Dienstag, 26. November 2024

HessenHoher Windkraft-Zubau

[16.02.2017] Laut dem Hessischen Wirtschaftsministerium steht der Zubau der Windenergie auf Allzeithoch. So sind im vergangenen Jahr erstmals Anlagen mit einer Leistung von mehr als 300 Megawatt zugebaut worden.
Der Zubau der Windenergie in Hessen in Megawatt.

Der Zubau der Windenergie in Hessen in Megawatt.

(Bildquelle: HMWEVL)

Im Jahr 2016 sind in Hessen so viele Windräder ans Netz gegangen wie nie zuvor. Wie das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung mitteilt, wurden im vergangenen Jahr landesweit 112 Anlagen mit einer Leistung von 316,7 Megawatt neu errichtet. Damit sei die 300-Megawatt-Grenze erstmals übersprungen worden. Die Zahlen habe die Firma Deutsche Windguard im Auftrag des Branchenverbands Windenergie erhoben.

„Hessen kann die Energiewende“

Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) sagte in Wiesbaden: „Das ist eine gute Nachricht für das Klima, für saubere Energieerzeugung und für Wertschöpfung vor allem im ländlichen Raum. Hessen kann die Energiewende.“
Auch im Bundesvergleich habe Hessen damit deutlich Boden gut gemacht. Nachdem in den Jahren 2014 und 2015 erstmals mehr als 200 Megawatt pro Jahr zugebaut wurden, fand im Jahr 2016 nochmals eine Steigerung um 57 Prozent statt. Bundesweit habe die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr bei lediglich 24 Prozent gelegen. Al-Wazir: „Wir haben zum zweiten Mal Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern beim Zubau hinter uns gelassen. Die jetzt veröffentlichten Zahlen zeigen, welches Potenzial in der Windkraft in Hessen steckt.“
Alleine die in den vergangenen drei Jahren zugebauten Windkraftanlagen sollen Strom für knapp 400.000 Haushalte erzeugen. Diese Entwicklung werde im Jahr 2017 weiter gehen, kündigte der Minister an. So wurden laut dem Ministerium im vergangenen Jahr insgesamt 181 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 550 Megawatt genehmigt. Diese Anlagen können in den kommenden Jahren gebaut werden und sind, so Al-Wazir, der atom- und kohlefreie Strom von morgen.

Fast 1.000 Windräder drehen sich in Hessen

Zugleich dankte der Minister den Mitarbeitern in den Regierungspräsidien: „Wahrscheinlich wurden noch nie in einem einzigen Jahr so viele Anträge bearbeitet wie im Jahr 2016.“ Das heiße aber nicht, dass hier Anträge durchgewunken werden. Vielmehr stünden den 181 Genehmigungen auch 35 Ablehnungen gegenüber. Außerdem seien mehr als 50 Anträge teils nach kritischen Fragen der Genehmigungsbehörden zurückgezogen worden. Ziel sei es weiterhin, laufende Anträge zügig zu bearbeiten.
Auch die durchschnittliche Anlagenleistung konnte in den vergangenen Jahren von 2,56 Megawatt im Jahr 2013 auf 2,83 Megawatt im Jahr 2016 gesteigert werden. Insgesamt erzeugen heute 961 Windräder in Hessen erneuerbaren Strom. Dass die Energiewende in Hessen stattfindet, zeigt laut dem Minister auch eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts dimap. Demnach halten 89 Prozent der Hessen die Energiewende für wichtig oder sehr wichtig. 71 Prozent halten Windenergieanlagen darüber hinaus auch in der Nachbarschaft für zumutbar, bei bereits vorhandenen Winkraftanlagen in der Nachbarschaft steigt die Zustimmung sogar auf 75 Prozent.
Wie sich allerdings die EEG-Reform und die Umstellung von festen Vergütungssätzen auf Ausschreibungen in Hessen bemerkbar machen wird, könne derzeit noch niemand seriös beantworten, so der Minister. „Leichter wird es dadurch sicher nicht. Wir werden sehr genau beobachten, wie sich die Genehmigungsanträge in diesem Jahr entwickeln werden.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Das Bild zeigt das Gaskrafterk Irsching.

Kraftwerkssicherheitsgesetz: Die Politik ist gefordert

[25.11.2024] Ein Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz liegt vor, berichten Medien. Er sieht neben neuen Regelungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor. Der BDEW betont den dringenden Handlungsbedarf für die Energieversorgung. mehr...

Projekt PaDiSo: Tipps für die lokale Energiewende

[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben. mehr...

Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel

[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...

Das Bild ist ein Portätfoto von Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

BDEW: Energiebranche besorgt über Ampel-Aus

[07.11.2024] Nach dem Bruch der Ampelkoalition warnt der BDEW vor den Folgen für die Energiepolitik. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mahnt schnelles und einvernehmliches Handeln an. mehr...

Auf dem Bild ist ein Umspannwerk zu sehen, im Vordergrund zwei Personen, die sich über einen Plan beugen.

Bundesregierung: KRITIS-Dachgesetz beschlossen

[07.11.2024] Die Bundesregierung hat den Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes beschlossen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Notwendigkeit des Gesetzes, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Katastrophen zu machen. mehr...

Auf dem Bild sind Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, Hessens Energie- und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef zu sehen. Sie halten ein Plakat in Händen, das das Konzept der Energiewendeviertel illustriert.

Frankfurt am Main: Energiezukunft gemeinsam gestalten

[05.11.2024] Bei einer Veranstaltung der Mainova diskutierten Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef und Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori über den geplanten Ausbau der Strom- und Wärmenetze in Frankfurt. mehr...

Barcamp 2023 in der SMA Solar Academy. Foto: Heiko Meyer

Energieblogger: Energiewende in Krisenzeiten

[05.11.2024] Wie kann man Menschen trotz globaler Krisen und Konflikte für die Energiewende gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 12. Barcamp Renewables Mitte November in Kassel. mehr...

Stuttgart: Status zur Wärmeplanung

[30.10.2024] Die Landeshauptstadt Stuttgart plant bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung und erhält Unterstützung durch das Regierungspräsidium. In einer Ausschusssitzung berichteten Verantwortliche über den Status und die Herausforderungen dieser nachhaltigen Wärmeplanung. mehr...

Die Säulen-Grafik zeigt die Entwicklung der installierten Leistung Erneuerbarer-Energien-Anlagen von 2023 bis 2029.

EWI-Gutachten: Milliardenanstieg bei EEG-Förderungen

[28.10.2024] Die EEG-Förderung für erneuerbare Energien könnte bis 2025 auf über 18 Milliarden Euro steigen – fast eine Milliarde mehr als 2023. Bis 2029 wird eine Verdoppelung der Erzeugungskapazitäten in Deutschland prognostiziert, die Förderzahlungen könnten auf über 23 Milliarden Euro steigen. mehr...

Das Bild zeigt Module einer Freiflächen-Photovoltaikanlage, imHintergrund sind Windräder zu sehen.

Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Erneuerbare nehmen Fahrt auf

[28.10.2024] Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland hat im vergangenen Jahr kräftig zugelegt und das Vorjahresniveau deutlich übertroffen. Allerdings bleibt der Ausbau der Windenergie hinter den Erwartungen zurück. mehr...

AEE: Hintergrundpapier zu regelbaren Kraftwerken

[28.10.2024] Um die Stromversorgung in Deutschland auch künftig stabil zu halten, sind ergänzend zu erneuerbaren Energien regelbare Kraftwerke notwendig. Dies zeigt ein neues Hintergrundpapier der AEE. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ressortplan Klima beschlossen

[25.10.2024] Das Kabinett von Sachsen-Anhalt hat jetzt einen neuen Ressortplan Klima verabschiedet, der 75 Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes umfasst. Umweltminister Willingmann betonte, dass trotz sinkender Treibhausgasemissionen zusätzliche Anstrengungen notwendig seien, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

Eine Freiflächensolaranlage.

Bremen: Stadtteile sollen direkt profitieren

[17.10.2024] In Bremen soll künftig ein Teil der Erträge von Windkraft- und Freiflächensolaranlagen direkt an die naheliegenden Quartiere fließen können. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Abgabe der Anlagenbetreiber, mit denen die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft entsprechende Verträge abschließen kann. mehr...

Die Grafik symbolisiert Zukunftsszenarien für die Energiewende, die sowohl technische als auch soziale Aspekte einbeziehen. Die in blau gehaltene Grafik zeigt Gebäude, Windräder und Strommasten.

Studie: Elektrifizierung im Fokus

[14.10.2024] Wie Deutschland bis 2045 ein klimaneutrales Energiesystem erreichen kann, haben Forscher des KIT, des DLR und des Forschungszentrums Jülich in einem neuen Bericht vorgestellt. Sie betonen die Bedeutung der Elektrifizierung und des Ausbaus der erneuerbaren Energien als zentrale Bausteine der Energiewende. mehr...

Zu sehen ist das historische Rathaus der Stadt Braunschweig.

Braunschweig: Erfolge bei Energieeinsparungen

[11.10.2024] Die Stadt Braunschweig hat einen Energiebericht für ihre städtischen Gebäude vorgelegt. Er dokumentiert, wie die Stadt in den vergangenen Jahren ihren Energieverbrauch und CO2-Ausstoß senken konnte. mehr...