Samstag, 26. April 2025

Hannoverenercity-Kunden tanken Stroh

[10.01.2017] Aus vier Großballen Stroh gewinnt Verbio 500 Kilogramm Biomethan. Damit kommt ein Erdgas-Mittelklasse-Wagen rund 11.500 Kilometer weit. Von nun an kann das Biomethan aus Stroh an den Erdgastankstellen von enercity in Hannover bezogen werden.
enercity-Kunden tanken an Hannovers Gastankstellen künftig Bio-Methan aus Stroh.

enercity-Kunden tanken an Hannovers Gastankstellen künftig Bio-Methan aus Stroh.

v.l.: Heinz-Peter Küppers, Prokurist bei Verbio: Ulrike Kunze, Leiterin Marketing/PR bei Verbio und Corinna Kleimann, Geschäftsführerin von enercity Contracting

(Bildquelle: Stadtwerke Hannover AG)

Mit vier Ballen Stroh ein ganzes Jahr lang Autofahren. Das mag vielleicht verrückt klingen, in Hannover aber ist es Wirklichkeit. Denn enercity verwendet an seinen Erdgas-Tankstellen seit Anfang des Jahres Biomethan von Verbio, das aus Stroh gewonnen wird. Getankt werden kann ohne Aufpreis. Wie enercity mitteilt, sind Erdgasfahrzeuge in Hannover damit aktuell die umweltschonendste Möglichkeit um mit einem Auto von A nach B zu kommen. Verbio, die Vereinigte BioEnergie AG, erzeugt aus vier Großballen Stroh 500 Kilogramm Bio-Methan. Mittelklasse Pkw, wie der Erdgas-Passat oder der Golf Variant, sollen damit zirka 11.500 Kilometer weit kommen. Dabei gibt es bei Bio-Methan keine E10 oder Bio-Diesel-Problematik; Erdgasautos können problemlos zwischen Erdgas und Bio-Methan hin und her switchen oder in jedem denkbaren Mischungsverhältnis fahren. Gleichzeitig kann mit Erdgas die Feinstaub- und Stickoxid-Problematik umfahren werden. So verursacht ein Erdgasfahrzeug nur fünf Prozent der Feinstaub-Emissionen eines direkteinspritzenden Benziners. Auch gibt es keine Schwierigkeiten bei Stickoxiden und auch beim Klimagift Kohlendioxid schneiden die Erdgasfahrzeuge nach Angaben von enercity gut ab. Sie lägen gleichauf mit Elektroautos, die lediglich mit deutschem Durchschnittsstrom geladen werden. Wer in Hannover Biomethan tanke sei sogar fast CO2-frei unterwegs. Corinna Kleimann, die Mobilitäts-Expertin von enercity, sagt: „Viele warten darauf, dass Elektro-Autos bezahlbar werden. Andere tanken einfach Erdgas und fahren damit umweltschonender als Stromer, Diesel und Benziner.“ Das Bio-Methan von Verbio sei besonders nachhaltig, da Stroh ein großes Rohstoffpotenzial biete ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender von Verbio, erläutert: „Acht bis 13 Millionen Tonnen Stroh verbleiben jedes Jahr ungenutzt auf den deutschen Getreidefeldern. Damit können gut fünf Millionen Pkw Jahr für Jahr CO2-neutral fahren. Unsere neue Technologie macht’s möglich.“ Eine Studie des Deutschen Biomasse Forschungszentrums (DBFZ) habe im Übrigen schon im Jahr 2011 das große Potenzial von Stroh als Energiequelle bestätigt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...