeffizienz, Umweltschonung und Spardruck sich auf kommunaler Ebene keinesfalls ausschließen müssen.

Claus Mink, Herbert Krüger

Claus Mink, Herbert KrügerClaus Mink ist Geschäftsführer und Gründer der ProFM Facility und Project Management GmbH, Groß-Bieberau. Herbert Krüger ist seit dem Jahr 2011 Sachgebietsleiter der Abteilung Facility Management und Energiemanagement bei der Stadt Aschaffenburg.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz
Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...

Frank Junker

Mainova: Marktstart für smartes Monitoring

[11.06.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...

Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.

ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management

[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...