Donnerstag, 7. November 2024

Daldrup & SöhneBohrungen in Süddeutschland

[28.03.2017] Die Firma Daldrup & Söhne wird Großaufträge in Geretsried und Bad Bellingen durchführen. Dabei setzt das Unternehmen erstmals in Deutschland ein integriertes Versicherungsmodell ein.

Das Unternehmen Enex Geothermieprojekt Geretsried Nord hat dem Bohrtechnik- und Geothermiespezialisten Daldrup & Söhne den Auftrag erteilt, am Standort Geretsried südlich von München zwei Bohrungen nach Thermalwasser durchzuführen. Der Auftragswert liegt laut Daldrup bei 19 Millionen Euro. Das Unternehmen setze in diesem Projekt erstmalig das bereits im Ausland erfolgreich eingesetzte integrierte Versicherungsmodell zur Absicherung von Fündigkeitsrisiken um. Die eigens entwickelte Alternative Risk Transfer (ART)-Struktur ermögliche im Rahmen einer Rückversicherungsstruktur geothermische Energieprojekte, indem sie sie bereits in einer frühen Projektphase durch Fremdkapital finanzierbar macht. Dadurch werde der Eigenkapitalbedarf der Auftraggeber schon in der Aufsuchungsphase signifikant gesenkt. Enex finanziere das Energieprojekt unter Einbezug einer internationalen Bank. Josef Daldrup, Vorstandsvorsitzender von Daldrup & Söhne, erläutert: „Wir gehen davon aus, dass wir weitere Geothermieprojekte mit unserer ART-Struktur sowohl in Deutschland als auch in unseren europäischen Nachbarländern akquirieren werden. Denn Geothermiebohrungen – inklusive der ersten Bohrung, die das höchste Risiko trägt – sind für Eigenkapitalinvestoren und Banken mit unserer ART-Struktur wieder bereits von Beginn an finanzierbar.“ Ziel der Bohrungen ist es laut Daldrup, die im Jahr 2013 in Geretsried erstellte und über 6.000 Meter lange Bohrung wirtschaftlich nutzbar zu machen. Dazu soll ein Sidetrack von der bestehenden Hauptbohrung aus abzweigen und diese über einen geänderten Bohrpfad bis 5.700 Meter an das geothermische Reservoir anbinden. Eine zweite Bohrung soll das Reservoir in einer Tiefe von 4.900 Metern erschließen. Die bereits getätigten Voruntersuchungen legen nahe, neben bereits gesicherten Temperaturen von 160 Grad Celsius auch eine ausreichende Wassermenge oder Schüttung anzutreffen. Ist eine solche Fündigkeit gegeben, plane der Auftraggeber die Errichtung eines stromgeführten Geothermiekraftwerks.
Einen weiteren Bohrauftrag hat das Unternehmen laut eigenen Angaben von der Kurverwaltung Bad Bellingen (Baden-Württemberg) zur Aufsuchung von Thermalwasser in zirka 1.200 Metern Tiefe erhalten. Der Auftraggeber habe die Gesamt-Projektkosten mit 3,8 Millionen Euro beziffert. Der Bohranschlag in der Oberrheinischen Tiefebene sei bereits Anfang März erfolgt. Ziel ist es, 70 Grad heißes Wasser für das Bad Bellinger Thermalbad zur Verfügung zu stellen. Die Restwärme soll für die Beheizung einer weiteren Therme genutzt werden und so die Energiekosten senken.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie
zusehen sind drei Vibro-Trucks, die den Untergrund in der Stadt Münster untersuchen sollen.

Münster: Stadt wird durchgerüttelt

[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrplatz für tiefe Bohrungen.

Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen

[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrkopf für Geothermiebohrungen.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München

[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...

Luftaufnahme von Messtrucks in einem Wald.

Tiefe Geothermie: Bochums Untergrund wird kartiert

[21.10.2024] Um das Aufsuchen untertägiger Wärmespeicher zu erleichtern, wird jetzt ein fünf Kilometer langes Stück des Bochumer Untergrunds kartiert. Die Messungen reichen bis in 2.000 Meter Tiefe und sollen bis einschließlich Februar 2025 stattfinden. mehr...

Eavor und enercity schließen Wärmeliefervertrag

Hannover: Geothermieprojekt startet

[16.10.2024] Die Stadt Hannover geht einen weiteren Schritt in Richtung Wärmewende: Gemeinsam mit dem Energieversorger enercity und der Firma Eavor soll Erdwärme für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Jetzt sind die ersten Vorbereitungen für das Geothermieprojekt gestartet. mehr...

Spatenstich in München für die größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas.

München: Spatenstich für Geothermieanlage

[07.10.2024] In München haben jetzt die Bauarbeiten für die größte Geothermieanlage in Europa begonnen. Die Anlage am Michaelibad soll ab 2033 rund 75.000 Haushalte in der Region mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Stadt. mehr...

NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben

[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...

NRW: Geld für Aachener Geothermie

[19.09.2024] NRW fördert eine wichtige Vorerkundung für ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Aachen. mehr...

Die Gemeinde Grünwald sparte im Jahr 2023 rund 22.000 Tonnen CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie.

Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs

[16.09.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...

Baustellenbesichtigung: Im Norden von Frankfurt am Main entsteht ein zukunftsweisendes Klimaschutzquartier.

Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau

[10.09.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...

Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb

[09.09.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...

12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey

LBEG: Schicht im Schacht Steinförde

[23.07.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...

Kick-off-Treffen des Geothermieprojekts AGENS in Speyer.

Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet

[12.07.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...

So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende

[28.06.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...

Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.

LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung

[20.06.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...